Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin RoCon mb Betriebsanleitung Seite 32

Elektronische regelung für wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x
Erste Inbetriebnahme
Kennung / Funktion
Terminalkennung
Eindeutige Nummerierung eines Be-
dienteils RoCon B1 oder
EHS157034, von dem aus ein Wär-
meerzeuger und / oder ein Mischer-
modul im RoCon-System fernbedient
werden kann.
Bis zu 10 Bedienteilen im RoCon-
System kann die Berechtigung zur
Fernbedienung vergeben werden.
Soll eine Fernbedienung im RoCon-
System möglich sein, muss einem
Bedienteil die Kennung "0" zuge-
wiesen sein.
Gerätekennung
Eindeutige Nummerierung eines
Wärmeerzeugers oder Mischer-
moduls im RoCon-System.
Bis zu 16 Gerätenummern können
vergeben werden.
Diese Gerätenummern werden bei
einem [Bus - Scan] erkannt und zu
Identifikation eines fernbedienten
Geräts angezeigt.
Tab. 4-1 Funktionelle Kennungen im RoCon-System
1)
Maximal 8 Wärmeerzeuger können im RoCon-System über den CAN-Datenbus verbunden sein. Mehrere in die Heizungsanlage eingebundene Wärmeerzeuger sind
als Sonderanwendung zu betrachten. Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
Werden mehrere Bedienteile im RoCon-System einer Heizungs-
anlage eingebunden, sind noch weitere Parametereinstellungen
dafür relevant, mit welchen Berechtigungen einzelne Funktionen
und Parameter mit dem jeweiligen Bedienteil eingestellt werden
können.
Bei der Raumstation EHS157034
– Parameter [RoCon U1 Zuord]:
– Mit der Einstellung = "Wohnraum" kann der über die ein-
gestellte Heizkreiskennung definierte Heizkreis beein-
flusst werden.
– Mit der Einstellung = "Mischer" können alle Einstellungen
für den über die eingestellte Heizkreiskennung definierten
Mischerkreis vorgenommen werden.
– Parameter [Master-RoCon]:
Wenn die Heizkreiskennung für den direkten Heizkreis einer
Daikin Altherma M ECH
2
stellung = "Ein" die Master-RoCon-Funktion aktiviert werden.
Damit können neben den Heizkreisfunktionen auch die
Warmwasserfunktionen der Daikin Altherma M ECH
dieser Raumstation bedient werden.
Die Aktivierung der Master-RoCon-Funktion bietet sich für
Heizungsanlagen an, welche nur aus einer Daikin
Altherma M ECH
O (ohne Heizkreiserweiterung) und einer
2
Raumstation aufgebaut sind und vorwiegend über die Raum-
station bedient werden sollen (nachfolgende Information
beachten).
Betriebsanleitung
32
Systemkomponente
Daikin Altherma M ECH
(RoCon BM1)
Raumstation EHS157034
Daikin Altherma M ECH
(RoCon BM1)
Mischermodul
EHS157068
O eingestellt ist, kann durch die Ein-
O mit
2
Parameter
O
[Terminaladresse]
Werkseinstellung = Aus
2
siehe Tab. 6-1
Wert sollte auf "0" eingestellt werden,
wenn mindestens 1 Mischermodul im
RoCon-System angeschlossen ist und der
Mischerkreis vom Wärmeerzeuger aus be-
dienbar sein soll.
[Terminaladresse]
Werkseinstellung = Aus
siehe Tab. 6-1 oder
Wert muss auf einen im RoCon-System
Tab. 6-15 - abhängig
eindeutigen numerischen Wert eingestellt
von der eingestellten
werden, wenn mit der Raumstation Sys-
Heizkreiskennung
temkomponenten mit einer gültigen Gerä-
und dem aktuellen
tekennung fernbedienbar sein sollen.
Bedienmodus
O
[Buskennung WEZ]
Identisch mit Wärmeerzeugerkennung.
2
siehe Tab. 6-14
Wert darf nicht gleich sein wie die Heiz-
kreiskennung eines Mischermoduls im
RoCon-System.
[HZK Zuordnung]
Identisch mit Heizkreiskennung.
siehe Tab. 6-15
Wert darf nicht gleich sein wie die Wär-
meerzeugerkennung einer Daikin
Altherma M ECH
Wert muss gleich sein wie die Einstellung
des Adressschalters (Bild 4-2).
Bei aktivierter Master-RoCon-Funktion wird mit der
Raumstation die Betriebsart des Wärmeerzeugers
eingestellt und diese im Display angezeigt.
Einstellungen an der Raumstation werden auf den Wär-
meerzeuger übertragen, aber nicht umgekehrt. Die Raum-
station hat Priorität.
Wird z. B. an der Raumstation die Betriebsart [Sommer] ein-
gestellt und später am Bedienteil der Daikin Altherma M
ECH
O die Betriebsart [Heizen] eingestellt, wird keine Heiz-
2
kreisanforderung generiert, weil sich der direkte Heizkreis,
welchem die Raumstation über die Heizkreiskennung zuge-
ordnet ist, immer noch in der Betriebsart [Sommer] befindet.
Die Änderung der Betriebsart muss daher an der Raum-
station vorgenommen werden.
Bei Heizungsanlagen mit Heizkreiserweiterungen wird emp-
fohlen, die Master-RoCon-Funktion nicht zu aktivieren (Ein-
stellung = "Aus") und stattdessen die Terminalfunktion zu nut-
zen.
Bei allen Bedienteilen RoCon B1 und EHS157034
– Parameter [Terminaladresse]:
Sobald einem Bedienteil eine Terminalkennung zugewiesen
wurde (alle Einstellungen außer "Aus"), kann mit dem
Bedienteil die Terminalfunktion aktiviert werden.
Nach Ausführung des [Bus - Scan] können alle im RoCon-
System eingebundenen Systemkomponenten mit einer gülti-
gen Gerätekennung fernbedient werden (Hausmeisterbe-
rechtigung).
Wenn die Terminalfunktion in der Heizungsanlage genutzt
werden soll, muss einem Bedienteil die Terminalkennung = 0
zugewiesen werden.
Bemerkungen
O im RoCon-System.
2
Daikin Regelung
RoCon mb
008.1446899_00 – 07/2019 – DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis