Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung; Pfl Ichten Des Betreibers - Bosch Rexroth BS 2/C Serie Montageanleitung

Bandstrecke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth BS 2/C Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Während des Betriebs
NOT-HALT, Störung
Bei der Instandhaltung und
Instandsetzung
Bei der Entsorgung
Sicherheitseinrichtungen nicht in ihrer Position verändern, umgehen oder
unwirksam machen.
• Greifen Sie nicht in sich bewegende Teile.
• Prüfen Sie das Produkt auf Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass nur autorisiertes Personal im Rahmen der bestimmungs-
gemäßen Verwendung des Produkts
– die Anlage startet, bedient oder in den normalen Funktionsablauf eingreift.
– Verstelleinrichtungen an Komponenten und Bauteilen betätigt.
• Erlauben Sie den Zutritt zum unmittelbaren Betriebsbereich des Produkts
nur Personen, die vom Betreiber autorisiert sind. Dies gilt auch während des
Stillstands des Produkts.
• Stellen Sie sicher, dass
– die Zugänge zu NOT-HALT-Befehlsgeräten frei von Hindernissen sind.
– alle Aufgabestellen, Arbeitsplätze und Durchgänge freigehalten werden.
• Verwenden Sie die NOT-HALT-Befehlsgeräte nicht für das normale Anhalten.
• Überprüfen Sie regelmäßig die ordnungsgemäße Funktion der NOT-HALT-
Befehlsgeräte.
• Schalten Sie nach einem NOT-HALT, im Fehlerfall oder bei sonstigen
Unregelmäßigkeiten das Produkt ab und sichern Sie es gegen Wiedereinschalten.
• Greifen Sie nicht in sich bewegende Teile.
• Eine stillstehende Anlage ist keine sichere Anlage, weil gespeicherte Energie
ungewollt oder durch nicht ordnungsgemäße Wartungsverfahren freigesetzt
werden kann.
• Schalten Sie nach einem NOT-HALT oder einer Störung die Anlage erst wieder ein,
wenn Sie die Ursache der Störung ermittelt und den Fehler beseitigt haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Zugänge zu Wartungs- und Inspektionsstellen frei von
Hindernissen sind.
• Führen Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in den zeitlichen Intervallen
durch, die im Kapitel 10.3 Wartung, beschrieben sind.
• Stellen Sie sicher, dass keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile
gelöst werden, solange die Anlage unter Druck und Spannung steht. Sichern Sie
die Anlage gegen Wiedereinschalten.
• Entsorgen Sie das Produkt nach den nationalen Bestimmungen Ihres Landes.
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
• Tragen Sie beim Umgang mit dem Produkt angemessene Schutzausrüstung (z. B.
Sicherheitsschuhe, anliegende Kleidung, Haarnetz bei langen, offenen Haaren).
Als Anlagenbetreiber oder -bediener sind Sie selbst für eine angemessene
Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Produkt verantwortlich.
Alle Bestandteile der persönlichen Schutzaus rüstung müssen intakt sein.
2.8 Pfl ichten des Betreibers
• Führen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme eines
Fördersystems eine Risikobewertung nach DIN EN ISO 12100 durch.
• Führen Sie vor der erstmaligen Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme und
dann regelmäßig eine Sicherheitstechnische Unterweisung des Betriebspersonals
durch.
3 842 358 723/2013-04, MIT: BS 2/C-... + BS 2/R-..., Bosch Rexroth AG
Sicherheitshinweise
11/76

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis