Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Silvercrest SSMP 1770 A1 Bedienungsanleitung

Silvercrest SSMP 1770 A1 Bedienungsanleitung

Profi-espressomaschine mit integriertem mahlwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3
22761 Hamburg
GERMANY
Stand der Informationen · Status of information · Version des informations · Stand van de informatie
Stan informacji · Stav informací · Stav informácií:
11/2020
ID: SSMP 1770 A1_20_V1.4
IAN 355519_2004
PROFI-ESPRESSOMASCHINE MIT INTEGRIERTEM MAHLWERK
SSMP 1770 A1
PROFESSIONAL BEAN TO CUP ESPRESSO MACHINE SSMP 1770 A1
MACHINE À EXPRESSO AVEC BROYEUR INTÉGRÉ SSMP 1770 A1
DE
AT
CH
Bedienungsanleitung
PROFI-ESPRESSOMASCHINE MIT
INTEGRIERTEM MAHLWERK
GB
Operating instructions
PROFESSIONAL BEAN TO CUP ESPRESSO
MACHINE
Mode d'emploi
FR
BE
MACHINE À EXPRESSO AVEC BROYEUR
INTÉGRÉ
NL
Gebruiksaanwijzing
BE
PROFESSIONELE ESPRESSOMACHINE
MET GEÏNTEGREERDE MALER
IAN 355519_2004
PL
Instrukcja obsługi
PROFESJONALNY EKSPRES DO
ESPRESSO ZE ZINTEGROWANYM
MŁYNKIEM
CZ
Návod k obsluze
PROFESIONÁLNÍ KÁVOVAR S
INTEGROVANÝM MLECÍM ÚSTROJÍM
Návod na obsluhu
SK
PROFESIONÁLNY ESPRESSO
KÁVOVAR S INTEGROVANÝM
MLYNČEKOM
DE
BE
PL
CZ
NL
SK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Silvercrest SSMP 1770 A1

  • Seite 1 PROFI-ESPRESSOMASCHINE MIT INTEGRIERTEM MAHLWERK SSMP 1770 A1 PROFESSIONAL BEAN TO CUP ESPRESSO MACHINE SSMP 1770 A1 MACHINE À EXPRESSO AVEC BROYEUR INTÉGRÉ SSMP 1770 A1 Bedienungsanleitung Instrukcja obsługi PROFI-ESPRESSOMASCHINE MIT PROFESJONALNY EKSPRES DO HOYER Handel GmbH INTEGRIERTEM MAHLWERK ESPRESSO ZE ZINTEGROWANYM Tasköprüstraße 3...
  • Seite 2 Deutsch ..................2 English ................... 38 Français ................. 74 Nederlands ................116 Polski .................. 152 Česky .................. 190 Slovenčina ................224...
  • Seite 3 Übersicht / Overview / Aperçu de l'appareil / Overzicht / Przegląd / Přehled / Prehľad...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Übersicht ..................4 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............5 3. Sicherheitshinweise ................. 6 4. Lieferumfang ................... 9 5. Auspacken und aufstellen ..............9 6. Ihre Espressomaschine im Überblick ..........9 7. Anzeigen der LEDs ................. 10 8. Espresso zubereiten - die wichtigsten Schritte ......... 11 9.
  • Seite 5 23. Entsorgen ..................32 24. Zubehörteile bestellen ..............32 25. Problemlösung ................33 26. Technische Daten ................34 27. Garantie der HOYER Handel GmbH ..........34...
  • Seite 6: Übersicht

    Übersicht Deckel (des Bohnenbehälters) Bohnenbehälter Deckel (des Wassertanks) Wassertank Tamper Wärmeplatte für Tassen STANDBY Drehschalter für Dampf- und Heißwasserbezug Gerät/Espressomaschine Dampfdüse Anschlussleitung mit Netzstecker Reinigungswerkzeug Aufbewahrungsfach für Sieb Milchkännchen (Nutzvolumen 350 ml) Reinigungsbürste Schwimmer (Anzeige: Abtropfschale leeren) Abtropfschale Auffangschale für Kaffeepulverreste Abtropfgitter Brühkopf Mahlwerktaste...
  • Seite 7: Symbole Am Gerät

    Herzlichen Dank für Ihr Bestimmungsgemä- Vertrauen! ßer Gebrauch Die Espressomaschine ist ausschließlich zu Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen folgenden Verwendungszwecken vorgese- Espressomaschine mit Mahlwerk. hen: zum Mahlen von Kaffeebohnen im inte- Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät grierten Mahlwerk, und um den ganzen Leistungsumfang ken- zum Zubereiten von Espresso aus ge- nenzulernen:...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder Warnhinweise schwere Sachschäden verursachen. Falls erforderlich, werden folgende Warn- VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver- der Warnung kann leichte Verletzungen wendet: oder Sachschäden verursachen. GEFAHR! Hohes Risiko: Missach- HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei- tung der Warnung kann Schaden ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet...
  • Seite 9: Gefahr Für Kinder

    Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua- lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Beachten Sie das Kapitel zur Reinigung (siehe “Reinigen” auf Seite 26). Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbin- dung überläuft.
  • Seite 10 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Betreiben Sie das Mahlwerk nur, wenn Steckdose, … der Deckel auf dem Bohnenbehälter …wenn eine Störung auftritt, aufgesetzt ist. … wenn Sie die Espressomaschine nicht Halten Sie während des Mahlvorgan- benutzen, ges keine Gegenstände in den Bohnen- …bevor Sie die Espressomaschine rei- behälter.
  • Seite 11: Lieferumfang

    Lieferumfang Ihre Espressomaschi- ne im Überblick 1 Espressomaschine 1 Siebträger 25 Ihre Espressomaschine besteht aus 1 Sieb für einfachen Espresso 27 3 Komponenten: 1 Sieb für doppelten Espresso 26 Bohnenbehälter 2 und Mahlwerk 24 1 Tamper 5 zum Mahlen der Espressobohnen 1 Milchkännchen 13 Brühkopf 19 und Siebträger 25 zum 1 Reinigungswerkzeug 11 Zubereiten von Espresso aus dem ge- (in der Abtropfschale 16)
  • Seite 12: Anzeigen Der Leds

    Anzeigen der LEDs Anzeigen der LEDs Bedeutung MANUAL POWER DESCALE SHOT Alle LEDs leuchten kurz auf. Netzstecker wurde eingesteckt. — — — blinkt — — Gerät heizt auf. Alle LED-Ringe leuchten. — — Gerät ist betriebsbereit. leuchtet leuchtet Einfacher Espresso wird zubereitet. leuchtet leuchtet Doppelter Espresso wird zubereitet.
  • Seite 13: Espresso Zubereiten - Die Wichtigsten Schritte

    Espresso zubereiten WARNUNG vor Verletzungen durch drehende Teile! - die wichtigsten Stecken Sie den Netzstecker 10 erst Schritte dann in eine Steckdose, wenn Mahl- Bevor Sie in den folgenden Kapiteln die ein- werk 24 und Bohnenbehälter 2 zusam- zelnen Zubereitungsschritte mit allen Tipps mengebaut sind.
  • Seite 14: Anschließen Und Erstes Einschalten

    4. Füllen Sie den Wassertank 4 mindes- 5. Drücken Sie eine der Espresso- tens bis zur Markierung MIN und Tasten 28, 29, 34. höchstens bis zur Markierung MAX mit - Das Gerät pumpt zum Spülen Wasser frischem, kaltem Leitungswasser. durch den Brühkopf 19 und eine klei- 5.
  • Seite 15: Vorbereitung

    10. Vorbereitung 5. Setzen Sie den Wassertank 4 wieder in die Maschine ein. Beachten Sie, dass dabei die beiden Schienen am Wasser- 10.1 Espressobohnen tank auf die Haken an der Geräterück- einfüllen wand gesetzt werden müssen. Der Wassertank muss unten richtig aufsit- zen.
  • Seite 16: Sieb Einsetzen/Tauschen

    10.3 Sieb einsetzen/ 10.4 Anschließen und Ein-/ tauschen Ausschalten Zu Ihrer Espressomaschine gehören zwei Siebe: GEFAHR durch Stromschlag! Schließen Sie das Gerät nur an eine gut zugängliche Steckdose mit Schutz- kontakten an, deren Spannung der An- gabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem An- schließen weiterhin gut zugänglich Sieb für einfachen...
  • Seite 17: Gerät Durchspülen

    10.5 Gerät durchspülen 10.7 Sieb und Brühkopf vorwärmen (Flushen) Wenn Sie das Gerät z. B. über Nacht nicht benutzt haben oder wenn Sie das Gerät das Direkt vor jeder Zubereitung spülen Sie das erste Mal in Betrieb nehmen, empfehlen wir, Sieb 26/27 und den Brühkopf 19 mit hei- es einmal durchzuspülen, um die Leitungen ßem Wasser durch.
  • Seite 18: Kaffee Mahlen

    11. Kaffee mahlen WARNUNG vor Verletzungen durch drehende Teile! Um die Verletzungsgefahr zu mini- mieren, kann das Mahlwerk 24 nur dann eingeschaltet werden, wenn der Bohnenbehälter 2 aufgesetzt ist. Umge- hen Sie niemals diese Sicherheitsfunkti- Betreiben Sie das Mahlwerk 24 nur, wenn der Deckel 1 auf dem Bohnenbe- hälter 2 aufgesetzt ist.
  • Seite 19: Tampen

    12. Tampen 1. Schieben Sie den Siebträger 25 mit Sieb 26/27 in die Halterung unter Das Ziel beim Tampen ist, das Kaffeepulver dem Auslass des Mahlwerkes 21. gleichmäßig im Sieb 26/27 zu verdichten. 2. Kippen Sie den Griff des Siebträ- Die Oberfläche des Kaffeepulvers soll gera- gers 25 nach unten, um mit dem Rand de und frei von Rissen sein, damit das Was- des Siebes 26/27 von unten gegen...
  • Seite 20: Espresso Zubereiten

    13. Espresso zubereiten HINWEISE: • Gleichmäßiger Druck ist wichtiger als GEFAHR von Verletzungen kräftiger Druck! durch Verbrühen! • Optimal ist ein Druck von ca. 11 bis Während der Espressozubereitung ent- 15 kg. Dies können Sie mit Hilfe einer weicht heißer Wasserdampf am Brüh- Personenwaage üben.
  • Seite 21: Doppelten Espresso Extrahieren

    6. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wol- 5. Drücken Sie die Taste  29. len, drücken Sie erneut die Taste - Die LED-Ringe  29 und  28. POWER 33 leuchten. - Die anderen beiden LED-Rin- HINWEIS: Die gespeicherte Wassermenge ge 28, 34 erlöschen. für einen einfachen Espresso können Sie ver- - Der Espresso fließt langsam in die ändern (siehe “Volumen eines einfachen Es- Tasse(n) und stoppt automatisch.
  • Seite 22: Die Druckanzeige

    3. Drehen Sie den Griff des Siebträ- 13.4 Die Druckanzeige gers 25 nach rechts bis LOCK. Der Siebträger muss fest sitzen. Die Druckanzeige 30 zeigt während der Es- presso-Zubereitung den Druck an, mit dem 4. Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter das Wasser durch das Espressopulver ge- den Auslauf des Siebträgers 25.
  • Seite 23: Tipps Für Den Perfekten Espresso

    Abhilfe: - Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein. HINWEIS: Die Druckanzeige 30 zeigt nur bei der Extration von Espresso an. Bei Be- - Verwenden Sie mehr Espressopulver. - Achten Sie auf gleichmäßiges Ver- zug von Dampf oder heißem Wasser über dichten des Espressopulvers ohne Ris- die Dampfdüse 9 wird nichts angezeigt.
  • Seite 24: Milch Schäumen

    15. Milch schäumen GEFAHR von Verletzungen durch Verbrühen! Beim Arbeiten mit der Dampfdüse 9 entweicht heißer Dampf und heißes Wasser. Die Dampfdüse wird sehr heiß. Fassen Sie die Dampfdüse nur am Kunststoffgriff an. Halten Sie auf keinen Fall Hände oder andere Körperteile in den Wasserdampf.
  • Seite 25: Heißwasser Beziehen

    16. Heißwasser Nun werden die Luftbläschen feiner ver- teilt („Rollphase“). beziehen 6. Wenn die Seitenwände des Milchkänn- chens 13 zu heiß sind, um es in der GEFAHR von Verletzungen Hand zu halten, stellen Sie den Dreh- durch Verbrühen! schalter 7 auf STANDBY. Beim Arbeiten mit der Dampfdüse 9 Tipp: Auch wenn das Milchschaumer- entweicht heißer Dampf und heißes...
  • Seite 26: Einstellungen

    17. Einstellungen 4. Zum Speichern der Einstellung drücken Sie die Taste POWER 33. Alle LEDs er- löschen. 17.1 Wasserhärte Ihre Espressomaschine erinnert Sie an das 17.2 Espresso-Temperatur Entkalken, indem die LED DESCALE 31 Die Temperatur des Wassers beim Extrahie- blinkt. Damit dies zum richtigen Zeitpunkt ren des Espressos kann verändert werden, geschieht, können Sie die Wasserhärte-Ein- um sie an verschiedene Kaffeesorten und Ih-...
  • Seite 27: Volumen Eines Einfachen Espressos

    17.3 Volumen eines 17.4 Volumen eines einfachen Espressos doppelten Espressos Mit dieser Memory-Funktion können Sie die Mit dieser Memory-Funktion können Sie die die Menge des ausgegebenen einfachen Es- die Menge des ausgegebenen doppelten Es- pressos an Ihre Tassen und Ihre Vorlieben pressos an Ihre Tassen und Ihre Vorlieben anpassen.
  • Seite 28: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    18. Auf Werkseinstel- 19. Reinigen lungen zurücksetzen Mit dieser Funktion können Sie alle Einstel- GEFAHR durch Stromschlag! lungen auf die Werkseinstellungen zurück- Die Espressomaschine 8 und die An- zusetzen. schlussleitung mit Netzstecker 10 dür- 1. Schalten Sie das Gerät ggf. mit der Tas- fen nicht in Wasser oder andere te POWER 33 aus.
  • Seite 29: Nach Jedem Milchschäumen

    Nach jedem Milchschäumen Das Abtropfgitter 18 kann auch in die Spülmaschine gegeben werden. 5. Trocknen Sie alle Teile ab, bevor Sie HINWEIS: Achten Sie stets darauf, dass diese wieder einsetzen. die Öffnung der Dampfdüse 9 sauber bleibt. Nicht beseitigte Milchreste sind nicht Täglich nur unhygienisch.
  • Seite 30: Verstopfungen An Der Dampfdüse Beseitigen

    20. Entkalken 5. Falls notwendig, verwenden Sie die dünnere Seite des Reinigungswerkzeu- ges 11, um Verstopfungen zu beseiti- 20.1 Dampfdüse entkalken gen. Je nach Gebrauch sollte die Dampfdüse 9 ca. alle 2 - 3 Monate entkalkt werden. 1. Füllen Sie das Milchkännchen 13 mit warmem Wasser mit handelsüblichem Entkalker.
  • Seite 31: Anzeige Für Das Entkalken

    Wie oft das Gerät entkalkt werden muss, 1. Leeren Sie den Wassertank 4. hängt von der Wasserhärte des verwende- 2. Lösen Sie einen halben Beutel des mit- ten Wassers ab und davon, wie viele Tassen gelieferten Entkalkungspulvers (ent- Espresso Sie trinken. Auch der Bezug von spricht ca.
  • Seite 32: Mahlwerk Reinigen

    11. Spülen Sie den Wassertank 4 mehr- oder Bohnenstücke über den Rand des Mahlwerkes 24 fallen. mals mit klarem Wasser aus. • Das Mahlwerk 24 kann nur eingeschal- 12. Füllen Sie den Wassertank 4 mit fri- tet werden, wenn der Bohnenbehäl- schem, kalten Leitungswasser bis zur ter 2 aufgesetzt ist.
  • Seite 33 7. Sie brauchen das Aufwärmen nicht ab- 14. Sollten am unteren Teil des Mahlwer- warten. Um die restlichen Bohnen aus kes 24 Bohnen-Rückstände verbleiben, dem Mahlwerk 24 zu entfernen, drü- können Sie diese auch mit der Fugendü- cken Sie mit dem Siebträger 25 mit se eines Staubsaugers entfernen.
  • Seite 34: Aufbewahren Und Transportieren

    22. Aufbewahren und ten Sie z. B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in Transportieren den Gelben Seiten. Verpackung Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch- GEFAHR für Kinder! ten, achten Sie auf die entsprechenden Um- Bewahren Sie das Gerät außerhalb der weltvorschriften in Ihrem Land. Reichweite von Kindern auf.
  • Seite 35: Problemlösung

    25. Problemlösung Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie selbst beheben können. GEFAHR durch Stromschlag! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren. Fehler Mögliche Ursachen / Maßnahmen •...
  • Seite 36: Technische Daten

    26. Technische Daten 27. Garantie der HOYER Handel GmbH Modell: SSMP 1770 A1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Netzspannung: 220 – 240 V ~ Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga- 50 – 60 Hz rantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln...
  • Seite 37: Abwicklung Im Garantiefall

    Garantieumfang • Sollten Funktionsfehler oder sonstige Män- gel auftreten, kontaktieren Sie zunächst Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts- das nachfolgend benannte Service-Center richtlinien sorgfältig produziert und vor Aus- telefonisch oder per E-Mail. lieferung gewissenhaft geprüft. • Ein als defekt erfasstes Produkt können Die Garantieleistung gilt für Material- oder Sie dann unter Beifügung des Kaufbe- Fabrikationsfehler.
  • Seite 38: Service-Center

    Service-Center Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei) E-Mail: hoyer@lidl.de Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.at Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.ch IAN: 355519_2004 Lieferant Bitte beachten Sie, dass die folgende An- schrift keine Serviceanschrift ist.

Inhaltsverzeichnis