Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Viking Amber Air S 600

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für diese Haushaltsnähmaschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch. Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Bewahren Sie die Anleitung an einem geeigneten Platz in der Nähe der Maschine auf. Denken Sie bei einer Übergabe der Maschine an Dritte daran, die Anleitung mit auszuhändigen.
  • Seite 3: Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    • Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Nähmaschine aus („0“). • Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze eindringen. • Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien. •...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung............6 Popups............23 Überblick ............6 Einfädeln............24 Maschinenfront und -seite ........ 6 Allgemeine Einfädelhinweise ......24 Innenansicht der Maschine ....... 7 Welche Nadel und welches Garn für Nadelbereich ..........8 Zubehör ............8 welchen Stoff?..........24 Garnrollen auf die Garnrollenstifte setzen..25 Vorbereitungen ..........9 Wechseln des Garns........25 Fußanlasser und Netzkabel anschließen ...9 Nadeln einfädeln..........26...
  • Seite 5 Präzises Anpassen der Fadenspannung mit Precise Thread Control ........56 Stichlängenanpassungen.........57 Einstellen des Differentialtransports....57 Fadenspannung ..........58 Die korrekte Spannung ........58 Fadenspannung im Obergreifer ....... 58 Fadenspannung im Untergreifer....... 58 Fadenspannung linke Nadel ......58 Fadenspannung rechte Nadel ......59 Wartung............
  • Seite 6: Einführung

    1 Einführung Überblick Maschinenfront und -seite 1. Ausfahrbarer Garnständer 10. Nähfuß 19. Schaltfläche „Einstellungen“ 2. Fadenführungen 11. Stichplatte 20. Löschtaste 3. Garnrollenstift 12. Erweiterte Nähfläche 21. Taste „Stich speichern“ 4. Garnrollenständer 13. Transporteur 22. Taste „Stich laden“ 5. Stellrad Nähfußdruck 14.
  • Seite 7: Innenansicht Der Maschine

    Innenansicht der Maschine 12 13 1. 2-Faden-Konverter 10. Einfädel-/Nähhebel 18. Hauptschalter 2. Obergreifer 11. Positionshebel für Obergreifer 19. Fußanlasseranschluss 3. Untergreifer 12. Zur Aufbewahrung von Pinzetten 20. Netzkabelanschluss 4. Kettenstich-/Coverstich-Greifer 13. Zur Aufbewahrung des Stylus 21. Handrad 5. Hebel für „Precise Thread Control“ 14.
  • Seite 8: Nadelbereich

    Nadelbereich A. Overlocknadel links B. Overlocknadel rechts C. Coverstich-Nadel links D. Coverstich-Nadel Mitte/Kettenstichnadel E. Coverstich-Nadel rechts Hinweis: Bei Verwendung von zwei Nadeln ist die linke Nadel leicht über der rechten zu positionieren (sie sollen nicht auf gleicher Höhe sein). Bei Verwendung von drei Nadeln, wie zum Nähen des dreifachen Coverstiches, ist die mittlere Nadel leicht über der rechten und die linke leicht über der mittleren Nadel zu positionieren (sie sollen nicht auf gleicher Höhe sein).
  • Seite 9: Vorbereitungen

    2 Vorbereitungen Fußanlasser und Netzkabel anschließen Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim Zubehör. Mit dieser Maschine lassen sich folgende Fußanlasser verwenden: C-9000, hergestellt von: CHIEN HUNG Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an die vordere Anschlussbuchse (A) rechts unten an der Maschine an. Schließen Sie das Netzkabel an den hinteren Anschluss (B) rechts unten an der Maschine an.
  • Seite 10: Garnrollenständer Anbringen

    Garnrollenständer anbringen Setzen Sie die beiden Stifte des Garnrollenständers (A) in die Schlitze (B) hinten an der Maschine ein. Drücken Sie den Garnrollenständer zum Einrasten nach rechts (C). Maschine von oben Ausfahrbaren Garnständer anbringen Setzen Sie das Fadenführungsteleskop in den Anschluss am Garnständer (A) ein.
  • Seite 11: Kniehebel

    Kniehebel Ihre Maschine ist mit einem Kniehebel ausgestattet, über den Sie den Nähfuß mit Ihrem Knie anheben können. Dies ist sehr hilfreich beim Nähen, da Sie beide Hände zum Führen des Stoffes frei haben, während Sie den Nähfuß mit dem Knie einstellen.
  • Seite 12: Anschiebetisch Anbringen

    Anschiebetisch anbringen Die Abdeckung der erweiterten Nähfläche muss zum Anbringen des Anschiebetisches abgenommen werden (siehe Erweiterte Nähfläche/Freiarm). 1. Klappen Sie die Beine des Anschiebetisches aus. 2. Stellen Sie den Anschiebetisch an den Freiarm. Setzen Sie den Stift (A) des Anschiebetisches in die entsprechende Öffnung an der Maschine.
  • Seite 13: Nähfuß Wechseln

    Nähfuß wechseln Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die höchste Position eingenommen haben. Drücken Sie auf die rote Taste (A) hinten am Nähfußhalter, um den Nähfuß...
  • Seite 14: Informationen Zu Nadeln

    Setzen Sie keine Standardnadel für Haushaltsnähmaschinen in diese Overlock ein – egal welcher Stärke oder Art. Verwenden Sie ausschließlich HUSQVARNA® VIKING® Nadeln EL x 705 der Stärke 14/90 bzw. 12/80 wie aus dem Lieferumfang dieser Maschine. Je nach zu verwendendem Stich können Sie ein, zwei oder drei Nadeln nutzen.
  • Seite 15: Position Obermesser

    Position Obermesser Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Obermesser ausschalten, Position B Deaktivieren Sie das Obermesser für Flatlock-, Cover- und Kettenstiche sowie bei allen anderen Nähtechniken, bei denen der Stoff nicht durchtrennt werden soll. Öffnen Sie die Frontabdeckung. Drehen Sie das Handrad so weit in Ihre Richtung, bis das Obermesser (A) die höchste Position eingenommen hat.
  • Seite 16: Position Obergreifer

    Position Obergreifer Deaktivieren Sie den oberen Greifer beim Nähen von Cover- und Kettenstichen. Obergreifer ausschalten, Position B Öffnen Sie die Frontabdeckung. Drehen Sie am Handrad, bis der Obergreifer die niedrigste Position eingenommen hat. Schieben Sie den Positionshebel für den Obergreifer nach links, um den Obergreifer zu deaktivieren, Position B (1).
  • Seite 17: Stichfingerhebel

    Stichfingerhebel Der Stichfingerhebel (A) stabilisiert die Stoffkante bei der Stichbildung. Der Stichfingerhebel sollte für alle Standard- Overlocknähte auf „N“ eingestellt sein. Für Rollsäume müssen Sie den Stichfinger zurückziehen, indem Sie den Hebel auf „R“ stellen (C). Bewegen Sie den Stichfingerhebel immer so weit wie möglich in eine Richtung.
  • Seite 18: Touchscreen

    3 Touchscreen Touchscreen – Übersicht Nach dem Einschalten der Maschine ist der Nähmodus die erste Ansicht auf dem Touchscreen. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich angezeigt. Hier finden Sie alle grundlegenden Informationen und Empfehlungen, die Sie vor Nähbeginn benötigen. In diesem Menü nehmen Sie auch Einstellungsänderungen für Ihre Stiche vor. Hinweis: Wenn Sie eine Einstellung verändern, wird der entsprechende Wert hervorgehoben.
  • Seite 19: Stich Wählen

    Stich wählen 1. Tippen Sie im Auswahl-Menü für die Stichwahl auf den Rechtspfeil, um eine Liste mit Stichen zu öffnen. 2. Mit den Bildlaufpfeilen können Sie die Liste durchlaufen. 3. Zum Auswählen eines Stichs tippen Sie ihn einfach an. Die besten Ergebnisse erzielen Sie beim Nähen, indem Sie Stoffart und -stärke für Ihr Projekt in die Funktion SEWING ADVISOR™...
  • Seite 20: Sticheinstellungen Auf Dem Touchscreen

    Sticheinstellungen auf dem Touchscreen Ihre Maschine verwendet für jeden ausgewählten Stich automatisch die optimalen Einstellungen. Sie können für den ausgewählten Stich aber auch Ihre persönlichen Anpassungen vornehmen. Die Einstellungsänderungen wirken sich dabei nur auf den gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen werden bei Wahl eines anderen Stichs auf die Standardwerte zurückgesetzt.
  • Seite 21: Stich Speichern

    Stich speichern Nachdem Sie an einem Stich Anpassungen vorgenommen haben, speichern Sie ihn mit der Taste „Stich speichern“ ab (A). Sie können bis zu 30 verschiedene Stiche abspeichern. Sie können mithilfe der Pfeile durch die Liste blättern, um eine freie Position zu finden. Jede Position ohne Stich ist frei und kann zum Speichern Ihres neuen Stichs verwendet werden.
  • Seite 22: Stich Laden

    Stich laden Sie laden einen zuvor abgespeicherten Stich, indem Sie die Taste „Stich laden“ (A) antippen. Mit den Bildlaufpfeilen können Sie die Liste durchlaufen. Tippen Sie zum Auswählen einen Stich in der Liste an oder Tippen Sie auf „Abbrechen“, um zur Ansicht „Nähmodus“ zurückzukehren.
  • Seite 23: Popups

    Popups Ihre Maschine zeigt Ihnen bei Bedarf Popups mit Warnungen auf dem Bildschirm an. Die Erklärungen zu den einzelnen Popup- Meldungen können Sie nachfolgend lesen. Frontabdeckung geöffnet Nähfuß oben Aus Sicherheitsgründen wird das Nähen bei geöffneter Mit angehobenem Nähfuß ist kein Nähen möglich. Das Frontabdeckung blockiert.
  • Seite 24: Einfädeln

    (Voile, Krepp, Georgette (Baumwolle, Leinen, (Jeansstoff, Tweed usw.) Alle Arten von usw.) Chino, Wolle, Satin usw.) Strickstoffen Nadeln HUSQVARNA® HUSQVARNA® HUSQVARNA® HUSQVARNA® VIKING® EL x 705 VIKING® EL x 705 VIKING® EL x 705 VIKING® EL x 705 Stärke 12/80 Stärke 14/90...
  • Seite 25: Garnrollen Auf Die Garnrollenstifte Setzen

    Garnrollen auf die Garnrollenstifte setzen Setzen Sie die Garnrollen auf die Garnkonenhalter am Garnrollenstift. Setzen Sie den Garnrollenhalter fest in die Garnrolle ein. Hinweis: Setzen Sie die Garnkonenhalter bei sehr großen Garnrollen umgekehrt auf den Garnrollenstift auf. A. Beim Nähen mit kleinen Garnrollen nehmen Sie die Garnkonenhalter ab.
  • Seite 26: Nadeln Einfädeln

    Nadeln einfädeln Einfädeln der linken Overlocknadel (A) Gelber Einfädelweg Blauer Einfädelweg für die Sicherheitsstiche 1 und 4 Nadel A C D E Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen).
  • Seite 27: Einfädeln Der Rechten Overlocknadel (B)

    Einfädeln der rechten Overlocknadel (B) Blauer Einfädelweg Nadel B C D E Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen).
  • Seite 28: Kettenstichnadel Einfädeln (D)

    Kettenstichnadel einfädeln (D) Blauer Einfädelweg Gelber Einfädelweg für die Sicherheitsstiche 1,2,4 und Nadel D Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen).
  • Seite 29: Coverstich-Nadeln Einfädeln

    Coverstich-Nadeln einfädeln Hinweis: Fädeln Sie die Nadeln in dieser Reihenfolge ein: links (C), Mitte (D), rechts (E) Linke Coverstich-Nadel einfädeln (C) Gelber Einfädelweg Nadel C Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen).
  • Seite 30 Mittlere Coverstich-Nadel einfädeln (D) Blauer Einfädelweg Nadel D Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen). 1.
  • Seite 31 Rechte Coverstich-Nadel einfädeln (E) Roter Einfädelweg Nadel E Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen). 1.
  • Seite 32: Nadeleinfädler

    Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler aus dem Lieferumfang können Sie das Einfädeln der Nadeln erleichtern. Bringen Sie die Nadeln mit dem Handrad in ihre höchste Position und senken Sie den Nähfuß ab. Stellen Sie sicher, dass eine der rechteckigen Markierungen des Nadeleinfädlers nach oben zeigt (A).
  • Seite 33: Greifer Einfädeln

    Greifer einfädeln Obergreifer einfädeln Roter Einfädelweg Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen). Hinweis: Schieben Sie Positionshebel für den Obergreifer nach rechts, damit sich der Obergreifer in höchster Position befindet (Seite 16).
  • Seite 34: Untergreifer Einfädeln

    Untergreifer einfädeln Grüner Einfädelweg Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen). Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Angaben zum Einfädeln von Spezialgarnen wie Bauschgarn entnehmen Sie Seite 36.
  • Seite 35: Kettenstichgreifer Einfädeln

    Kettenstichgreifer einfädeln Lila Einfädelweg Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der ausfahrbare Garnständer ganz nach oben ausgefahren ist (auf der Abbildung ist der Garnständer nicht vollständig zu sehen). Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Hinweis: Angaben zum Einfädeln von Spezialgarnen wie Bauschgarn entnehmen Sie Seite 36.
  • Seite 36: Spezialgarne Einfädeln

    Spezialgarne einfädeln Beim Nähen mit Spezialgarnen (z. B. Bauschgarn) lassen sich die Greifer möglicherweise einfacher mit dem Greifereinfädeldraht oder mit einem Standard-Overlockgarn einfädeln. Vor dem Einfädeln: Hinweis: Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. Schieben Sie den Einfädel-/Nähhebel nach links in die Einfädelposition Einfädelposition.
  • Seite 37 Mit Standardgarn einfädeln Schneiden Sie von einem Standardgarn einen 30 cm langen Faden ab und binden Sie ihn 5 cm vom Ende des Greiferfadens fest, siehe Abb. (A). Hinweis: Der Knoten sollte beim Festbinden so klein wie möglich sein. Schneiden Sie eventuell überstehenden Faden vom Knoten ab. Stecken Sie 2 cm oder mehr des Fadenendes mithilfe der Pinzette in die Einfädelöffnung für den Greifer (B).
  • Seite 38: Stiche Und Nähtechniken

    5 Stiche und Nähtechniken Exklusive Funktion SEWING ADVISOR™ Ihre Maschine ist mit der exklusiven Funktion SEWING ADVISOR™ von HUSQVARNA® VIKING® ausgestattet. Wählen Sie zu Beginn eines Nähprojekts zunächst den Stich aus, den Sie nähen möchten. Tippen Sie dann auf dem Farb-Touchscreen auf das Symbol für die Art und die Stärke des zu nähenden Stoffes.
  • Seite 39 5-Faden-Sicherheitsnaht, breit Zum Zusammenfügen mit verstärktem Stich und gleichzeitigen Versäubern. Eine strapazierfähige Kettenstichnaht mit Overlock-Kante zum Nähen von Kleidungsstücken usw. Eignet sich für alle Stoffarten. C D E D, A — 5-Faden-Sicherheitsnaht, schmal Zum Zusammenfügen mit verstärktem Stich und gleichzeitigen Versäubern. Eine strapazierfähige Kettenstichnaht mit Overlock-Kante zum Nähen von Kleidungsstücken usw.
  • Seite 40 4-Faden-Sicherheitsnaht, schmal Zum Zusammenfügen mit verstärktem Stich und gleichzeitigen Versäubern. Eignet sich für alle Stoffarten. C D E D, B 6.0–6.5 3-Faden-Overlock, breit Zum Nähen über zwei elastische Stofflagen oder zum Versäubern einzelner Lagen aus dünnem bis normalem Stoff. Mit dickerem Garn in den Greifern lassen sich dekorative Zopfmuster erzielen.
  • Seite 41 3-Faden-Flatlock, breit Zum Zusammennähen elastischer Stoffe mit Dekoeffekten, entweder mit der Flatlock- oder der Leiterstich-Seite. Erzeugen Sie mit Ziergarn im Obergreifer unterschiedliche Effekte. Mehr erfahren Sie auf Seite 50. Eignet sich für alle Stoffarten. C D E — 6.0–6.5 3-Faden-Flatlock, schmal Zum Zusammennähen elastischer Stoffe mit Dekoeffekten, entweder mit der Flatlock- oder der Leiterstich-Seite.
  • Seite 42 3-Faden-Overlock-Stretchstich Zum Nähen besonders elastischer Stoffe. Zusätzliche Elastizität erzielen Sie mit einem elastischen Garn im Untergreifer. Passen Sie die Fadenspannung entsprechend an. Hinweis: Diese Technik empfiehlt sich nicht für unelastische Stoffe. C D E A, B 3-Faden-Rollsaum Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen. Schönes Finish für Seidenschals, Kissenrüschen oder Servietten. Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in den Obergreifer ein Ziergarn und in die Nadel sowie den Untergreifer ein dünnes, normales Garn einfädeln.
  • Seite 43 2-Faden-Overlock, schmal Zum Versäubern einzelner Lagen aus dünnem bis normalem Stoff. Hinweis: Diese Technik empfiehlt sich nicht für dicke Stoffe. C D E 2-Faden-Schmalkantenstich Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen. Mehr erfahren Sie auf Seite 49. Hinweis: Diese Technik empfiehlt sich nicht für normale oder dicke Stoffe. C D E 6.0–6.5 2-Faden-Flatlock, breit...
  • Seite 44: Dreifacher Coverstich

    2-Faden-Overlock umgelegt, schmal Zum Zusammennähen zweier elastischer Stofflagen. Zusätzliche Elastizität erzielen Sie mit einem elastischen Garn im Untergreifer. Passen Sie die Fadenspannung entsprechend an. Für normale und dicke elastische Stoffe. Hinweis: Nicht empfohlen für dünne, normale, dicke unelastische Stoffe oder für dünne elastische Stoffe. C D E 2-Faden-Rollsaum Zum Nähen von Kanten an dünnen Stoffen.
  • Seite 45 Coverstich, schmal Für Säume auf elastischen Stoffen und für dekorative Effekte auf allen Stoffarten. Mit Ziergarn im Greifer erzielen Sie besonders hübsche Effekte. Mehr erfahren Sie auf Seite 51. Eignet sich für alle Stoffarten. C D E C, D — —...
  • Seite 46: Nähbeginn

    Nähbeginn Tipp: Manche Stoffe enthalten große Mengen überschüssiger Farbe, wodurch sich andere Stoffe und die Maschine verfärben können. Solche Verfärbungen sind unter Umständen äußerst schwierig zu entfernen, mitunter sogar überhaupt nicht. Fleece- und Jeansstoffe, vor allem in Rot und Blau, enthalten häufig viel überschüssige Farbe.
  • Seite 47: Sichern Der Leerkette

    Sichern der Leerkette Einen Knoten machen Um zu verhindern, dass sich die Leerkette auflöst, trennen Sie die Fadenenden und knoten Sie sie jeweils zusammen. Nähnadel verwenden Fädeln Sie die Leerkette in eine Handnähnadel mit großem Öhr ein. Führen Sie die Nadel durch das Ende der Naht und ziehen Sie die Fadenkette in die Naht, um die Fäden zu sichern.
  • Seite 48: Nähte Auftrennen

    Maschine am Nahtende verwenden 1. Nähen Sie am Ende der Naht einen Stich vom Stoff herunter. Heben Sie die Nadel und den Nähfuß an, und ziehen Sie die Fäden vorsichtig vom Stichfinger ab. 2. Drehen Sie den Stoff so, dass die linke Seite nach oben zeigt.
  • Seite 49: Rollsäume

    Rollsäume Beim Rollsaum wird die Stoffkante während des Nähens eingerollt. Er eignet sich für dünne Stoffe wie Batist, Voile, Organdy, Krepp usw. Den Rolleffekt können Sie durch Ändern der Fadenspannung verstärken oder verringern. Für Rollsäume müssen Sie den Stichfingerhebel auf „R“ stellen. Tipp: Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in den Obergreifer ein Ziergarn und in die Nadel sowie den Untergreifer ein dünnes, normales Garn einfädeln.
  • Seite 50: Flatlock-Stich

    Flatlock-Stich Einen Flatlock-Stich erzeugen Sie, indem Sie die Fadenspannung des 3-Faden-Overlockstichs verändern und die Stoffe beim Nähen auseinander ziehen, damit die Naht flacher wird. Die Fadenspannung muss dafür korrekt auf den jeweiligen Stoff eingestellt werden. Der Flatlock-Stich eignet sich als dekorativer Stich zum Zusammennähen von Stoffen (Standard-Flatlock-Stich) und als Zierstich für ein einzelnes Stück Stoff (dekorativer Flatlock-Stich).
  • Seite 51: Coverstiche Nähen

    Coverstiche nähen Der Coverstich eignet sich zum Überziehen, zum Einfassen, vom Absteppen von Halsausschnitten, zum Säumen von T-Shirts, Sweatsuits usw. sowie zum flachen Zusammennähen (einfache Naht). Der Coverstich eignet sich am besten für elastische Stoffe. Aber auch unelastische Stoffe lassen sich damit nähen. Hinweis: Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen oder kleinen, schwer zu nähenden Bereichen wie bei Kinderkleidung (siehe Seite 11).
  • Seite 52: Kettenstiche Nähen

    Beim Anhalten auf halbem Weg Heben Sie den Nähfuß an und drehen Sie das Handrad eine volle Umdrehung von sich fort. Ziehen Sie den Stoff unter und hinter den Nähfuß. Sichern Sie die Fadenenden dabei mit Daumen und Zeigefinger, sodass sich die Naht nicht auflösen kann.
  • Seite 53: Nähtipps Und -Tricks

    Nähtipps und -tricks Nähen mit Ziergarn in den Greifern Dickeres Ziergarn kann Ihrem Nähprojekt wunderschöne Highlights verleihen. Fädeln Sie die Greifer wie im Abschnitt „Einfädeln“ beschrieben ein (siehe Seite 36). Entfernen Sie zur Verwendung von Ziergarn den Garnrollenhalter und setzen Sie die Garnrollenführungsscheiben wie abgebildet auf, damit das Garn nicht an der Garnrollenkante hängenbleibt.
  • Seite 54: Kreisrundes Nähen

    Innenecken Schneiden Sie die Innenecke wie dargestellt zu (A). Nähen Sie und halten Sie ca. 3 cm vor der Innenecke an. Drehen Sie den Stoff so, dass die Schnittlinien gerade verlaufen (B). Nähen Sie weiter. 1¼” (3cm) Kreisrundes Nähen Hinweis: Zum kreisrunden Nähen eignen sich nur normale und dicke Stoffe.
  • Seite 55: Sticheinstellungen

    6 Sticheinstellungen Nähfußdruck Der Nähfußdruck ist für das Nähen von Stoffen unter normalen Umständen auf „N“ einzustellen (A). Anpassungen können aufgrund von Stofftyp und Gewicht erforderlich sein. Erhöhen oder reduzieren Sie den Druck so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Probieren Sie den jeweiligen Stich immer auf einem Stoffrest aus, bevor Sie Ihr Kleidungsstück bearbeiten.
  • Seite 56: Über Das Schnittbreitenrad

    über das Schnittbreitenrad Die Schnittbreite lässt sich durch Drehen am Schnittbreitenrad (A) feineinstellen. Der eingestellte Wert sollte mit der Markierung auf der Abdeckung (B) übereinstimmen. So lassen sich die Position des Obermessers und die Schnittbreite im nachfolgend angegebenen Bereich anpassen. Bei ausschließlicher Verwendung der linken Nadel: 5,5–7,5 Bei ausschließlicher Verwendung der rechten Nadel: 3,5–5,5 Bei Verwendung der Kettenstichnadel: 8,5–10,5 mm...
  • Seite 57: Stichlängenanpassungen

    Stichlängenanpassungen Die Stichlänge wird beim Auswählen eines Stiches automatisch eingestellt. Je nach Garn, Stoffart und gewünschter Optik für Ihr Projekt können Sie die Stichlänge jedoch noch individuell anpassen. Erhöhen Sie die Stichlänge für dickere Stoffe auf 4 mm. Verringern Sie die Stichlänge für dünnere Stoffe auf 2 mm.
  • Seite 58: Fadenspannung

    Fadenspannung Die Fadenspannung wird beim Auswählen eines Stichs automatisch eingestellt, muss jedoch eventuell feinjustiert werden. Dies hängt ab von: • Stoffart und -stärke • Nadelstärke 1. Linke Stoffseite 4. Faden linke Nadel • Größe, Art und Fasergehalt des Garns 2. Rechte Stoffseite 5.
  • Seite 59: Fadenspannung Rechte Nadel

    Fadenspannung rechte Nadel Bei zu losem Faden in der rechten Nadel (G): Erhöhen Sie die Fadenspannung für die rechte Nadel. Bei zu stark gespanntem Faden in der rechten Nadel (H): Lösen Sie die Fadenspannung für die rechte Nadel. 6 Sticheinstellungen...
  • Seite 60: Wartung

    7 Wartung Reinigung Wischen Sie nach dem Gebrauch die Außenseite der Maschine und den Touchscreen mit einem weichen, feuchten Tuch ab, um Staub und Fusseln zu entfernen. Greiferbereich reinigen Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Öffnen Sie die Frontabdeckung.
  • Seite 61: Ölen

    Ölen Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Damit die Maschine gut und leise läuft, müssen die beweglichen Teile (am Obergreifer) häufig wie abgebildet geölt werden. Wir empfehlen, für den normalen Gebrauch einmal pro Woche oder für Dauerbetrieb alle 10 Betriebsstunden zu ölen.
  • Seite 62: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Maschine läuft nicht Mögliche Die Maschine ist nicht korrekt an den Strom angeschlossen. Ursache: Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Stromverbindung zur Maschine korrekt ist (Seite 9). Mögliche Die Sicherheitssperre ist aktiviert. Ursache: Lösung: Geöffnete Abdeckungen schließen und Nähfuß absenken. Stoff wird nicht gut transportiert Mögliche Es wurde eine zu kurze Stichlänge für den Stoff eingestellt.
  • Seite 63: Stiche Werden Ausgelassen

    Lösung: Setzen Sie die Nadel korrekt ein (Seite 14). Mögliche Das Garn hat nicht die ausreichende Qualität oder die Garnfasern sind uneben. Ursache: Lösung: Verwenden Sie hochwertiges Garn mit gleichmäßigen Fasern. Mögliche Die Fadenspannung ist zu stark. Ursache: Lösung: Fadenspannung reduzieren (Seite 20, Seite 58). Mögliche Der Faden hat sich an einer der Fadenführungen verfangen.
  • Seite 64: Unregelmäßiges Schneiden

    Mögliche Das Garn rollt nicht gleichmäßig von der Garnrolle ab. Ursache: Lösung: Sicherstellen, dass sich der Faden nicht an der Garnrolle verfangen kann. Garnrolle und Garnrollenführungsscheibe wie auf Seite 25 abgebildet aufsetzen. Mögliche Das Garn hat nicht die ausreichende Qualität oder die Garnfasern sind uneben. Ursache: Lösung: Verwenden Sie hochwertiges Garn mit gleichmäßigen Fasern.
  • Seite 65 Mögliche Der Faden hat sich verfangen, ist feucht oder ausgefranst. Ursache: Lösung: Das Fadenende zurückschneiden. Mögliche Im Greifereinfädelkanal haben sich Fusseln angesammelt. Ursache: Lösung: Greifereinfädelkanal reinigen (Seite 60). 7 Wartung...
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten Nähgeschwindigkeit Stichlänge Nähfußhöhe Bis zu 1100 ± 150 Stiche in der Minute 1–5mm Nadeln Stichbreite Gewicht HUSQVARNA VIKING® ELx705 90/ 3.5–7.5mm 11.2kg 14, 12/80 Anzahl der Nadeln Differentialtransport Maschinenabmessungen 1–3 0.6–2.0 Breite: ≈440mm Tiefe: ≈300mm Höhe: ≈310mm Anzahl der Fäden...
  • Seite 67: Geistiges Eigentum

    AMBER, VIKING, und KEEPING THE WORLD SEWING & Design sind Warenzeichen von KSIN Luxembourg II, S.a.r.l. HUSQVARNA und das „gekrönte H“ sind Warenzeichen von Husqvarna AB. Sämtliche Marken werden von der VSM Group AB lizenziert. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw.
  • Seite 68 www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis