Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integrierte Ethernet-Diagnose-Leds - Bosch B6512 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B6512:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
de | IP-Kommunikation
2.
3.
4.
Weitere Informationen zur Verwendung von AutoIP erhalten Sie unter AutoIP, Seite 155.
8.1.3

Integrierte Ethernet-Diagnose-LEDs

Die folgenden integrierten LEDs der Zentrale erleichtern die Fehlerbeseitigung bei Störungen
der integrierten Ethernet-Verbindung.
Abbildung 8.1: Integrierte Ethernet-Verbindung und LEDs (B5512 abgebildet)
Position – Beschreibung
1 – 100 BASE-T-LED (grün)
2 – Verbindungs-LED („LINK") (gelb)
4
Blinkmuster
Tab. 8.2: Beschreibung der 100 BASE-T-LEDs
2020-01 | 19 | F.01U.368.343
Verbinden Sie die Zentrale mit der RPS oder dem Parametriertool Installer Services
Portal. Verwenden Sie hierfür die Ethernet-Anschlüsse und ein Standard-Ethernet-Kabel.
Schließen Sie die Zentrale ggf. an die Stromversorgung an. Die RPS oder das
Parametriertool Installer Services Portal weist innerhalb von 2 Minuten eine IP-Adresse
mithilfe von AutoIP zu.
Rufen Sie in der RPS oder im Parametriertool Installer Services Portal das Zentralenkonto
auf, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden". Wählen Sie in der Dropdown-Liste
„Verbinden über" die Option „IP-Direktverbindung" aus. Klicken Sie auf „Verbinden".
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, führen Sie die erforderlichen Aufgaben aus
und trennen die Verbindung anschließend wieder.
Schließen Sie das Kabel für die IP-Kommunikation bei Bedarf wieder an.
Informationen zu den LEDs 100 BASE-T und LINK entnehmen Sie den folgenden Tabellen.
Permanent ein
Aus
Funktion
Kommunikation mit 100 Mbit/s.
Kommunikation mit 10 Mbit/s.
Installationsanleitung
Control Panels
Bosch Security Systems B.V.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B5512B4512B3512

Inhaltsverzeichnis