Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungsbedingungen; Kommunikationsbus; Schutzfunktionen; 2.2.5.1 Effektivwertberechnung - ABB Emax-Tmax Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden.
Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Eigenschaften
Hilfsspannung
(galvanisch getrennt)
Maximale Welligkeit
Einschaltstrom bei 24V
Bemessungsleistung bei 24V
2.2.3

Umgebungsbedingungen

Betriebsumgebungstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte
Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR331/P)
2.2.4

Kommunikationsbus

Lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus
Prüfbus am frontseitigen Test-Steckverbinder.
2.2.5

Schutzfunktionen

Die Schutzeinheit PR331/P stellt 6 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit. Dies sind im Einzelnen:
1.
Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung;
2.
Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung;
3.
Kurzschlussschutz "I", unverzögert;
4.
Schutz gegen Einschalten bei Kurzschluss "MCR";
5.
Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung;
6.
Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst" bei hohen Strömen.
Der Auslöser PR331/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts.
Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen.
Auf der Bedienfront des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (LED "Alarm"), die bei Vorliegen eines Alarms der Schutzfunktionen
aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert.
Die Einheit verfügt über die Back-up-Schutzfunktion. Wenn die erste Ansteuerung der Ausschaltspule nicht unverzüglich zur Ausschaltung des
Leistungsschalters führt (Fehlfunktion der Ausschaltspule), werden wiederholt Auslöse-Steuersignale gesendet, bis der Leistungsschalter
ausschaltet.
Bei den Schutzfunktionen mit stromabhängiger Verzögerung ist die Beziehung zwischen Auslösezeit und Überstrom durch die folgende Gleichung
gegeben: t=k/I
.
2
Bei den Schutzfunktionen mit stromunabhängiger einstellbarer Verzögerung gilt die folgende Beziehung: t=k.

2.2.5.1 Effektivwertberechnung

Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme durch (Schutzfunktion G wird bei
Strömen über 8In (bei I
≥0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I
4
Wenn die Abweichung der Wellenform über dem angegebenen Grenzwert liegt (6,3 bei 2In), erhöht sich die Toleranz für die Berechnung des
Effektivwerts.

2.2.5.2 Messfunktion

Die Strommessfunktion (Amperemeter) ist bei allen Versionen des Schutzauslösers PR331/P verfügbar.
Diese Funktion ist nur mit Hilfe des Prüfgeräts PR010/T über den Prüfbus und mit Hilfe der Einheit über den lokalen Bus zugänglich.
Wenn die Hilfsspannung anliegt, registriert die Schutzfunktion die Historie des gemessenen maximalen Stroms.

2.2.5.3 Eigendiagnose

Der Schutzauslöser PR331/P verfügt über einige Funktionen für die Eigendiagnose, die die angemessene Behandlung seiner Funktionsstörungen
gestatten. Hierbei handelt es sich um die folgenden Funktionen:
Gültigkeit des Bemessungsstrommoduls
Eigendiagnose des Anschlusses der Stromsensoren (CS). Im Fehlerfall erfolgt die Meldung mit der LED nach den Angaben in Abs. 2.7.1.
Eigendiagnose des Anschlusses der Ausschaltspule (TC). Im Fehlerfall erfolgt die Meldung mit der LED nach den Angaben in Abs. 2.7.1.
Eigendiagnose Schutzfunktion Hw Trip. Wenn die Eigendiagnose aktiviert ist, wird, wenn die Verbindung der Stromsensoren unterbrochen
ist oder beim Bemessungsstrommodul ein Fehler vorliegt, die Ausschaltspule angesteuert, die den Leistungsschalter ausschaltet. Diese Funktion
kann mit Hilfe des Prüfgeräts PR010/T aktiviert werden.
L2965
Überarb.
L3944
Version PR331/P
24V DC ±20%
5%
~10A für 5ms
~2W
<0,8In) und über 4In (bei I
4
-25 °C ... +70 °C
-40 °C ... +90 °C
0% ... 98%, mit Kondensation
IP 30
<0,5In) gesperrt).
4
Gerät
Dok. Nr.
1SDH000587R0003
Emax-Tmax
Maßstab
Seite Nr.
6/59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T7-t8-x1

Inhaltsverzeichnis