Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlupf; Pflege Nach Dem Schlupf - Westfalia KükenMeister Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schlupf

Wenn die Brutzeit ihren normalen Verlauf genommen hat, können Sie auf den
Schlupftag warten. Passen Sie nun die Temperatur und Luftfeuchtigkeit an.
Nehmen Sie ca. 3 Tage vor dem zu erwartenden Schlupf den
Wenderahmen heraus und legen Sie den Drahtrost hinein. Legen Sie die
Bruteier vorsichtig auf den Drahtrost. Somit wird vermieden, dass sich die
Küken beim Schlupf verletzen. Es kann sein, dass sich nach dem Heraus-
nehmen des Wenderahmens die Temperatur etwas niedriger einpendelt, da
die Bruteier tiefer liegen.
Stellen Sie die Temperatur beim Schlupf auf ca. 37°C ein und erhöhen Sie
die Sauerstoffaufnahme durch kurzzeitiges Öffnen der Abdeckung. Das
Wenden und die Zugabe von Wasser ist in den letzten drei Tagen vor dem
Schlupf nicht erforderlich.
Um die Bruteier für den Schlupf mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen,
lassen Sie die Abdeckung geschlossen. Öffnen Sie das Gerät nicht unnötig
und warten Sie, bis sich das letzte Küken aus der Schale befreit hat. Der
Schlupf eines Kükens kann 10 – 24 Stunden dauern. Vergessen Sie nicht,
öfter zu lüften. Lassen Sie die Küken noch 24 Stunden in der Brutmaschine.
Den Nährstoffbedarf nach dem Schlupf beziehen die Kücken aus dem Ei.

Pflege nach dem Schlupf

Nachdem alle Küken geschlüpft sind, sollten diese in einen vorgewärmten
Raum bzw. vorgewärmten Käfig gebracht werden. Als Wärmequelle können
Sie z. B. eine Infrarotlampe benutzen. Die Temperatur sollte 35 – 36°C
betragen. Ist es zu kalt, würden die Küken hektisch zueinander rücken. Ist es
dagegen zu warm, würden sich die Küken von der Wärme entfernen.
Nach 24 Stunden in der Brutmaschine müssen die Küken genügend Wasser
und Futter erhalten. Zum Tränken der Küken benutzen Sie einen dafür
geeigneten Trog und stellen Sie diesen etwas erhöht auf, damit das ständige
Verschmutzen verhindert wird. Füttern Sie die Küken mit Spezialfutter für
Küken, wie Kükenmehl, Kükenfuttergranulat, Kükenkörner etc. Ferner ist eine
Versorgung mit Quarzgrit empfehlenswert.
Achten Sie außerdem auf trockene Einstreu. Das Gefieder der Küken muss
immer trocken sein. Als Einstreu eignen sich Hobelspäne oder Strohhäcksel.
Nach der ersten Lebenswoche, kann die Temperatur im Käfig um 1 bis 2°C
gesenkt werden. Beachten Sie, dass die Küken im Alter von 8 bis 12
Wochen, je nach Witterung, auf zusätzliche Wärme angewiesen sind.
All manuals and user guides at all-guides.com
Benutzung
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43 44 49

Inhaltsverzeichnis