Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopieren Von Datendateien - Siemens Rapidlab 1200 series Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7-2
Zeile
2
3 bis zum Ende der
Datei
Alle Daten der Kalibrierdatendateien sind als Zeilenreihen angeordnet:
Zeile
1 und 2
3
4 bis zum Ende der
Datei

Kopieren von Datendateien

Nachstehend wird beschrieben, wie man folgende Datenarten auf eine Diskette oder
CD-RW kopiert:
Patienten-, QK- oder Kalibrierdaten
Diagnostikdaten
Mit Hilfe dieser Kopien kann man die Daten in andere Programme, die mit CSV- oder
CSF-Dateiformaten arbeiten, importieren. Zu diesen Programmen zählen
Tabellenkalkulationsprogramme bzw. Datenbankprogramme für Datenauswertung oder
Datenmanagement. Nähere Angaben über die Datenspeicherung in den Dateien finden Sie
unter Dateinamen und -formate‚ Seite 7-1.
Das System kopiert alle Daten auf eine Diskette oder CD-RW. Bei einem täglichen
Pensum von 30 Analysen, von denen jeweils Kopien erstellt werden sollen, empfiehlt es
sich, diesen Arbeitsgang mindestens einmal wöchentlich durchzuführen. Falls das tägliche
Pensum 30 Analysen übersteigt, sollte dieser Arbeitsgang häufiger erfolgen.
Das System speichert 5000 Patienten- und QK-Datensätze sowie 2000
Kalibrierungsdatensätze auf der internen Festplatte. Sobald die Höchstanzahl an
Datensätzen erreicht wird, löscht das System die ältesten Datensätze, um Platz für die
neuen Daten zu schaffen.
Benötigt werden entweder unbeschriebene 3,5-Zoll-Disketten, 1,44 MB, IBM-Format,
oder eine CD-RW.
02092334 Rev. V
Rapidlab 1200 Bedienungshandbuch: Dateimanagement
Inhalt
Die zweite Zeile enthält die Maßeinheit für die entsprechenden
Patientendaten und Parameter.
Alle nachfolgenden Dateien enthalten die Messwerte für die
jeweiligen Dateidatensätze. Jeder Dateisatz enthält die
Einzelprobenergebnisse. Die Dateien sind in Datumsfolge
angeordnet, wobei die zuletzt gespeicherten Daten an erster
Stelle erscheinen.
Inhalt
Die ersten beiden Zeilen enthalten Spaltenüberschriften. Die
Daten enthalten Spalten für 1- und 2-Punkt-Kalibrierungen. Die
letzten Spalten sind ergebnisbezogenen Systemmeldungen
vorbehalten.
Die dritte Spalte enthält die Maßeinheiten.
Alle nachfolgenden Dateien enthalten die Messwerte für die
jeweiligen Dateidatensätze. Jeder Dateisatz enthält die
Ergebnisse einer Kalibrierung. Die Dateien sind in Datumsfolge
angeordnet, wobei die zuletzt gespeicherten Daten an erster
Stelle erscheinen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis