Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs VAM-CTR-PC2 Handbuch Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12: Schreibe Liste der projektierten Slaves (LPS)
Die Funktion der Ablauf-Kontrollebene Set_LPS() wird unter Verwendung des Ab-
bilds der Liste der Ablauf-Kontrollebene ausgeführt. Das Abbild der LPS im DPRAM
wird aktualisiert.
17: Setze Betriebsmodus
Wenn der Inhalt von data ungleich Null ist, wechselt der AS-i Master in den Projektie-
rungsmodus . Ansonsten versucht der Master in den geschützten Betriebsmodus zu
wechseln.
20: Ändere Slaveadresse
Die Funktion der Ablauf-Kontrollebene Change_Slave_Address wird ausgeführt.
Die neue Slaveadresse muß in data gespeichert und die alte in address abgelegt wer-
den.
Der AS-i Master speichert weitere Statusinformationen im Byte data (siehe Kapitel
10.2.7).
22: AS-i Kommandoaufruf
Die Funktion der Ablauf-Kontrollebene Execute_Command() wird ausgeführt. Die
Slaveadresse muß in address gespeichert und der Informationsteil der Master-Anfra-
ge in data abgelegt werden. (siehe AS-i Spezifikation)
Der AS-i Master speichert die Slaveantwort im Byte data .
50: Schreibe AS-i Control Flags (AS-i Control)
Der AS-i Master liest das Abbild der AS-i Control Flags aus dem DPRAM und kopiert
diese an die Stellen der korrespondierenden realen Flags; wenn das Flag reset ge-
setzt ist, wird das Steuerprogramm aus dem EEPROM in das RAM kopiert (Pro-
grammbereich).
Schließlich aktualisiert der AS-i Master das Abbild der AS-i Control Flags im DPRAM.
51: Lese Status (AS-i Control)
Der AS-i Master aktualisiert das Abbild der AS-i Control Flags und die Zykluszeit.
52: Download (AS-i Control)
Der AS-i Master liest bis zu 240 Bytes des Steuerprogramms aus dem Programmpuf-
fer im DPRAM und speichert diesen Bereich im EEPROM.
Größe und Startadresse des zu kopierenden Bereichs müssen in data (Größe), bzw.
address und address extension (Startadresse im EEPROM) abgelegt werden.
53: Upload (AS-i Control)
Der AS-i Master kopiert einen bis zu 240 Byte großen Bereich des Steuerprogramms
aus dem EEPROM in den Programmpuffer des DPRAMs.
Größe und Startadresse des zu kopierenden Bereichs müssen in data (Größe), bzw.
address und address extension (Startadresse im EEPROM) abgelegt werden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
18
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Kommunikation über das Dual Port RAM (DPRAM)
AS-Interface
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis