Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28/44

Inbetriebnahme

Vorkehrungen gegen
Drucküberschreitung
Hydr. System entlüften
Dichtheitsprüfung
durchführen
Hinweise zur
Druckflüssigkeit
Bosch Rexroth AG, DB...5X/...XC, RD25802-XC-B/07.19
8 Inbetriebnahme
Explosionsgefahr durch Funkenbildung!
Bei Einstellarbeiten können Verstellgeschwindigkeiten >1 m/s das Ventil unzulässig
hoch erwärmen und einen Zündfunken erzeugen!
Die Betätigung des Verstellelements ist nur ohne zusätzliche Hilfsmittel und nur
von Hand zulässig.
Fehlerhafte Montage!
Wenn das Ventil nicht korrekt montiert wurde, können Personen verletzt und das
Ventil oder die Anlage bei der Inbetriebnahme des Ventils beschädigt werden.
Nehmen Sie Ihre Anlage erst in Betrieb, nachdem alle Hydraulikanschlüsse und
das Ventil vollständig und nach Vorgaben ordnungsgemäß montiert wurden.
Achten Sie auf schadhafte Dichtstellen und tauschen Sie defekte Dichtringe
sofort aus.
Tragen Sie bei Erstinbetriebnahme persönliche Schutzausrüstung.
Sach- und Personenschäden!
Die Inbetriebnahme des Ventils erfordert grundlegende hydraulische und
elektrische Kenntnisse.
Das Ventil darf ausschließlich durch qualifiziertes Personal (siehe Abschnitt 2.4
"Qualifikation des Personals") in Betrieb genommen werden.
Stellen Sie sicher, dass alle hydraulischen Anschlüsse verschlossen sind.
Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes Ventil in Betrieb.
Schalten Sie die Anlage sofort drucklos, wenn nach ordnungsgemäßer Montage
dennoch Druckflüssigkeit austritt und fahren Sie mit Kapitel 14 „Fehlersuche und
Fehlerbehebung" fort.
Um zu verhindern, dass bei Erstinbetriebnahme der bei der jeweiligen Anlage
maximal zulässige Druck überschritten wird, muss das Ventil vor
Druckbeaufschlagung durch Linksdrehen an der Verstelleinrichtung auf den minimal
einstellbaren Druck eingestellt werden.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Geräts bzw. der Anlage, in der das Ventil
eingesetzt ist.
Schalten Sie vor dem eigentlichen Betrieb das Ventil einige Male unter
Betriebsdruck. Dadurch wird die im Ventil verbliebene Luft herausgepresst.
Mechanische Beschädigungen durch unzulässig hohe Beschleunigung des Fluids und
des Schließelements werden so vermieden und die Lebensdauer des Ventils wird
erhöht.
Überprüfen Sie, dass während des Betriebes am Ventil und an den Anschlüssen
keine Druckflüssigkeit austritt.
Die freigegebenen Betriebsmedien und Einschränkungen zum Betrieb für Ihr Ventil
finden Sie im „Datenblatt 25802-XC".
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis