Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB PVS800-57 Handbuch Seite 108

Zentralwechselrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PVS800-57:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

106 Inbetriebnahme
Prüfen, ob die Umgebungsbedingungen für die Inbetriebnahme
sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb der Grenzwerte
liegen. Siehe Abschnitt
Hinweis: Abhängig von Luftfeuchtigkeit oder Temperatur kann es
erforderlich sein, Schrankheizungen kontinuierlich für längere
Zeit vor der Inbetriebnahme einzuschalten.
Einrichtung der Schrankheizung (Option +G300)
• Die Maximaltemperatur mit Thermostat T65 einstellen
(Standardwert 10°C).
Hinweis: Insbesondere wenn der Wechselrichter unter sehr
feuchten Bedingungen ohne Netzanschluss auf der Anlage
installiert wurde, müssen vor Inbetriebnahme die
Schrankheizungen für mehrere Tage eingeschaltet werden.
Die Regelungsart wählen; hierzu das
Spannungsversorgungskabel der Heizung an eine der drei unten
aufgeführten Klemmen anschließen:
• X5:3 = Heizung wird durch Thermostat T65 ausgeschaltet und
wenn der Wechselrichter moduliert.)
• X5:4 = Heizung wird durch 24 V DC Steuersignal des
Steuerrelais K65 und durch Thermostat T65 geregelt.)
• X5:5 = Heizung wird nur durch Thermostat T65 geregelt.)
Prüfen, ob genügend Sonnenlicht vorhanden ist, damit der
Wechselrichter nach der Inbetriebnahme Strom problemlos in
das AC-System (Netz) einspeisen kann.
Prüfen, ob die Polarität und Spannung jedes angeschlossenen
DC-Solarzellenstrings korrekt ist.
• Wechselrichter-DC-Sicherungen entfernen.
• Messen, ob der Pluspol an der Plusklemme und der Minuspol
an der Minusklemme angeschlossen ist und ob die Spannung
korrekt ist.
• Die DC-Sicherungen wieder einsetzen.
Verifizierung der zu erwartenden DC-Spannung. Prüfen, ob die
DC-Spannung vom Solargenerator innerhalb des zulässigen
Bereichs des Wechselrichters liegt (z. B. 450...900 V DC).
Umgebungsbedingungen
auf Seite 151.
Für die optionale Schrankheizung
gibt es drei Regelungsarten (siehe
die im Lieferumfang des
Wechselrichters enthaltenen
Diagramme 64 und 65). Die
Regelungsart kann durch Wechsel
des Spannungsversorgungskabels
für die Heizung im
Hilfssteuerschrank ausgewählt
werden.
Weitere Informationen:
Im Lieferumfang des
Wechselrichters enthaltene
Stromlaufpläne
Hinweis: Es muss genügend
Sonnenlicht vorhanden sein, damit
der Solargenerator den
Wechselrichter mit Spannung
versorgen kann. Dadurch kann
geprüft werden, ob der
Wechselrichter einwandfrei
funktioniert. Parameter können
eingestellt werden, wenn die Sonne
nicht scheint. Auch die Modulation
des Wechselrichters kann geprüft
werden, ohne dass Strom von den
PV-Arrays eingespeist wird.
Hinweis: Es sollte ein
Protokoll/Dokument vorhanden sein,
das die Ordnungsmäßigkeit der
Polarit und Spannung für jeden
Solarstring als korrekt bestätigt.
Hinweis: Die erwartete DC-
Spannung kann anhand der
Leerlaufspannung der Solarmodule
und der Anzahl der Module in einem
String berechnet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis