Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs KFD2-HMM-16 Handbuch Seite 10

Hart-multiplexer master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFD2-HMM-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittstelle
Der Multiplexer Master agiert dabei als transparentes Gateway zwischen der Wartungsstation (typischer-
weise ein PC mit geeigneter Software, siehe Kapitel 2.3.2) und den Feldgeräten. Die Wartungsstation kann
dabei über eine bis zu 38400 Baud schnelle RS 485-Verbindung bis zu 31 Multiplexer Master ansprechen.
Da jeder Master 256 Feldgeräte ansprechen kann, sind pro RS 485-Schnittstelle bis zu 7936 Feldgeräte
bedienbar.
HART
Das HART-Protokoll als eine digitale Kommunikation zu Wartungs- und Konfigurierungszwecken wird von
vielen Feldgeräten mit konventionellen analogen 4 mA ... 20 mA Stromschleifen unterstützt. Das HART-
Signal wird dabei auf den analogen Strom als FSK-Signal aufmoduliert (siehe Kapitel 2.2). Die dazu not-
wendige Modulator/Demodulator-Schaltung (Modem) ist im Multiplexer integriert. An jeden HART-An-
schluss des Multiplexers kann nur ein HART-Transmitter angeschlossen werden (keine „multidrop"-
Funktionalität).
Besondere Verhaltensweise bezüglich der HART-Kommunikation:
Auf Host-Seite (RS 485) wird immer die erweiterte Adresse verwendet (außer bei Kommando 0).
Auf Feldgeräte-Seite wird je nach Notwendigkeit die Kurzadresse oder die erweiterte Adresse verwen-
det.
Die Betriebsarten „Primärer Master" und „Sekundärer Master" und das entsprechende Zeitverhalten
werden auf Feldgeräteseite unterstützt.
Auf Host-Seite werden vom sekundären Host nur die Kommandos 0 ... 3 und 11 ... 13 akzeptiert. Andere
Kommandos werden nicht angenommen bzw. ignoriert.
Kommandos an angeschlossene Feldgeräte werden nur vom primären Host akzeptiert.
Erweiterte Telegramme und Telegramme im Burst-Mode werden erkannt und verwendet, aber nicht vom
Multiplexer selbst generiert.
Ein Antwortpuffer für eine verzögerte Telegramm-Antwort steht zur Verfügung. Hier kann eine Nachricht
zwischengespeichert werden, deren verursachendes Kommando eine lange Ausführungsdauer benö-
tigt.
Schleifenaufbau/REBUILD (Softwarefunktion)
Beim Einschalten der Spannungsversorgung sucht das Gerät an den in die Multiplexer-Tabelle aufgenom-
menen Multiplexern die angeschlossenen HART-Feldgeräte (Kommando 0 und 4
intern benötigten Zugriffstabellen. Dieser Vorgang kann auch durch die angeschlossene Wartungsstation
durchgeführt werden, wie es z. B. zur Kommunikation mit neu angeschlossenen HART-Feldgeräten not-
wendig ist. Die Dauer dieses Vorgangs hängt von der Anzahl der angeschlossenen Multiplexer Slaves und
der HART-Feldgeräte sowie des Schleifensuchtyps (siehe Kommando 153) und der zulässigen Zahl von
Telegrammwiederholungen ab. Bei 16 HART-Geräten (also z. B. bei Verwendung von nur einem Master
ohne Slaves) liegt diese Dauer zwischen 15 s und 30 s. Die Anzahl der zulässigen Telegrammwiederholun-
gen ist in der Werkseinstellung auf „2" eingestellt, der Schleifensuchtyp auf „Single analog".
Während der REBUILD-Phase werden von der Wartungsstation nur einige Lesebefehle (Kommandos 0, 1,
2, 3, 11, 12, 13, 48, 129) akzeptiert. Auf alle anderen Kommandos folgt die Antwort „Busy" (Code 32, siehe
Kapitel 5.3.2), bis die REBUILD-Phase beendet ist.
Zyklische Datenabfrage/SCAN (Softwarefunktion)
Der Multiplexer kann zyklisch Daten von bis zu 31 Transmittern lesen. Dazu muss für die Transmitter die
SCAN-Option (Kommando 137) gesetzt werden und die SCAN-Funktion im Multiplexer aktiviert werden
(Kommando 149, Funktion 1). Welche Daten übertragen werden, wird mit der Option „SCAN-Kommando"
(Kommando 147) festgelegt.
Ist die SCAN-Funktion aktiviert, werden die Transmitter, bei denen die SCAN-Option aktiviert ist, regelmä-
ßig auf Daten geprüft. Dazu wird das SCAN-Kommando ausgeführt, bei dem eine oder mehrere Variablen
aus dem Transmitter gelesen werden. Antwortet ein Feldgerät nicht, wird es als „disappeared" (verschwun-
den) gekennzeichnet (siehe Kommando 129), bleibt aber in der Suchliste vorhanden (d. h., es wird beim
1. Kommando 4 wird zusätzlich bei Transmittern verwendet, die nur die älteren HART-Spezifikationen bis 4 unterstützen.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
10
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-22 22 • Telefax (06 21) 7 76-27-22 22 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
HART-Multiplexer Master KFD2-HMM-16
Produktbeschreibung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
1
) und generiert damit die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis