Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Im Fehlerfall; 3.8 Zubehör; Prüf- Und Programmiergerät Abb Sace Pr010/T; Kommunikationseinheit Bt030 - ABB Emax-Tmax Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.1

Im Fehlerfall

Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR332/P bzw. PR333/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder
eine unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen im
Menü Messungen
1. Die ausgelöste Schutzfunktion notieren. Hierzu die Seite LETZTE AUSLÖSUNG aufrufen, falls eine externe Stromversorgung (Vaux oder
Batterie) vorhanden ist bzw. bei Eigenspeisung die Taste "i Test" drücken.
2. Den Leistungsschaltertyp, die Polzahl, eventuell angeschlossenes Zubehör, den Bemessungsstrom, die Seriennummer (siehe Abs. 3.4) und
die SW-Version notieren.
3. Eine kurze Beschreibung der Ausschaltung erstellen (Wann? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit dem selben Lasttyp? Bei
welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?).
4. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum
von ABB zukommen lassen.
Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von ABB übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des
aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden.
3.8 Zubehör
3.8.1
Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T
Die Prüfung mit dem Prüfgerät SACE PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ansprechschwellen und Auslösezeiten der Schutzfunktionen
L, S, I, G, OV, UV, RV und U. Das Prüfgerät wird mit Hilfe des hierfür vorgesehenen Steckverbinders an das Relais angeschlossen (siehe Abs.
3.4).
3.8.2

Kommunikationseinheit BT030

Mit Hilfe der Wireless-Kommunikationseinheit BT030 können die Schutzauslöser PR332/P und PR333/P über Funk an einen Pocket PC (PDA) oder
einen normalen PC angeschlossen werden, um den Umfang der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Informationen zu erweitern. Denn mit
Hilfe der Kommunikationssoftware SD-Pocket von ABB SACE kann man die Werte der den Leistungsschalter durchfließenden Ströme, die letzten
20 ausgeschalteten Ströme und die Einstellungen der Schutzfunktionen auslesen.
3.8.3

Einheiten PR021/K und HMI030

Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses der Schutzauslöser PR332/P und PR333/P an das optionale externe Anzeigegerät PR021/K (siehe
Abs. 6) für die Anzeige der Alarme und der Auslösungen der Schutzeinrichtungen mit Hilfe von potentialfreien Leistungskontakten sowie an die
graphische Schnittstelle HMI030 für die Displayanzeige zahlreicher Informationen.
3.8.4

Stromversorgungseinheit PR030/B

Die externe Stromversorgungseinheit PR030/B gestattet die Stromversorgung des Relais, die Eigendiagnose, die Auslöseprüfung, die Prüfungen
beim ausgeschalteten Leistungsschalter und den Einbau von Austauscheinheiten.
3.8.5

Flex Interface

Man kann die Verbindungen mit dem internen Bus nutzen, um an das Relais eine Reihe von Zusatzmodulen der selben Familie
anzuschließen, die dem Benutzer verschiedene Informationen bereitstellen wie z.B. Zustände und Betriebsbedingungen des Relais.
Für ausführliche Informationen siehe das technische Dokument 1SDH000622R0001.
L2965
Überarb.
L3944
Historische Daten
Auslösung genau befolgen:
Gerät
Emax-Tmax
Dok. Nr.
1SDH000587R0003
Maßstab
Seite Nr.
44/59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T7-t8-x1

Inhaltsverzeichnis