Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsgruppentypen und Feldabbild
5.7 Funktionsgruppentyp Spannung/Strom 3-phasig
Einschalterkennung:
Erkennung der Einschaltung der Schutzobjektes/Betriebsmittels
Kaltlast-Einschalterkennung (optional, nur bei Schutzgeräten):
Diese Informationen sind in der Funktionsgruppe Spannung-Strom 3-phasig für alle darin enthaltenen Funk-
tionen verfügbar.
Die Beschreibung zum Prozessmonitor finden Sie ab Kapitel
Betriebsmesswerte
Die Betriebsmesswerte sind immer in der Funktionsgruppe Spannung-Strom 3-phasig vorhanden und
können nicht gelöscht werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Betriebsmesswerte der Funktionsgruppe Spannung-Strom 3-phasig:
Tabelle 5-4
Messwerte
I
, I
, I
Leiterströme
L1
L2
L3
3I0
Berechneter Nullstrom
I
Sternpunkt-Leiterstrom
N
I
Empfindlicher Erdstrom
NS
U
, U
, U
Leiter-Erde-Spannungen
L1
L2
L3
U
, U
, U
Leiter-Leiter-Spannungen
L12
L23
L31
U
Nullspannung
0
U
Sternpunkt-Verlagerungs-
NE
spannung
f
Frequenz
P
Wirkleistung
Ges
(Gesamtleistung)
Q
Blindleistung
Ges
(Gesamtleistung)
S
Scheinleistung
Ges
(Gesamtleistung)
Cos φ
Wirkfaktor
P
, P
, P
Leiterbezogene Wirkleistung MW
L1
L2
L3
Q
, Q
, Q
Leiterbezogene Blindleistung Mvar
L1
L2
L3
S
, S
, S
Leiterbezogene Scheinleis-
L1
L2
L3
tung
Die Betriebsmesswerte sind im Kapitel

Ausgangslogik

Die Ausgangslogik behandelt Anrege- und Auslösesignale der in der Funktionsgruppe vorhandenen Schutz-
und Überwachungsfunktionen getrennt voneinander in jeweils einer Anregelogik und einer Auslöselogik.
Anrege- und Auslöselogik erzeugen die übergreifenden Meldungen (Sammelsignale) der Funktionsgruppe. Die
Sammelsignale werden über die Schnittstelle Schutzinformationen an die Funktionsgruppe Leistungs-
schalter übergeben und dort weiterverarbeitet.
Die Anregesignale der Schutz- und Überwachungsfunktionen in der Funktionsgruppe Spannung-Strom 3-
phasig werden phasenselektiv zusammengefasst und als Sammelmeldung ausgegeben.
276
Betriebsmesswerte der Funktionsgruppe Spannung-Strom 3-phasig
Primär
A
A
A
A
kV
kV
kV
kV
Hz
MW
Mvar
MVA
(abs)
MVA
9.3 Betriebsmesswerte
5.7.8
Prozessmonitor.
Sekundär % bezogen auf
A
Betriebsnennstrom der Primärwerte
A
Betriebsnennstrom der Primärwerte
A
Betriebsnennstrom der Primärwerte
mA
Betriebsnennstrom der Primärwerte
V
Betriebsnennspannung der Primärwerte/√3
V
Betriebsnennspannung der Primärwerte
V
Betriebsnennspannung der Primärwerte/√3
V
Betriebsnennspannung der Primärwerte/√3
Hz
Nennfrequenz
W
Wirkleistung der Primärwerte
√3 · U
· I
nenn
nenn
var
Blindleistung der Primärwerte
√3 · U
· I
nenn
nenn
VA
Scheinleistung der Primärwerte
√3 · U
· I
nenn
nenn
(abs)
100 % entspricht cos φ = 1
W
Wirkleistung des Leiters
U
· I
nenn Lx
nenn Lx
var
Blindleistung des Leiters
U
· I
nenn Lx
nenn Lx
VA
Scheinleistung des Leiters
U
· I
nenn Lx
nenn Lx
näher erklärt.
SIPROTEC 5, Sammelschienenschutz, Handbuch
C53000-G5000-C019-9, Ausgabe 01.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siprotec 5 7ss85

Inhaltsverzeichnis