Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch GC5700iWT 24/42 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung

Bosch GC5700iWT 24/42 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GC5700iWT 24/42 S 23:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft
Gas-Brennwertgerät
Condens 5700i WT
GC5700iWT 24/42 S 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch GC5700iWT 24/42 S 23

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwertgerät Condens 5700i WT GC5700iWT 24/42 S 23...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anforderungen an den Aufstellraum....20 Inhaltsverzeichnis Heizung........20 Solar vorgewärmtes Wasser .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 9.15 Gasarmatur ersetzen ......46 9.16 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/tauschen ..48 9.17 Nach der Inspektion/Wartung .
  • Seite 4: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge- Symbolerklärung mäß. Daraus resultierende Schäden sind von der Haf- Warnhinweise tung ausgeschlossen. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt H Verhalten bei Gasgeruch werden.
  • Seite 5: H Installation, Inbetriebnahme Und Wartung

    ▶ Mögliche Folgen (Personenschäden bis hin zur Le- das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. bensgefahr oder Sachschäden) einer fehlenden Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- oder unsachgemäßen Inspektion, Reinigung und bar: www.bosch-einfach-heizen.de. Wartung aufzeigen. Produktidentifikation ▶ Auf die Gefahren durch Kohlenmonoxid (CO) hin- Typschild weisen und die Verwendung von CO-Meldern emp- Das Typschild enthält Leistungsangaben, Zulassungsdaten und die Seri-...
  • Seite 6: Typenübersicht

    B [mm] Kombigeräte für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung mit Ø 80 mm Schichtladespeicher Anschlussadapter, Bo- gen mit Prüföffnung Land Art.-Nr. GC5700iWT 24/42 S 23 7 716 701 555 Tab. 1 Typenübersicht Ø 80/125 mm Abmessungen und Mindestabstände Anschlussadapter, Bo- gen mit Prüföffnung Anschluss-Bogen 87°...
  • Seite 7 Angaben zum Produkt ≥ 50* ≥ 50* ≥ 50* ≥ 50* 65 65 65 65 0010035387-001 Bild 3 Frontansicht, horizontaler hydraulischer Anschluss(mm) 65 65 65 65 0010037926-001 Empfohlen 100 mm Bild 4 Frontansicht, vertikaler hydraulischer Anschluss(mm) Aufhängeschiene Empfohlen 100 mm Position der horizontalen Anschlüsse Aufhängeschiene Position des Lochs für das Abgaszubehör...
  • Seite 8: Produktübersicht

    Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010036965-002 Bild 5 Produktübersicht Condens 5700i WT – 6721805073 (2021/06)
  • Seite 9: Vorschriften

    Vorschriften Sicherheitsventil (Warmwasser) Warmwasser-Temperaturfühler (Eingang Plattenwärmetauscher) Warmwasser-Temperaturfühler (Ausgang Plattenwärmetau- scher) Speicherladepumpe Kondensatsiphon Plattenwärmetauscher Heizungsvorlauf Vorlauftemperaturfühler Speichertemperaturfühler [10] Ventil für Stickstofffüllung [11] Ausdehnungsgefäß (Heizung) [12] Verbrennungsluftansaugung [13] Warmwasserspeicher [14] Zündtrafo [15] Adapter Abgasrohr [16] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer [17] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) [18] Automatischer Entlüfter [19] Messstutzen Steuerdruck [20] Wärmeblock [21] Saugrohr...
  • Seite 10: Abgasführung

    [mm] systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. 60 starr 100 ×100 115 × 115 220 × 220 Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung der Bosch Originalzu- 60 flexibel 100 ×100 100 × 100 220 × 220 behöre. 80 starr 120 ×120...
  • Seite 11: Vertikale Abgasführung Über Das Dach

    Abgasführung Untere Prüföffnung Vertikale Abgasführung über das Dach Die untere Prüföffnung muss an der Sohle des senkrechten Teils der Ab- Aufstellort und Luft-Abgas-Führung gasanlage unterhalb des untersten Anschlusses angebracht werden. Voraussetzung: Über der Decke des Aufstellraums befindet sich lediglich Folgende Positionen sind möglich: die Dachkonstruktion.
  • Seite 12: Länge Einer Abgasanlage Berechnen

    Abgasführung Prüföffnungen  Kapitel , Seite 12 α 0010030884-002 Bild 11 Horizontale konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C durch 6 720 610 489-13.3TT Bild 10 Abstandsmaße und Dachneigungen bei Schrägdach die Außenwand ≥ 400 mm, in schneereichen Gebieten ≥ 500 mm α 25‒45°, in schneereichen Gebieten ≤...
  • Seite 13: Luft-Abgas-Führung Nach C33X Im Schacht

    Abgasführung 4.9.1 Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 0010032555-002 0010030881-002 Bild 15 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C im Aufstellraum Bild 13 Konzentrische Luft-Abgas-Führung nach C im Schacht 4.11 Luft-Abgas-Führung nach C 53(x) Zulässige maximale Längen Systemmerkmale Zubehör Ø Maximale Rohrlängen [m] Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig [mm] L =L...
  • Seite 14: Luft-Abgas-Führung Nach C63

    Abgasführung ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbesonde- re die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt und Verbrennungsluftzufuhr. ▶ Vorgaben des Herstellers der Abgasanlage beachten. ▶ Vorgaben der zum System gehörenden allgemeinen Zulassung be- achten. Der Durchmesser des Abgaszubehörs, das mit dem Abgasadapter des Wärmeerzeugers verbunden ist, muss innerhalb der folgenden Toleranz liegen: Abgasführung...
  • Seite 15: Flexible Abgasführung Nach C93X Im Schacht

    Abgasführung Zulässige maximale Längen ▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbesonde- re die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt und Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] Verbrennungsluftzufuhr. [mm] [mm] L =L ▶ Vorgaben des Herstellers der Abgasanlage beachten.  100,  110 Horizontal: 60/100 ▶...
  • Seite 16: Flexible Abgasführung Nach B23P/B53P Im Schacht

    Tab. 32 B minimale Leistung des Wärmeerzeugers im Servicemenü angehoben werden ( Tabelle 52 auf Seite 31): Wärmeerzeuger Typ Standardwert Angehobener Wert [ %] [ %] GC5700iWT 24/42 S 23 Tab. 35 Einstellwerte bei Mehrfachbelegung und Kaskadenbetrieb Condens 5700i WT – 6721805073 (2021/06)
  • Seite 17: Luft-Abgas-Führung Nach C(10)3X

    Abgasführung 4.17.2 Luft-Abgas-Führung nach C ▶ Beim Anschluss an eine nicht mit dem Gerät geprüfte Luft-Abgas-An- (10)3x lage landesspezifische Vorschriften und Normen beachten, insbe- Systemmerkmale sondere die Angaben zur Gestaltung der Öffnungen für Abgasaustritt System Mehrfachbelegung und Verbrennungsluftzufuhr. Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte ▶...
  • Seite 18: Luft-Abgas-Führung Nach C(14)3X

    Abgasführung Fünf Geräte Drei Geräte Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm An der Außenwand: Luft-Abgas-Führung Ø 110/160 mm Im Schacht: starre Abgasführung Ø 80 mm Geräte Länge L [m] für Gruppe 1 bis 5 Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 [mm]...
  • Seite 19 Abgasführung Zehn Geräte Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm [mm] Im Schacht: starre Abgasführung Ø 200 mm  225× 225 ‒ ‒ ‒ ‒  250 Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 ...
  • Seite 20: Voraussetzungen Für Die Installation

    [2*] Ohne die Stirnwand gilt Schutzbereich 2 mit einer Breite von 600 leitungen verwenden. ▶ Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert, die Umkreis von 600 mm um Badewanne oder Dusche Bosch Neutralisationseinrichtung (Zubehör) verwenden. Heizung ▶ Bei Flüssiggas ein Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen. Schwerkraftheizungen Anforderungen an den Aufstellraum ▶...
  • Seite 21: Füll- Und Ergänzungswasser

    Voraussetzungen für die Installation Füll- und Ergänzungswasser HINWEIS Wasserbeschaffenheit des Heizwassers Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeu- Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- ger oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignete Frost- sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- schutzmittel! sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmeerzeuger...
  • Seite 22: Installation

    Installation Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Installation Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh- Sicherheitshinweise zur Installation nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung). H Lebensgefahr durch Explosion! Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt: Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
  • Seite 23 Installation ▶ Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beachten. 0010035476-003 Bild 32 Auspackanweisung Condens 5700i WT – 6721805073 (2021/06)
  • Seite 24: Montageanschlussplatte Montieren (Zubehör)

    Installation ▶ Sicherstellen, dass die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der ▶ Zubehör HW-Set BCV-1 montieren. gelieferten Gasart übereinstimmt. ▶ Sicherstellen, dass das auf dem Typschild angegebene Bestim- mungsland zum Aufstellort passt. ▶ Montageschablone (wenn vorhanden) an der Wand befestigen. ▶...
  • Seite 25: Abgaszubehör Anschließen

    Installation Schlauch am Kondensatsiphon montieren Kondensatsiphon füllen ▶ Kondensatschlauch am Kondensatsiphon montieren. GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶ Kondensatsiphon über das Abgasrohr mit ca. 250 ml Wasser füllen. 0010036966-001 Bild 40 Kondensatsiphon mit Wasser füllen Abgaszubehör anschließen ▶...
  • Seite 26: Anlage Füllen Und Auf Dichtheit Prüfen

    Installation Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen Gasleitung auf Dichtheit prüfen ▶ Um die Gasarmatur vor Überdruckschäden zu schützen: Gashahn [3] HINWEIS schließen. Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck maximal 150 mbar). ▶ Druckentlastung durchführen. ▶...
  • Seite 27: Externes Zubehör Anschließen

    Installation 6.7.3 Externes Zubehör anschließen Bei geöffnetem Steuergerät besteht Zugang zum elektrischen Anschluss des Bedienfeldes. ▶ Steuergerät nach unten klappen ( Bild 44). ▶ Steuergerät öffnen. ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. Ø Ø 8-9 Ø...
  • Seite 28: Funktion

    Installation Symbol Funktion Beschreibung Anschluss Schalter Ein/Aus ON/OFF 230V Netzanschluss Spannungsversorgung 230V Spannungsversorgung externe Module über Schalter Ein/Aus geschaltet 230V Ohne Funktion Ohne Funktion Ohne Funktion Netzanschluss für Zirkulationspumpe ▶ Im Servicemenü unter Einstellungen Hydraulik > HK1-Konfiguration einstellen. oder Heizungspumpe (max. 100 W) nach der hydraulischen Weiche im un- gemischten Heizkreis Anschluss für Speicherladepumpe...
  • Seite 29: Verkleidung Montieren

    Inbetriebnahme Verkleidung montieren Inbetriebnahme HINWEIS Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. ▶ Alle Wartungshähne öffnen. ▶ Entlüfter öffnen und nach dem Entlüften wieder schließen. ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶ Gashahn öffnen. Bedienfeldübersicht 0010035488-001 0010033251-001 Bild 47 Verkleidung montieren...
  • Seite 30: Siphonfüllprogramm

    Einstellungen im Servicemenü Siphonfüllprogramm Einstellungen im Servicemenü Das Siphonfüllprogramm wird manuell vom Installateur am Gerät einge- Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- stellt oder wird automatisch aktiviert. Vor der Inbetriebnahme, Konden- funktionen. Es umfasst: satsiphon füllen ( Seite 25). •...
  • Seite 31: Servicemenü

    Einstellungen im Servicemenü Servicemenü 8.2.1 Menü Info Menüpunkt Bemerkung/Einschränkung  Tabelle 61, Seite 50 Betriebszustand  Tabelle 61, Seite 50 Aktuelle Störung Störungshistorie Wärmeerzeuger Max. Heizleistung eingestellte maximale Heizleistung in kW Isttemperatur interne Gerätetemperatur Sollvorlauftemp. eingestellte maximalen Vorlauftemperatur in °C WB-Temperatur aktuelle Temperatur am Wärmeblock Ist-Brennermod.
  • Seite 32 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Heizung Max. Heizleistung • 50 ... 74% Maximale freigegebene Wärmeleistung [%]. Bei Erdgasgeräten: ▶ Gas-Durchflussmenge messen. ▶ Messergebnis mit den Einstelltabellen vergleichen ( Kapitel 14.6, Seite 59). ▶ Abweichungen korrigieren. Taktsperre Zeit • 3 … 10 … 60 min Das Zeitintervall legt die minimale Wartezeit zwischen Ein- und Wiedereinschalten des Brenners fest.
  • Seite 33 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Siphonfüllprog. • Aus (nur während Wartungen erlaubt) Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen akti- viert: • Ein Gerät min • nachdem das Gerät am Schalter Ein/Aus eingeschal- • Ein Hzg.min tet wird • nachdem der Brenner 28 Tage nicht in Betrieb war •...
  • Seite 34: Menü Funktionstest

    Einstellungen im Servicemenü 8.2.3 Menü Funktionstest Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung Test aktivieren Brenner • Aus ...100 % Diese Servicefunktion erlaubt den Brenner über das Ein- stellen der Geräteleistung zu testen. Zündung • Ein Permanente Zündung. • Aus Prüfen der Zündung durch permanente Zündung ohne Gaszufuhr.
  • Seite 35: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung ▶ Eingestellte maximale Warmwassertemperatur Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung nicht verändern. H Hinweise für die Zielgruppe H Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Inspektion, Reinigung und Wartung darf nur ein zuge- lassener Fachbetrieb unter Beachtung der systemrele- Einzelne Bauteile des Heizkessels können auch nach vanten Anleitungen ausführen.
  • Seite 36: Prüfschritte Für Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Prüfschritte für Inspektion und Wartung 9.5.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen ▶ Gerät ausschalten. ▶ Im Servicemenü > Information > Störungshistorie abrufen. ▶ Vordere Abdeckung abnehmen. ▶ Luft- und Abgasführung optisch prüfen. ▶ Brennerhaube abnehmen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶...
  • Seite 37: Gas-Anschlussdruck Prüfen

    Inspektion und Wartung 9.5.3 Gas-Anschlussdruck prüfen maximale Nenn- minimale Nenn- ▶ Gerät ausschalten und Gashahn schließen. wärmeleistung [%] wärmeleistung [%] ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- Gasart messgerät anschließen. Erdgas 9,4 ± 0,4 4,1 ± 0,7 8,6 ± 0,4 5,5 ±...
  • Seite 38: Abgasmessung

    Inspektion und Wartung Abgasmessung ▶ Im Schornsteinfegerbetrieb die maximale Nennwärmeleistung ein- schalten. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich Abgasverlustmessung. • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- nommen. • § 15 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der wiederkehrenden Überwachung nicht betroffen.
  • Seite 39: Wärmeblock Prüfen

    Inspektion und Wartung Wärmeblock prüfen 9.10 Plattenwärmetauscher prüfen ▶ Brennerhaube abnehmen ( Bild 49, Seite 36). Bei ungenügender Warmwasserleistung: ▶ Kappe vom Messstutzen abnehmen und Druckmessgerät ▶ Sieb im Kaltwasserrohr auf Verschmutzung prüfen. anschließen. ▶ Plattenwärmetauscher mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebe- nen Entkalkungsmittel entkalken.
  • Seite 40: Elektroden Prüfen Und Wärmeblock Reinigen

    Inspektion und Wartung 9.11 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen 1. Stecker am Gebläse abziehen. 2. Gasschlauch von Venturidüse abbauen. Für die Reinigung des Wärmeblocks das Zubehör Art.-Nr. 7 738 113 218, bestehend aus Bürste und Aushebewerkzeug, verwen- 3. Schraube an der Mischeinrichtung ausbauen. den.
  • Seite 41 Inspektion und Wartung ▶ Rückschlagklappe ausbauen. ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶ Rückschlagklappe auf Verschmutzung und Risse prüfen. 0010027893-001 0010015934-002 Bild 60 Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung Bild 62 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen ▶ Dichtung abnehmen und entsorgen. ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. ▶...
  • Seite 42 Inspektion und Wartung ▶ Schrauben an der Prüföffnung entfernen. ▶ Deckel abnehmen. 0010028050-002 Bild 65 Bürste mit Akku-Schrauber verbinden ≈ 200 min - ¹ 0010036126-001 Bild 67 Prüföffnung öffnen ▶ Rückstände absaugen. ▶ Prüföffnung verschließen. ▶ Mit einer Taschenlampe und dem Spiegel den Wärmeblock auf Rück- stände prüfen.
  • Seite 43: Kondensatsiphon Reinigen

    Inspektion und Wartung 9.12 Kondensatsiphon reinigen 1. Reinigungskappe abschrauben. 2. Dichtung der Reinigungskappe entsorgen. WARNUNG 3. Kondensatsiphon reinigen und Öffnung zum Wärmetauscher auf Lebensgefahr durch Vergiftung! Durchgang prüfen. 4. Eine neue Dichtung einsetzen. Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- 5.
  • Seite 44 Inspektion und Wartung ▶ Neue Dichtung korrekt am Kondensatsiphon ausrichten. ▶ Schlauch bei der Montage fetten und Anschluss auf Dichtheit prüfen. 0010019151-002 Bild 72 Neue Dichtung am Kondensatsiphon ausrichten ▶ Dichtung gemäß Reihenfolge andrücken. Der Stift ist bei korrekt eingelegter Dichtung in der Aussparung sicht- bar und schließt mit der Oberkante der Dichtung bündig ab.
  • Seite 45: Sieb Im Kaltwasserrohr Prüfen

    Inspektion und Wartung 9.13 Sieb im Kaltwasserrohr prüfen 9.14 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen 1. Mutter lösen. Anzeige am Manometer 2. Rohr nach oben wegziehen. 1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage) 1 - 2 bar Optimaler Fülldruck 3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Temperatur des Heizwassers darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öffnet).
  • Seite 46: Gasarmatur Ersetzen

    Inspektion und Wartung 9.15 Gasarmatur ersetzen ▶ Überwurfmutter unten lösen. ▶ Gashahn schließen. ▶ Stecker abziehen. ▶ Überwurfmutter lösen. ▶ Überwurfmutter mit Gasschlauch abnehmen. 0010027600-002 Bild 79 Überwurfmutter lösen ▶ Schrauben entfernen. ▶ Gasarmatur mit Dichtung abnehmen. 0010027599-002 Bild 77 Stecker an der Gasarmatur abziehen und Überwurfmutter mit Gasschlauch abnehmen ▶...
  • Seite 47 Inspektion und Wartung 0010028894-002 Bild 83 Gasdrossel einsetzen ▶ Gasschlauch mit Überwurfmutter anschließen. ▶ Überwurfmutter mit 1,2–1,5 Nm anziehen. ▶ Stecker anschließen. 0010028815-002 Bild 81 Gasarmatur einbauen 41 × 3 ▶ Überwurfmutter unten mit maximal 30 + 10 Nm anziehen. 1,2–1,5 Nm max.
  • Seite 48: Motor Des 3-Wege-Ventils Prüfen/Tauschen

    Inspektion und Wartung 9.16 Motor des 3-Wege-Ventils prüfen/tauschen ▶ Motor nach unten drücken. ▶ Motor im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Variante ohne Schrauben ▶ Stecker aufstecken. ▶ Im Servicemenü 6t-5, 1 Warmwasser einstellen und Motor prüfen. ▶ Im Servicemenü 6t-5, 2 Mittelposition einstellen. ▶...
  • Seite 49: Nach Der Inspektion/Wartung

    Störungsbehebung Variante mit Schrauben Störungsbehebung ▶ Im Servicemenü 6t-5, 1 Warmwasser einstellen und Motor prüfen. ▶ Im Servicemenü 6t-5, 2 Mittelposition einstellen. 10.1 Betriebs- und Störungsanzeigen ▶ Stecker abziehen. ▶ Schrauben entfernen. 10.1.1 Allgemeines ▶ Leicht am Motor ziehen und ihn anheben. Der Störungs-Code gibt die Störungsursache an.
  • Seite 50: 10.1.2 Tabelle Der Störungs-Codes

    2. Elektroden-Set prüfen, ggf. ersetzen. 3. Steuergerät ersetzen. Kesselidentifikationsmodul oder Geräte- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. elektronik Störung 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak- tieren). Versionskonflikt Geräteelektronik / Kessel- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker prüfen. identifikationsmodul 2. Gültige Kombination aus Steuergerät/Feuerungsautomat einbauen.
  • Seite 51 Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung Systemstörung Geräteelektronik / Basis- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. controller 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak- tieren). Kesselidentifikationsmodul oder Geräte- Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontaktie- elektronikstörung ren). Letzte Thermische Desinfektion nicht er- 1.
  • Seite 52 16.Verbrennungsluftverbund zu klein bzw. zu geringe Größe der Lüftungsöffnung. 17.Wärmeblock abgasseitig reinigen. 18.Steuergerät/Feuerungsautomat prüfen, ggf. ersetzen. 2946 V Falsches Kesselidentifikationsmodul oder Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker tauschen (Bosch Kundendienst kontaktieren). falscher Kodierstecker erkannt 2948 B Kein Flammensignal bei kleiner Leistung Brenner startet automatisch nach dem Spülen.
  • Seite 53 Störungsbehebung Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 2955 B Eingestellte Parameter für die hydraulische Hydraulikeinstellungen prüfen, ggf. ändern. Konfiguration werden vom Wärmeerzeuger • Hydraulische Weiche nicht unterstützt • Interner Warmwasserkreis (Speicherladekreis) • Heizkreis 1 • Heizungspumpe im Gerät 2961 Kein Gebläsesignal vorhanden 1.
  • Seite 54: 10.1.3 Störungen, Die Nicht Angezeigt Werden

    Außerbetriebnahme 10.1.3 Störungen, die nicht angezeigt werden Gerätestörungen Beseitigung Verbrennungsgeräusche zu laut; Brummgeräusche ▶ Gasart prüfen. ▶ Gas-Anschlussdruck prüfen. ▶ Abgasanlage prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. ▶ Gas-Luft-Verhältnis prüfen. ▶ Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. Strömungsgeräusche ▶ Pumpenleistung oder Pumpenkennfeld korrekt einstellen und auf maximale Leistung anpassen.
  • Seite 55: Umweltschutz Und Entsorgung

    B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elekt- unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, ronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest, Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
  • Seite 56: Technische Informationen Und Protokolle

    Technische Informationen und Protokolle Technische Informationen und Protokolle 14.1 Technische Daten GC5700iWT 24/42 S 23 Einheit Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 23,9 23,9 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 23,5 23,5 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 22,0 22,0 Max.
  • Seite 57: Ionisationsstrom

    Technische Informationen und Protokolle GC5700iWT 24/42 S 23 Einheit Erdgas Propan Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizung) Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – ≤ 0,20 ≤ 0,20 EMV-Grenzwertklasse – Schallleistungspegel (Heizung) dB(A) Schutzart Max. Vorlauftemperatur °C Max.
  • Seite 58: Kodierstecker

    Technische Informationen und Protokolle 14.5 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe Temperatur [°C ± 2 °C] Widerstand [ ± 10 %] 33555 H [m] 21232 13779 11175 9128 6205 4298 3025 2176 1589 1365 1177 V [l/h] 1020 1800 900 1200 1500 0010033241-001 Tab.
  • Seite 59: Einstellwerte Für Heizleistung

    Technische Informationen und Protokolle 14.6 Einstellwerte für Heizleistung Brennwert H [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert H [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Display [%] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 11,0 10,4 10,0...
  • Seite 60: Elektrische Verdrahtung

    Technische Informationen und Protokolle 14.7 Elektrische Verdrahtung ON/OFF 230V 230V 230V 11 17 12 8 0010035974-003 Bild 90 Elektrische Verdrahtung Condens 5700i WT – 6721805073 (2021/06)
  • Seite 61 Technische Informationen und Protokolle Druckfühler Gasarmatur Warmwasser-Temperaturfühler am Ausgang Plattenwärmetau- scher Temperaturfühler am Wärmeblock Überwachungselektrode Zündelektrode Wärmeblock-Temperaturbegrenzer Zündtrafo Gebläse [10] Turbine [11] Heizungspumpe Steuerleitung [12] Heizungspumpe 230 V [13] Anschlusskabel KEY-Steckplatz [14] Display [15] Kodierstecker [16] Klemmleiste für externes Zubehör ( Klemmenbelegung ab Seite 27) [17] 3-Wege-Ventil [18] Anschlusskabel mit Stecker...
  • Seite 62: Inbetriebnahmeprotokoll Für Das Gerät

    Technische Informationen und Protokolle 14.8 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
  • Seite 63 Technische Informationen und Protokolle Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 64 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Vertrieb Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik Meier Tobler AG D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Feldstrasse 11 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien CH-6244 Nebikon Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 Tel.: +41 44 806 41 41...

Diese Anleitung auch für:

Condens 5700i wt

Inhaltsverzeichnis