Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschaltverhalten; Betrieb - Pepperl+Fuchs KFD2-HMM-16 Handbuch

Hart-multiplexer master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFD2-HMM-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nächsten Durchlauf wieder gesucht). Ist ein Gerät verschwunden, antwortet aber bei einem der nächsten
Suchkommandos korrekt, so wird es als „appeared" (wieder aufgetaucht) gekennzeichnet. Hat statt dessen
ein anderes Gerät geantwortet, so erscheint der Status „mismatched" (durcheinander).
Variante der SCAN-Funktion (spezielle SCAN-Funktion)
Der Multiplexer bietet zusätzlich eine zweite SCAN-Funktion. Bei dieser speziellen SCAN-Funktion (Kom-
mando 149, Funktion 2) kommt zusätzlich ein Parameter zum Einsatz, der die Mindestlänge von erwarteten
Datenbytes definiert. Dieser kann für jede Stromschleife unterschiedlich sein, muss aber für jede Strom-
schleife gesetzt werden, die gescant werden soll.
Der SCAN-Vorgang selbst erfolgt wie oben, jedoch wird die Antwort des Transmitters mit der erwarteten
Datenlänge verglichen. Unterschreitet die Länge der Antwort die festgelegte Mindestdatenlänge, wird die
Antwort verworfen. Ist die Mindestdatenlänge 0, so wird die Antwort immer gespeichert.
Verzögerung beim Kanalwechsel/Loop-Switch-Delay (Softwarefunktion beim Einsatz mit RPI)
Wird der HART-Multiplexer mit dem RPI-HART-Steuerbaustein KSD2-HC verwendet, muss eine Pausen-
zeit bei den Kanalwechseln des Multiplexers eingefügt werden. Diese Pausenzeit ist notwendig, da der RPI-
HART-Steuerbaustein den Kommunikationskanal des Multiplexers überwacht und Kanalwechsel feststellen
muss. Diese Pausenzeit kann mit dem Kommando 161 festgelegt werden.
Alle Funktionen auf einen Blick
Die folgende Liste zeigt nochmals alle Funktionen auf einen Blick:
16 Kanäle, erweiterbar auf 256 Kanäle durch Anschluss von bis zu 15 Slaves KFD0-HMS-16
Bis zu 7936 Schleifen pro Schnittstelle
Automatische Suche aller vorhandenen HART-Feldgeräte (REBUILD)
Zuschaltbares selbständiges zyklisches Abfragen der HART-Variablen (SCAN)
Agiert als primärer oder sekundärer Master
Schnelle RS 485-Schnittstelle (multidrop) mit bis zu 38400 Baud
Integriertes Modem
Abziehbare Klemmen
Speisung über Power Rail
Zulassung für Zone 2
2.1.7

Einschaltverhalten

Nach dem Zuschalten der Spannungsversorgung führt das Gerät zunächst einen Initialisierungsvorgang
mit Selbsttest durch. Der Vorgang wird durch eine blinkende grüne LED angezeigt, dabei festgestellte Feh-
ler werden über eine rote LED angezeigt. Anschließend werden die in der Multiplexer-Tabelle festgelegten
Multiplexer (Kommando 157) nach eventuell vorhandenen HART-fähigen Feldgeräten durchsucht (RE-
BUILD). Dieser Vorgang wird über die blinkende orange LED angezeigt. Der REBUILD-Vorgang kann auch
durch die Wartungsstation gestartet werden, z .B. um während der Betriebsphase angeschlossene Trans-
mitter in die Kommunikation aufzunehmen. Die Dauer dieses Vorgangs ist abhängig von der Anzahl der an-
geschlossenen Transmitter, Multiplexer Slaves und der Telegramm-Wiederholungen im Fehlerfall, bzw.
wenn die Anfrage nicht beantwortet wurde. Die Wiederhol-Anzahl ist in der Werkseinstellung auf „2" einge-
stellt. Die Suchdauer liegt damit zwischen ca. 30 s und einigen Minuten (Vollausbau).
Weiterhin werden flüchtige Daten auf ihre Voreinstellung gesetzt. Nicht-flüchtig gespeicherte Daten bleiben
erhalten. Siehe Kapitel 2.1.10.
2.1.8

Betrieb

Der Multiplexer Master KFD2-HMM-16 stellt sich selbst ebenfalls als HART-Gerät dar (siehe auch Kapitel
2.1.10). Durch die Einbindung in die Bediensoftware der Wartungsstation (siehe Kapitel 2.3.3) bleibt dies
dem Anwender jedoch verborgen. Die vom Multiplexer unterstützten HART-Kommandos befinden sich in
Kapitel 6.1.
Zur HART-Kommunikation mit den Transmittern werden die Kommandos der Wartungsstation ohne Verän-
derungen durchgereicht.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
HART-Multiplexer Master KFD2-HMM-16
Produktbeschreibung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis