Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Huskylock S25

  • Seite 1 Bedienungsanleitung K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNISS Überblick ......................4 Info-Menü ......................16 Zubehör ......................5 Pop-ups ......................16 Optionales Zubehör ..................6 EINFÄDELN DER HUSKYLOCK™ Allgemeine Einfädelhinweise ..............17 KENNENLERNEN DER HUSKYLOCK™ S25 Einfädeln des oberen Greifers (grün) ..........18 Anschließen von Fußanlasser und Stromkabel ......7 Einfädeln des unteren Greifers (blau) ..........19 Garnrollenständer ..................8 Einfädeln des Kettenstich-/Coverstichgreifers (lila) ....20 Ausfahrbarer Garnständer ................8...
  • Seite 4: Überblick

    10 11 ÜBERBLICK 1. Ausfahrbarer Garnständer 2. Fadenführungen oberer Deckel 3. Tragegriff Tastbildschirm Taste „Stich laden“ Taste „Stich speichern“ Löschtaste Taste „Einstellungsmenü“ Infotaste 10. Tasten für die Feinabstimmung der Coverstich- bzw. linken Nadelfadenspannung (gelb) 11. Tasten für die Feinabstimmung der rechten Nadelfadenspannung (rot) 12.
  • Seite 5: Zubehör

    Hauptkomponenten hinter der Frontabdeckung 31. Oberer Greifer 32. Unterer Greifer 33. Ketten-/Coverstich-Greifer 34. Stich ngerhebel (Rollsaumhebel) 35. Feststehendes Untermesser 36. Bewegliches Obermesser 37. Auslösehebel oberer Greifer 38. 2-Faden-Konverter 39. Fadenführung Ketten-/Coverstich ZUBEHÖR 40. Zubehörfach 41. Schraubendreher 42. Messerklinge (für Obermesser) 43.
  • Seite 6: Optionales Zubehör

    OPTIONALES ZUBEHÖR von INSPIRA ™ Optionale Nähfüße speziell für dieses Modell erhalten Sie bei Ihrem HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Die Nähfüße lassen sich bei dieser Maschine sehr leicht einsetzen und wieder abnehmen. Gummibandfuß 620 08 65-96 Der Gummibandfuß kann gleichzeitig 6-12 mm „breite Gum- mibänder führen, sie dehnen und annähen.
  • Seite 7: Kennenlernen Der Huskylock™ S25

    KENNENLERNEN DER HUSKYLOCK™ ANSCHLIESSEN VON FUSSANLASSER UND STROMKABEL Der Fußanlasser und das Netzkabel be nden sich beim Zubehör. Hinweis: Stellen Sie vor dem Anschließen des Fußanlassers sicher, dass er vom Typ „FR5“ ist (siehe Unterseite des Fußanlassers). Kabel aus dem Fußanlasser herausziehen. Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers an die vordere Anschlussbuchse rechts unten an der Maschine an (A).
  • Seite 8: Garnrollenständer

    GARNROLLENSTÄNDER Setzen Sie den Garnrollenständer ein und schieben Sie ihn nach rechts, siehe Abbildung. AUSFAHRBARER GARNSTÄNDER Fahren Sie den ausfahrbaren Garnständer zu seiner vollen Höhe aus und drehen Sie ihn, sodass er einrastet. Setzen Sie die Garnrollen auf die Garnrollenhalter am Garnrollenstift.
  • Seite 9: Nadelinfo

    NADELINFO Diese Overlock verwendet eine industrielle Flachkolbennadel, wodurch ein Einsetzen der Nadel in der falschen Richtung verhindert wird. Versuchen Sie nicht, Standard-Nähmaschinennadeln in diese Overlock einzusetzen – egal welche Größe oder Art. Verwenden Sie die Nadeln INSPIRA™ ELx705 mit den Stärken 14/90 und 12/80, wie im Lieferumfang dieser Maschine enthalten.
  • Seite 10: Nähfuß Wechseln

    NÄHFUSS WECHSELN Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. Heben Sie den Nähfuß an. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadeln die höchste Position eingenommen haben. Betätigen Sie die rote Taste hinten am Nähfußhalter, um den Nähfuß...
  • Seite 11: 2-Faden-Overlock-Konverter

    2-FADEN-OVERLOCK-KONVERTER Aktivieren des 2-Faden-Overlock--Konverters Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus. 2-Faden-Overlockstiche werden mit einem Nadelfaden und dem unteren Greiferfaden genäht. Vor dem Nähen muss der 2-Faden-Konverter an den oberen Greifer angeschlossen werden. Öffnen Sie die Frontabdeckung. Bewegen Sie den weißen Griff am Konverter nach oben und führen Sie die scharfe Kante (A) des Konverters in das Öhr (B) des oberen Greifers ein.
  • Seite 12: Stich Ngerhebel

    Sie sicher, dass der Haken (D) korrekt einrastet. EXKLUSIVE FUNKTION SEWING ADVISOR™ (NÄHBERATER) Ihre Overlockmaschine ist mit der exklusiven Funktion SEWING ADVISOR™ (Nähberater) von HUSQVARNA VIKING® ausgestattet (siehe S. 13). Zu Beginn Ihres ® Nähprojekts tippen Sie die Stoffart und -stärke ein, und dann wählen Sie den gewünschten Stich.
  • Seite 13: Tastbildschirm

    TASTBILDSCHIRM Ihre HUSKYLOCK™ s25 ist mit einem Tastbildschirm ausgestattet. Hier nden Sie alle grundlegenden Informationen, die Sie vor Nähbeginn benötigen. In diesem Menü wählen Sie auch Ihren Stich und ändern die Einstellungen für den jeweiligen Stich. Nach dem Einschalten der Maschine ist der Nähmodus die erste Anzeige auf dem Tastbildschirm. Ihr gewählter Stich wird im Stichbereich in Originalgröße angezeigt.
  • Seite 14: Nähempfehlungen

    Nähempfehlungen Empfehlungen für Nadelstärke, Nadelposition und Schnittbreite werden in der An- sicht des Nähmodus immer angezeigt. Wenn Sie einen Stich wählen, erscheint ein Pop-up-Fenster mit ausführlichen Empfehlungen. Stellen Sie Ihre Maschine gemäß den Empfehlungen ein und tippen Sie auf „OK“, um das Pop-up zu schließen. 10.
  • Seite 15: Persönlichen Stich Speichern

    PERSÖNLICHEN STICH SPEICHERN Wenn Sie einen Stich angepasst haben, können Sie ihn in Ihrem Persönlichen Stichmenü abspeichern. Dabei werden Stichname und -nummer gemeinsam mit der Stoffwahl und den Einstellungen für Fadenspannung, Differentialtransport und Stichlänge gespeichert. Zum Abspeichern von Stichen stehen 30 Speicher zu Verfügung. Wenn Sie einen veränderten Stich abspeichern möchten, tippen Sie auf die Taste „Stich speichern“...
  • Seite 16: Einstellungsmenü

    EINSTELLUNGSMENÜ Zum Öffnen des Einstellungsmenüs tippen Sie auf die entsprechende Taste. In diesem Menü können Sie die Maschineneinstellungen ändern. Drücken Sie die Maschinen Einstellungs Taste erneut, um das Einstellungs Menü zu schließen und die vorgenommene Einstellung im Maschinen Speicher zu speichern. Die Einstellungen werden beibehalten, wenn Sie die Maschine ausschalten.
  • Seite 17: Einfädeln Der Huskylock

    EINFÄDELN DER HUSKYLOCK™ ALLGEMEINE EINFÄDELHINWEISE Hinter der Frontabdeckung be ndet sich eine Farbcode-Übersicht, die das Einfädeln erleichtert. Beginnen Sie beim Einfädeln von Greifern und Nadeln immer von rechts nach links. Empfehlungen für Nadeln und Garne bei verschiedenen Stoffen entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Tipp: Ihre Maschine ist für einen Standard-Overlockstich eingefädelt.
  • Seite 18: Einfädeln Des Oberen Greifers (Grün)

    EINFÄDELN DES OBEREN GREIFERS (GRÜN) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 19: Einfädeln Des Unteren Greifers (Blau)

    EINFÄDELN DES UNTEREN GREIFERS (BLAU) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 20: Einfädeln Des Kettenstich-/Coverstichgreifers (Lila)

    EINFÄDELN DES KETTENSTICH-/ COVERSTICHGREIFERS (LILA) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 21: Einfädeln Der Rechten Nadel (Rot)

    EINFÄDELN DER RECHTEN NADEL (ROT) B an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 22: Einfädeln Der Linken Nadel (Gelb)

    EINFÄDELN DER LINKEN NADEL (GELB) (A an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 23: Einfädeln Der Linken Bzw. Kettenstichnadel (Gelb)

    EINFÄDELN DER LINKEN BZW. KETTENSTICHNADEL (GELB) D an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 24: Einfädeln Der Coverstichnadeln

    EINFÄDELN DER COVERSTICHNADELN Fädeln Sie die Nadeln in der folgenden Reihenfolge ein: rechts (E) – Mitte (D) – links (C) Einfädeln der rechten Coverstichnadel (grün) (E an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. •...
  • Seite 25: Einfädeln Der Huskylock

    Einfädeln der mittleren Coverstich-/ Kettenstichnadel (rot) (D an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 26 Einfädeln der linken Coverstichnadel (gelb) (C an der Nadelklemme) • Heben Sie den Nähfuß an, um die Spannungsscheiben zu lösen. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorn durch die Fadenführung am Garnständer (1). • Fädeln Sie die obere Garnführung ein, indem Sie den Faden nach links ziehen, sodass er unter die Führung gleitet.
  • Seite 27: Nadeleinfädler

    NADELEINFÄDLER Verwenden Sie den mit dem Zubehör mitgelieferten Nadeleinfädler – dies erleichtert das Einfädeln. Drehen Sie das Handrad so, dass sich die Nadeln in ihrer höchsten Stellung be nden, und senken Sie den Nähfuß. Achten Sie darauf, dass eine der rechteckigen Markierungen am Nadeleinfädler nach oben zeigt.
  • Seite 29: Stiche & Nähtechniken

    NÄHTECHNIKEN STICHÜBERSICHT Nachfolgend nden Sie eine Übersicht über sämtliche Stiche der Huskylock s25. Wenn Sie den Stoff und einen Stich wählen, werden die Fadenspannung, die Stichlänge, der Differentialtransport und der Nähfußdruck automatisch eingestellt. Die Tabelle gibt die Einstellungen an, die Sie manuell vornehmen müssen. Die voreingestellten Werte für die Fadenspannung bei jedem einzelnen Stich/Stoff entsprechen unseren Empfehlungen bei Normalbedingungen.
  • Seite 30 STICH 4-FADEN-OVERLOCK Für alle Nähte, die elastisch bleiben müssen, A und B Nein • • • • z. B. Halsausschnitte, Seitennähte und Ärmel. Mit einem 4-Faden-Overlock lassen sich folgende Spezialtechniken verwenden: Kräuseln, Aufnähen von Paspeln mit dem Paspelfuß und von Gummiband mit dem optionalen Gummibandnähfuß.
  • Seite 31 STICH 3-FADEN-SCHMALKANTENSTICH Zum Nähen über zwei elastische Stof agen Nein • • • oder zum Versäubern einzelner Lagen aus dünnem bis mittelschwerem Stoff. Sehr beliebt für dekorative Biesen. Verwenden Sie Ziergarn für die Greifer und normales Garn für die Nadel. Mit unterschiedlichen Garnfarben in den Greifern erzielen Sie einen besonders attraktiven Effekt.
  • Seite 32 STICH 3-FADEN-OVERLOCK-STRETCHSTICH Zum Nähen besonders elastischer Stoffe. A und B • • • Zusätzliche Elastizität erzielen Sie mit einem elastischen Faden in den Greifern. Passen Sie die Fadenspannung entsprechend 3-FADEN-ROLLSAUM (Seite 36) Zum Nähen von Kanten an dünnen Nein • •...
  • Seite 33 STICH 2-FADEN-FLATLOCK, BREIT (Seite 32) Zum Zusammennähen elastischer • • Stoffe mit Dekoeffekten, entweder mit der Flatlock- oder der Leiterstich-Seite. Erzeugen Sie mit Ziergarn in den Greifern unterschiedliche Effekte. Konverter erforderlich. 2-FADEN-OVERLOCK, UMGELEGT, BREIT • • Dekorativer Abschluss für Kleidungsstücke und Heimdeko.
  • Seite 34 STICH COVERSTICH, BREIT (Seite 36) C und E – Nein • • • Für Säume auf elastischen Stoffen und für dekorative Effekte auf allen Stoffarten. Schöne Verzierungen erzeugen Sie mit Ziergarn im Greifer. COVERSTICH, SCHMAL (Seite 36) C und D –...
  • Seite 35: Nähbeginn

    NÄHBEGINN Verwendung von Stecknadeln Wenn Sie Stoffstücke mithilfe von Stecknadeln sichern, sind links des Nähfußes gerade Stecknadeln zu verwenden. Sie lassen sich dann einfach entfernen und sind den Messern nicht im Weg. Warnung: Wenn Sie direkt über die Stecknadeln nähen, werden die Messer beschädigt.
  • Seite 36: Rollsäume

    ROLLSÄUME Der Rollsaumstich eignet sich gut für dünne Stoffe wie dünnes Leinen und Baumwolle, Voile, Organza, Krepp, Batist usw. Beim Rollsaum wird die Stoffkante während des Nähens eingerollt. Diesen Rolleffekt können Sie durch Ändern der Fadenspannung verstärken oder verringern. Für Rollsäume müssen Sie den Stich ngerhebel auf „R“ stellen. Tipp: Einen schönen Rollsaum erzielen Sie, wenn Sie in den oberen Greifer ein Ziergarn und in die Nadel sowie den unteren Greifer ein dünnes, normales Garn einfädeln.
  • Seite 37: Flatlock-Stich

    FLATLOCK-STICH Einen Flatlock-Stich erzielen Sie, indem Sie die Naht nähen und anschließend den Stoff auseinander ziehen, um die Naht zu glätten. Der Flatlock-Stich eignet sich als dekorativer Stich zum Zusammennähen von Stoffen (Standard-Flatlock-Stich) und als Zierstich für ein einzelnes Stück Stoff (Ornament-Flatlock-Stich). Sie können einen Flatlock-Stich auf zwei verschiedene Arten nähen: Links auf links erzeugen Sie einen dekorativen Effekt und rechts auf rechts erhalten Sie einen Leiterstich.
  • Seite 38: Kettenstich

    KETTENSTICH Kreise nähen (Nur für mittelschwere und schwere Stoff geeignet.) Der Kettenstich wird mit zwei Fäden genäht: einem Nadel- und einem Greiferfaden. Normalerweise beschneidet die Der Anschiebetisch ist mit 13 Öffnungen versehen, die das Maschine die Stoffkante während des Nähvorgangs. Eine Nähen von Kreisen erleichtern.
  • Seite 39: Sticheinstellungen

    STICHEINSTELLUNGEN STICHBREITE 6 mm 9 mm 4 mm Die Stichbreite lässt sich durch Verändern der Nadelposition oder über das Schnittbreitenrad erhöhen bzw. reduzieren. Anpassen der Stichbreite durch Verändern der Nadelposition A) Bei ausschließlicher Verwendung der linken Nadel oder bei Verwendung beider Nadeln beträgt die Stichbreite 6 mm. B) Bei ausschließlicher Verwendung der rechten Nadel beträgt die A) Linke Nadel B) Rechte Nadel c) Kettenstichnadel...
  • Seite 40: Differentialtransport

    DIFFERENTIALTRANSPORT Das Differentialtransportsystem besteht aus zwei hintereinander liegenden Transporteuren. Die beiden Transporteure arbeiten unabhängig von einander und ermöglichen somit auch beim Nähen anspruchsvoller Stoffe ein perfektes Ergebnis. Wenn sich die Transportmenge beim vorderen Transporteur im Verhältnis zu dem am hinteren Transporteur ändert, wird der Stoff gedehnt oder gerafft.
  • Seite 41: Feinabstimmung Der Fadenspannung

    FEINABSTIMMUNG DER FADENSPANNUNG Die Fadenspannung wird automatisch eingestellt, sobald ein Stich gewählt wird. Eventuell ist jedoch eine Feinabstimmung erforderlich. Dies hängt von folgenden Aspekten ab: • Stoffart und -stärke • Nadelstärke • Stärke, Typ und Faserzusammensetzung des Garns Anweisungen zum Anpassen der Fadenspannung nden Sie auf Seite 14. 2-Faden-Overlock Der untere Greiferfaden erscheint auf der Unterseite des Materials.
  • Seite 43: Wartung Der Maschine

    WARTUNG DER MASCHINE Eine Overlockmaschine erfordert mehr Wartungsaufwand als sonstige Nähmaschinen, da durch das Schneiden der Messer mehr Fussel und Stoffreste entstehen. Außerdem laufen Overlockmaschinen bei sehr hohen Geschwindigkeiten und müssen daher regelmäßig geölt werden, damit die innen liegenden beweglichen Teile immer geschmiert sind. MASCHINE REINIGEN Schalten Sie den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Stecker heraus.
  • Seite 44: Auswechseln Des Beweglichen Obermessers

    Sie den Stecker heraus. Sobald das bewegliche Obermesser stumpf wird, sollte es ausgewechselt werden. Dies geschieht wie nachfolgend beschrieben. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich jederzeit an Ihren HUSQVARNA VIKING® Fachhändler wenden. • Öffnen Sie die Frontabdeckung und bringen Sie das bewegliche Obermesser (1) in Position S (siehe S.
  • Seite 45: Fehlerbehebung

    Lassen Sie die Overlockmaschine regelmäßig von Ihrem Fachhändler warten! Wenn sich die Störungen nicht anhand der Hinweise zur Fehlerbehebung beseitigen lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem HUSQVARNA VIKING ® Fachhändler in Verbindung. Liegt ein spezielles Problem vor, kann es sehr hilfreich sein, wenn Sie ihm Nähproben zeigen.
  • Seite 46: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Nähgeschwindigkeit Bis zu 1100 Stiche pro Minute Stichlänge 1,0-4,0 mm Verhältnis Differentialtransport 1:0.6 - 1:2 Overlockstichbreite Linke Nadel: 5,0-7,0 mm Rechte Nadel: 3,0-5,0 mm Coverstich: 3,0-6,0 mm Nadelstangenhub 27 mm Nähfußhöhe 4,5 mm Nadeln INSPIRA™ Overlocknadeln – System ELx705 Größe: #14/90, #12/80 Anzahl der Nadeln 3, 2, 1...
  • Seite 47: Geistiges Eigentum

    VIKING, KEEPING THE WORLD SEWING & Design, SEWING ADVISOR, INSPIRA und HUSKYLOCK, sind Markenzeichen der KSIN Luxembourg II. S.ar.l. HUSQVARNA und die Husqvarna „Krone“ sind Markenzeichen der Husqvarna AB. Die Nutzung aller Markenzeichen durch die VSM Group AB erfolgt unter Lizenz.
  • Seite 48 www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis