Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungs- Und Einstellhinweise Sammelschienen-Differentialschutz Allgemein - Siemens 7SS85 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutz- und Automatikfunktionen
6.2 Sammelschienen-Differentialschutz
Ungültige Eingangswerte, z.B. fehlerhafte Parametrierung
Frequenz außerhalb des zulässigen Bereiches von 10 Hz bis 90 Hz (Bereitschaft = ok)
Bei folgenden Situationen wird die Check-Zone des Differentialschutzes inaktiv (Bereitschaft = Alarm):
Ungültige Messwerte (z.B. Ansprechen der schnellen Stromsummenüberwachung, Modulverbindungs-
fehler)
Blockierung durch die Differentialstromüberwachung für 3 Phasen
Blockierung durch Überwachung des Zusatzkriteriums für 3 Phasen
Für die Dauerfreigabe der Check-Zone (ungültige Messwerte, z.B. Ansprechen der schnellen Stromsummen-
überwachung, Modulverbindungsfehler) geht die Bereitschaft in den Warnmodus, der Zustand bleibt aktiv.
Für Gruppenmeldungen und -warnungen durch den Differentialschutz gibt es folgende Ursachen:
Gruppenwarnung:
Ungültige Messwerte, z.B. Ansprechen der schnellen Stromsummenüberwachung, Modulverbin-
dungsfehler
Frequenz außerhalb des zulässigen Bereiches von 10 Hz bis 90 Hz
Blockierung durch die Differentialstromüberwachung
Blockierung durch Überwachung des Zusatzkriteriums
Blockierung durch Nulldurchgangsüberwachung
Blockierung durch Überwachung des Auslösefreigabesignals
Blockierung durch Überwachung des Freigabesignals für die empfindliche Kennlinie
Externe Auslösung – Signalfehler (Auslösung, Freigabe)
Gruppenmeldung:
Ansprechen der Differentialstromüberwachung ohne Blockierung
Ansprechen der Überwachung des Zusatzkriteriums ohne Blockierung
Ansprechen der Überwachung des Auslösefreigabesignals ohne Blockierung
6.2.12
Anwendungs- und Einstellhinweise Sammelschienen-Differentialschutz
Allgemein
Parameter: Objektnennstrom InObjP
Voreinstellwert (_:11821:101) Objektnennstrom InObj = 1000 A
Normierungsstrom, auf den sich alle Schwellwerte mit der Dimension I/InObj beziehen. Er wird zum Ausgleich
der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der Stromwandler herangezogen.
Dies gilt für die berechneten Differential- und Stabilisierungsströme und für die Einstellwerte und Überwa-
chungen in %.
Die Parametereinstellung ist aus der Betrachtung des Kurzschlussverhaltens der Anlage und der Differential-
stromüberwachung abzuleiten.
Der größte primäre Nennstrom einer Strommessstelle muss kleiner als der zehnfache Objektnennstrom sein.
Parameter: Zusatzkrit. f. Ausl. (p. Ph.)
Voreinstellwert (_:11821:102) Zusatzkrit. f. Ausl. (p. Ph.) = nicht vorhanden
314
3
3
SIPROTEC 5, Sammelschienenschutz, Handbuch
C53000-G5000-C019-9, Ausgabe 01.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 5 7ss85

Inhaltsverzeichnis