Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia HKS 1400 Originalanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sägende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
 Halten Sie die Säge nur an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch die metallenen Geräteteile unter Spannung
und führt zu einem elektrischen Schlag.
 Verwenden Sie beim Längsschneiden immer den Parallelan-
schlag oder eine gerade Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
 Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen Größe und
mit passender Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht zu
den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
 Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder falschen
Außenflansch oder eine beschädigte Spannschraube. Der
Außenflansch und die Spannschraube wurden speziell für Ihre
Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
 Starten Sie die Kreissäge und beginnen Sie erst mit dem
Sägen, wenn diese die volle Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
 Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten niemals
durch seitliches Gegendrücken ab.
 Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden
ab, ohne dass das Sägeblatt stillsteht. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit der Säge.
 Die Säge ist nicht dafür geeignet in umgekehrter Lage als
ortsfeste Anlage eingesetzt zu werden.
Sicherheitshinweise
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis