Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 4500-D 30856 Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster 4500-D 30856 Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 4500-D 30856 Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 4500-D 30856:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3358-754 Rev B
Groundsmaster
®
4500-D oder
4700-D Zugmaschine
Modellnr. 30856—Seriennr. 280000001 und höher
Modellnr. 30856TE—Seriennr. 280000001 und höher
Modellnr. 30868—Seriennr. 280000001 und höher
Modellnr. 30868TE—Seriennr. 280000001 und höher
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 4500-D 30856

  • Seite 1 Form No. 3358-754 Rev B Groundsmaster ® 4500-D oder 4700-D Zugmaschine Modellnr. 30856—Seriennr. 280000001 und höher Modellnr. 30856TE—Seriennr. 280000001 und höher Modellnr. 30868—Seriennr. 280000001 und höher Modellnr. 30868TE—Seriennr. 280000001 und höher Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder den Kundendienst von Toro, wenn Sie eine © 2007—The Toro® Company Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com. 8111 Lyndale Avenue South...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Warten des Wasserabscheiders ......38 Sicherheit ..............4 Gitter für den Kraftstoffaufnahme- Sichere Betriebspraxis........... 4 schlauch ............38 Sicherheit beim Einsatz von Toro Entlüften der Kraftstoffanlage......39 Rasentraktoren ..........6 Entlüften der Injektoren........39 Schallpegel für das Modell 4500-D ......8 Warten der elektrischen Anlage.......
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit den Einsatz der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für den Kontrollverlust sind: Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der ◊ Unzureichende Bodenhaftung Herstellung beim Hinzufügen der erforderlichen ◊ Zu hohe Geschwindigkeit Gewichte (siehe Gewichtstabelle) den Anforderungen ◊ Unzureichendes Bremsen; des CEN-Standards EN 836:1997 (bei Anbringung der entsprechenden Schilder) und ANSI B71.4-2004 oder ◊...
  • Seite 5 die Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig – Halten Sie auf einer ebenen Fläche an. funktionieren. – Kuppeln Sie die Zapfwelle aus und senken Sie die Anbaugeräte ab. Betrieb – Schalten Sie auf Leerlauf und aktivieren Sie die • Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen Feststellbremse.
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Teile und Schilder. Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinfor- • Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen mationen für Toro Produkte sowie andere wichtige müssen, sollte dies im Freien geschehen. Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut • Passen Sie beim Einstellen der Maschine besonders sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder...
  • Seite 7 Drehzahlmesser von Ihrem Toro fahren. Vertragshändler prüfen. • Kuppeln Sie den Fahrantrieb langsam ein. Lassen • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, Sie den Fuß immer auf dem Fahrpedal, besonders falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten wenn Sie abwärts fahren.
  • Seite 8: Schallpegel Für Das Modell 4500-D

    Schallpegel für das Modell 4500-D Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel beträgt für diese Maschine – am Ohr des Benutzers – unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Maschinen gemäß Richtlinie 98/37/EG in der jeweils gültigen Fassung 89 dB(A). Schallpegel für das Modell 4700-D Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel beträgt für diese Maschine –...
  • Seite 9: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 108–5278 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.. 105-3888 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.. 2.
  • Seite 10 105-9830 (Für CE anbringen) 1. Einrasten 2. Ausrasten 105-7506 1. Lesen Sie die 4. Motor: Vorheizen 93-6686 Bedienungsanleitung.. 2. Motor: Abstellen 5. Motor: Anlassen 1. Hydrauliköl 2. Lesen Sie die 3. Ein Bedienungsanleitung.. Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1.
  • Seite 11 112-5297 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung; setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender Schulung ein. 2. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie die Maschine abschleppen. 3. Umkippgefahr: Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit vor dem Wenden. Wenden Sie nicht bei hohen Geschwindigkeiten. Senken Sie das Mähwerk ab, wenn Sie einen hangabwärts fahren.
  • Seite 12 108-4044 1. Senken Sie die Mähwerke ab. 10. Auskuppeln 2. Heben Sie die Mähwerke an. 11. Zapfwellenantrieb (ZWA) 12. Hoch 3. Rechtes Mähwerk (nur GM 4700-D) 4. Mittlere Mähwerke 13. Niedrig 5. Linkes Mähwerk (nur GM 4700-D) 14. Getriebe 6. Schnell 15.
  • Seite 13 105-9895...
  • Seite 14: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Sitz, Modell 30398 (separat verkauft) Sitzfederung, Modell 30312 (mechanisch) oder 30313 (Luft) (separat verkauft) Bauen Sie den Sitz, den Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt und das manuelle Rohr ein.
  • Seite 15: Einbauen Des Sitzes, Des Sicherheitsgurtes Und Des Manuellen Rohrs

    Sicherheitsgurtretraktor muss an der rechten Seite des Sitzes und die Sicherheitsgurtschnalle an der linken Seite befestigt werden. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Sitzschalter Einbauen des Sitzes, des an den Sitzschalteranschluss am Kabelbaum Sicherheitsgurtes und des angeschlossen ist. manuellen Rohrs 3.
  • Seite 16: Lesen Der Anleitungen Und Anschauen Der Schulungsmaterialien

    Lesen der Anleitungen und Anschauen der Schulungsmaterialien Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Bedienungsanleitung Motor-Bedienungsanleitung Ersatzteilkatalog Schulungsmaterial für den Bediener Verfahren 1. Lesen Sie die Anleitungen. 2. Schauen Sie sich das Schulungsmaterial an. 3. Bewahren Sie die Unterlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 17: Produktübersicht

    Produktübersicht Bild 4 1. Lenkrad 4. Fahrpedal 7. Überrollschutz 2. Bremsen 5. Manuelles Rohr 3. Mähwerk 6. Motorhaube/Motorraum Bedienelemente Zündschloss Das Zündschloss (Bild 5) hat drei Stellungen: Aus, Fahrpedal Ein/Glühkerzen und Start. Das Fahrpedal (Bild 5) regelt die Vorwärts- und Ladezustandsanzeige Rückwärtsfahrt.
  • Seite 18: Geschwindigkeitsbegrenzungsschrauben

    Öldruck-Warnlampe Die Lampe leuchtet auf (Bild 5), wenn der Motoröldruck gefährlich niedrig ist. Bild 6 1. Geschwindigkeitsbegrenzungsschraube – vorwärts 2. Geschwindigkeitsbegrenzungsschraube – rückwärts Bremspedale Zwei Fußpedale (Bild 7) regeln unabhängige Radbremsen zum Unterstützen des Wendens und Parkens oder zum Beibehalten der Bodenhaftung beim seitlichen Überfahren von Hängen.
  • Seite 19 Gasbedienungshebel Betriebsstundenzähler Bewegen Sie das Bedienelement (Bild 8 oder Bild 9) Der Betriebsstundenzähler (Bild 8) zeigt die nach vorne, um die Motordrehzahl zu erhöhen und nach Betriebsstunden an, die von der Maschine absolviert hinten, um die Drehzahl zu reduzieren. wurden. Motortemperaturanzeige Diese Anzeige (Bild 8) zeigt die Kühlmitteltemperatur im Motor.
  • Seite 20: Technische Daten

    Sie www.Toro.com für eine Liste des zugelassenen Sortiments an Anbaugeräten und Zubehör. Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren Offizieller Toro...
  • Seite 21: Betrieb

    • Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle 6. Schließen Sie die Motorhaube und befestigen Sie Temperaturen) sie mit den Riegeln. Hinweis: Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 Prüfen der Kühlanlage oder 10W-30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog.
  • Seite 22: Betanken

    Kraftstofftank-Füllmenge: 79 l. Verwenden Sie bei Temperaturen über -7°C Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel Sommerkraftstoff (Nr. 2-D) und bei niedrigeren heiß und steht unter Druck, d.h. es kann Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder Nr. ausströmen und Verbrühungen verursachen. 1-D/2-D-Mischung).
  • Seite 23 • Prüfen Sie Dichtungen und Schläuche, die mit Kraftstoff in Kontakt kommen, da sie sich nach längerer Zeit abnutzen können. Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt • Nach der Umstellung auf Biodieselmischungen wird werden und zu einer Funkenbildung führen, der Kraftstofffilter für einige Zeit verstopfen.
  • Seite 24: Prüfen Des Hydrauliköls

    Sie andere verwenden, solange die folgenden Materialeigenschaften und Industriestandards erfüllt werden. Sie sollten keine synthetische Flüssigkeit verwenden. Wenden Sie sich an den Ölhändler, um ein geeignetes Produkt zu finden. Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden...
  • Seite 25: Prüfen Des Reifendrucks

    Siehe „Entlüften der Kraftstoffanlage“ unter Warten der Kraftstoffanlage , Seite 38. 1. Nehmen Sie Ihren Fuß vom Fahrpedal und stellen Sie sicher, dass es sich auf Neutral befindet. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist. 2. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf den langsamen Leerlauf.
  • Seite 26: Prüfen Der Sicherheitsschalter

    Turbocharger kann dann vor dem Abstellen des den Motor zu starten. Der Motor sollte jetzt nicht Motors abkühlen. Ansonsten können Probleme anspringen. Wenn sich der Motor doch drehen mit dem Turboauflader entstehen. lässt, hat die Verriegelungsanlage einen Defekt, den Sie vor Arbeitsbeginn beheben müssen. Hinweis: Lassen Sie die Mähwerke immer ab, wenn 3.
  • Seite 27: Hebepunkte

    Getriebe langsam bewegen. Merken Sie sich die durch, wenn sich die Drehzahl erhöht. Wenn Sie nahezu Ventilstellung beim Öffnen oder Schließen. ohne Last auf dem Anbaugerät und mit angehobenen Mähwerken von einem Arbeitsbereich zum anderen fahren, sollten Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell stellen und das Fahrpedal langsam, aber voll durchtreten, um die maximale Fahrgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Seite 28: Scm (Standard Control Module)

    Kuppeln Sie vor dem Abstellen des Motors Eingabe hat eine LED-Leuchte, die beim Aktivieren alle Bedienelemente aus, und stellen Sie den des Schaltkreises aufleuchtet. Verwenden Sie die Gasbedienungshebel auf Langsam. Wenn der LED-Leuchten bei der Fehlerbehebung für Schalter- Gasbedienungshebel auf Langsam gestellt wird, sinkt und Eingabenschaltkreise.
  • Seite 29: Betriebshinweise

    4. Stellen Sie die Eingabegeräte an die richtige aufweisen, installieren Sie ein neues SCM und Stellung, um die entsprechende Ausgabe zu erzielen. prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin auftritt. Ermitteln Sie mit der folgenden Logiktabelle die Jede Zeile (horizontal) in der nachfolgenden entsprechende Eingabekondition.
  • Seite 30: Mähen Sie Immer Mit Scharfen Messern

    und dann 2 bis 3 Tage später noch einmal mit einer niedrigeren Einstellung. Mähen Sie immer mit scharfen Messern Ein scharfes Messer mäht sauber, ohne Grashalme zu zerreißen oder zu zerschnetzeln, was bei stumpfen Messern vorkommt. Abgerissene und zerschnetzelte Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch reduziert sich das Wachstum, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten steigt.
  • Seite 31: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die Radmuttern fest. Nach acht Betriebsstunden • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. Nach 50 Betriebsstunden • Wechseln Sie das Planetengetriebeöl. •...
  • Seite 32: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüf- Für KW: punkt Prüfen Sie die Funktion der Si- cherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Motoröl und Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Füllstand der Kühlanlage. Entleeren Sie den Kraftstoff-/Was- serabscheider.
  • Seite 33: Wartungsintervall-Tabelle

    Wartungsintervall-Tabelle Bild 21 Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab.
  • Seite 34: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Verfahren vor dem Schmierung Ausführen von Einfetten der Lager und Wartungsarbeiten Büchsen Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Entfernen der Motorhaube Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig Sie können für besseren Zugang zum Motorbereich die mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis Haube von der Zugmaschine abnehmen.
  • Seite 35 Hinweis: Für Rollen, die mit bündigen Schmiernippeln ausgestattet sind (Bild 30), benötigen Sie einen Adapter für die Fettpressendüsen. Erhältlich unter der Bestellnummer 107-1998 vom Toro Vertragshändler. Bild 27 • Hubzylinderbüchsen (2 pro Mähwerk) (Bild 27) • Spindelwellenlager des Mähwerks (1 pro Mähwerk)
  • Seite 36: Warten Des Motors

    Warten des Motors Kanister zu entfernen. Vermeiden Sie starke Druckluft, da Schmutz durch den Filter in den Einlassgang gelangen könnte. Warten des Luftfilters Diese Reinigung verhindert, dass Rückstände in den Einlass gelangen, wenn Sie den Hauptfilter Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden entfernen.
  • Seite 37: Warten Des Motoröls Und Filters

    4. Reinigen Sie den Schmutzauslassanschluss, der sich in der abnehmbaren Abdeckung befindet. Nehmen Sie das Gummiablassventil von der Abdeckung ab, reinigen Sie den Hohlraum und wechseln Sie das Ablassventil aus. 5. Setzen Sie die Abdeckung ein, richten Sie das Gummiablassventil nach unten, ungefähr zwischen 17.00 und 19.00 Uhr (vom Ende her gesehen).
  • Seite 38: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Warten des Wasserabschei- ders Kraftstoffanlage Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden Entleeren Sie Wasser und andere Fremdstoffe täglich aus dem Wasserabscheider (Bild 38). Wechseln Sie die Unter gewissen Bedingungen sind Filterglocke alle 400 Betriebsstunden aus. Dieselkraftstoff und -dünste äußerst 1. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den brennbar und explosiv.
  • Seite 39: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    Entlüften der Kraftstoffanlage 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen Sie sicher, dass der Kraftstofftank mindestens halb voll ist. 2. Entriegeln und öffnen Sie die Motorhaube. 3. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube an der Kraftstoffeinspritzpumpe (Bild 39). Bild 40 1.
  • Seite 40: Warten Der Elektrischen Anlage

    Materialien die Hände. • Befüllen Sie die Batterie an einem Ort, an 6. Überziehen Sie beide Batteriepole und Anschlüsse dem immer klares Wasser zum Spülen der mit Grafo 112X-Fett (Toro, Bestellnummer Haut verfügbar ist. 505-47), mit Vaseline oder leichtem Schmierfett,...
  • Seite 41: Batteriepflege

    Batterie langsam entlädt. Waschen Sie zum Reinigen der Batterie den ganzen Kasten mit Natronlauge. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse mit Grafo 112XSchmiermittel (Toro Bestellnummer 50547) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen.
  • Seite 42: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Antriebssystems Prüfen des Drehmoments der Radmuttern Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Bild 44 Wenn Sie die Radmuttern nicht fest genug 1. Prüf-/Ablassschraube ziehen, kann sich ein Rad lösen, was zu Verletzungen führen kann. 2. Nehmen Sie die Schraube am Planetengetriebe ab Ziehen Sie die vorderen und hinteren (Bild 44).
  • Seite 43: Prüfen Des Schmierstoffs In Der Hinterachse

    Prüflochs im Bremsgehäuse erreicht. Drehen Sie die Verschlussschraube wieder auf. 8. Wiederholen Sie die Schritte an der gegenüberliegenden Planetengetriebe- bzw. Bremsengruppe. Prüfen des Schmierstoffs in der Hinterachse Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden Die Hinterachse wird im Werk mit SAE 85W-140 Getriebeöl befüllt. Prüfen Sie den Ölstand vor Bild 45 dem ersten Anlassen des Motors und dann alle 1.
  • Seite 44: Einstellen Der Leerlaufstellung Für Den Fahrantrieb

    Bild 48 1. Lage der Ablassschraube Bild 49 1. Pumpenstange 2. Pumpensteuerungsstange 3. Entfernen Sie die drei Ölstandprüfschrauben und den Entlüftungsdeckel an der Hauptachse, um das 5. Ziehen Sie, wenn die Räder zum Stillstand Ablassen des Öls zu fördern. gekommen sind, die Bundmuttern fest, um die Einstellung zu arretieren.
  • Seite 45: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage 4. Drehen Sie das abgenommene Kugelgelenk um eine komplette Umdrehung nach innen oder außen. Ziehen Sie die Klemme am losen Ende der Reinigen der Motorkühlanlage Spurstange an. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich 5. Drehen Sie die gesamte Spurstange um eine komplette Umdrehung in dieselbe Richtung (nach Entfernen Sie den Schmutz vom Motorbereich, dem innen oder außen).
  • Seite 46: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Druckluft. Blasen Sie Rückstände von vorne nach hinten heraus. Reinigen Sie dann von hinten und blasen Sie nach vorne. Wiederholen Sie dies Einstellen der Betriebsbrem- mehrmals, bis alle Rückstände entfernt sind. Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm Spiel hat oder wenn die Bremsen nicht mehr gut genug greifen.
  • Seite 47: Warten Der Riemen

    Prüfen Sie den Zustand und die Spannung der Betriebsbedingungen alle 800 Betriebsstunden. Setzen Treibriemen (Bild 55) alle 100 Betriebsstunden. Sie sich, wenn das Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro 1. Bei einer einwandfreien Spannung lässt sich der Vertragshändler in Verbindung, um die Anlage spülen zu Riemen 10 mm durchbiegen, wenn eine Kraft von lassen.
  • Seite 48: Prüfen Der Hydraulikleitungen Und -Schläuche

    Drehen Sie den neuen Filter ein, bis die Kreisen gemessen werden. Wenden Sie sich an Dichtung die Ansatzfläche berührt; ziehen Sie dann den lokalen Toro Vertragshändler oder lesen in der den Filter um eine weitere 1/2 Umdrehung fester. Bedienungsanleitung unter Technische Testangaben 5.
  • Seite 49 Bild 58 1. Teststelle A (Ladedruck) Bild 60 Teststelle B (Bild 59) befindet sich an der Seite des 1. Teststelle D (Lenkung) 2. Teststelle E (Hubkreis) Gegengewichtverteilers unter dem Fahrersitz. Mit dieser Teststelle wird der Gegengewichtsdruck gemessen, der Teststelle F (Bild 61) befindet sich oben rechts am auf die Mähwerke für erhöhten Antrieb angewendet Mähwerkverteiler.
  • Seite 50: Einstellen Des Gegengewichts

    Reinigung Warten des Funkenfänger- Schalldämpfers Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Entfernen Sie die Kohlenrückstände alle 200 Betriebsstunden aus dem Schalldämpfer. 1. Entfernen Sie den Rohrstöpsel aus der Bild 62 Reinigungsöffnung an der Unterseite des 1. Teststelle H 2. Teststelle I (Vorwärts) Schalldämpfers.
  • Seite 51: Einlagerung

    B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.
  • Seite 52: Schaltbilder

    Schaltbilder Elektroschaltbild - GM 4500 (Rev. C)
  • Seite 53 Elektroschaltbild - GM 4700 (Rev. C)
  • Seite 54 Hydraulisches Schema (Rev. E)
  • Seite 55 Hydraulisches Schema (Rev. E)
  • Seite 56 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den...

Inhaltsverzeichnis