Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Nutzfahrzeug Workman
HDX-Auto
Modellnr. 07390—Seriennr. 316000001 und höher
Modellnr. 07390H—Seriennr. 316000001 und höher
Modellnr. 07390TC—Seriennr. 316000001 und höher
Form No. 3406-499 Rev C
®
*3406-499* C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Workman HDX-Auto series

  • Seite 1 Form No. 3406-499 Rev C Nutzfahrzeug Workman ® HDX-Auto Modellnr. 07390—Seriennr. 316000001 und höher Modellnr. 07390H—Seriennr. 316000001 und höher Modellnr. 07390TC—Seriennr. 316000001 und höher *3406-499* C Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produktes direkt an Toro unter www.Toro.com. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder zusätzliche Informationen benötigen. Halten Sie hierfür die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts griffbereit.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einsatz unter schwierigen Bedingungen ... 41 Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten ......... 42 Sicherheit ..............4 Verwenden der Ladepritschenstütze....42 Sichere Betriebspraxis........4 Abnehmen der großen Ladepritsche....43 Verantwortung des Aufsichtspersonals....4 Montieren der großen Ladepritsche ....43 Vor dem Betrieb..........
  • Seite 4: Sicherheit

    Verantwortung des Sicherheit Aufsichtspersonals Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen Stellen Sie sicher, dass alle Bediener gründlich zur Folge haben. Befolgen Sie zur Verringerung ausgebildet sind und mit der Bedienungsanleitung des Verletzungsrisikos diese Sicherheitshinweise sowie allen Aufklebern an der Maschine vertraut sind.
  • Seite 5: Sicherer Umgang Mit Kraftstoffen

    Sicherer Umgang mit Höchstlasten für die Maschine aufgeführt. Füllen Sie Anbaugeräte nie zu voll oder überschreiten Kraftstoffen Sie das maximale Bruttogewicht des Fahrzeugs (zul. Gesamtgewicht). • Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders • Gehen Sie zum Starten der Maschine wie folgt vor: auf, um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 6: Bremsen

    – Halten Sie beim Kippen alle Unbeteiligten aus Schäden. Reparieren Sie alle Schäden, bevor Sie dem Bereich hinter der Maschine fern und die Maschine erneut einsetzen. kippen nie auf die Füße von Personen. • Blitzschlag kann zu schweren oder tödlichen –...
  • Seite 7: Einsatz An Hängen

    Einsatz an Hängen leicht verrutschen (Flüssigkeiten, Steine, Sand usw.). • Vermeiden Sie das Anhalten an Hanglagen, WARNUNG: insbesondere wenn das Fahrzeug beladen ist. Beim Anhalten bei der Hangabwärtsfahrt Der Einsatz der Maschine an einem Hang ergibt sich ein längerer Bremsweg als auf kann zum Umkippen oder Rollen führen, oder ebenen Flächen.
  • Seite 8: Befördern Der Maschine

    Wartung • Beim Befördern einer Ladung, bei der das Gewicht des Materials nicht an die Maschine gebunden werden kann, z. B. Flüssigkeit in einem großen WARNUNG: Behälter, sind die Lenkung, die Bremsen und die Stabilität der Maschine beeinflusst. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und schwere WARNUNG: Verletzungen verursachen.
  • Seite 9: Gewährleistung Der Sicherheit Durch Den Überrollschutz

    Maschine. Vertragshändler prüfen. • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Sicherheitsgurt • Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler, falls angelegt haben und ihn in einem Notfall schnell größere Reparaturen erforderlich werden sollten lösen können. oder Sie praktische Unterstützung benötigen.
  • Seite 10 decal93-9868 93-9868 1. Quetschgefahr der Hände: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal93-9879 93-9879 1. Gefahr gespeicherter Energie: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. decal105-7977 105-7977 1. Behälter 2. Druck decal93-9899 93-9899 1. Quetschgefahr: Montieren Sie das Zylinderschloss. decal106-2353 106-2353 1. Stromsteckdose decal105-4215 105-4215 1.
  • Seite 11 decal106-7767 106-7767 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Vermeiden Sie ein Umkippen der Maschine; legen Sie den Sicherheitsgurt an und lehnen Sie sich in die entgegengesetzte Richtung, in der die Maschine kippt. decal115-2047 115-2047 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. decal115-2282 115-2282 1.
  • Seite 12 decal115-7739 115-7739 1. Fall- und Quetschgefahr für Unbeteiligte: Nehmen Sie keine Passagiere mit decal115-7756 115-7756 1. Hochflusshydraulik – aktiviert decal115-7723 115-7723 1. Warnung: Der Hydraulikdruck beträgt 124 bar. 2. Kupplung A 3. Kupplung B decal121-9776 121-9776 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung und lassen 4.
  • Seite 13 decal121-9890 121-9890 1. Feststellbremse 4. Zylinder zurückziehen 7. Schnell 2. Hydraulikanlage: Entsperren 5. Zylinder ausfahren 8. Langsam 3. Hydraulikanlage: Sperren 6. Transport decal127-8620 127-8620 1. Scheinwerfer 4. Hupe 7. Motor: Start 2. Differenzialsperre: Gesperrt 5. Motor – abstellen 8. Bremse 3.
  • Seite 14 decal127-8626a decal127-8760 127-8626 127-8760 1. Steckdose (15 A) 5. Differenzialsperre (15 A) 1. Parken 4. Niedrig Gang 2. Motorstart (10 A) 6. Tachometer (10 A) 2. Rückwärts 5. Antrieb 3. Warnblinkanlage (10 A) 7. Scheinwerfer und 3. Neutral Rückleuchten (15 A) 4.
  • Seite 15: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Lenkrad Montieren des Lenkrads (nur TC- und Abdeckung H-Modelle). Scheibe (⅝") Anschließen der Batterie (nur TC- und – Keine Teile werden benötigt H-Modelle).
  • Seite 16: Montage Des Lenkrads

    Montage des Lenkrads Anschließen der Batterie Nur TC- und H-Modelle Nur TC- und H-Modelle Keine Teile werden benötigt Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Lenkrad Verfahren Abdeckung Scheibe (⅝") WARNUNG: Nicht richtig verlegte Batteriekabel können Verfahren die Maschine und Kabel beschädigen und Funken verursachen.
  • Seite 17: Prüfen Der Ölstände Und Des Reifendrucks

    Sie das Kabel mit den Schrauben und Muttern Prüfen Sie den Füllstand des Kühlmittels vor (Bild dem Anlassen des Motors, siehe Prüfen des Kühlmittelstands des Motors (Seite 28). Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit vor dem Anlassen des Motors, siehe Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 29) Prüfen Sie den Reifendruck, siehe...
  • Seite 18: Anschließen Der Ansaugleitung Des Stufenlosen Getriebes

    (½" x 1¼") an jeder Seite des Maschinenrah- mens (Bild Ziehen Sie die Bundkopfschrauben (½" x 1¼") mit einem Drehmoment von 115 N·m an. Anschließen der Ansaugleitung des stufenlosen Getriebes g026251 Bild 7 1. Ansaugleitung des 3. Ansaugrohranschluss Keine Teile werden benötigt stufenlosen Getriebes 2.
  • Seite 19: Produktübersicht

    Ganghebel Produktübersicht Mit dem Ganghebel (Bild 9) stellen Sie das Getriebe auf P (P ), R (R ), N (N ), L Bedienelemente ARKEN ÜCKWÄRTS EUTRAL ) und D (A LANGSAM VORWÄRTS NTRIEB Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Wichtig: Schalten Sie das Getriebe nur in den Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und...
  • Seite 20 Hydraulikhubsperre Mit der Hydraulikhubsperre wird der Hubhebel arretiert, damit die Hydraulikzylinder nicht aktiviert werden, wenn die Maschine nicht mit einer Ladepritsche ausgestattet ist (Bild 11). Außerdem wird der Hubhebel in der E -Stellung arretiert, wenn die Hydraulik für Anbaugeräte verwendet wird. Fahrantriebshebel Mit dem Fahrantriebshebel (Bild...
  • Seite 21: Armaturenbrett

    Armaturenbrett Zündschloss Mit dem Zündschloss (Bild 13) lassen Sie den Motor an und stellen ihn ab. Drehen Sie zum Abstellen des Motors das Zündschloss nach links in die -Stellung. Das Zündschloss hat drei Stellungen: A ETRIEB und S . Drehen Sie das Zündschloss nach rechts TART in die S -Stellung, um den Anlasser zu aktivieren.
  • Seite 22: Beifahrerhandgriff

    (Bild 16). Motorkontrolllampe Die Motorkontrolllampe (Bild 14) leuchtet auf, um den Bediener auf einen Motordefekt hinzuweisen. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler. Öldruckwarnlampe Die Öldruckwarnlampe (Bild 14) leuchtet auf, wenn der Öldruck bei laufendem Motor unter ein sicheres Niveau abfällt.
  • Seite 23: Sitzeinstellhebel

    Sitzeinstellhebel Der Sitz kann je nach Ihren Bedürfnissen nach vorne und hinten verstellt werden (Bild 17). g021227 Bild 17 1. Sitzeinstellhebel...
  • Seite 24: Technische Daten

    191 cm zur Oberkante des Überrollbügels Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler oder navigieren Sie auf www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des Zubehörs.
  • Seite 25: Betrieb

    Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienerposition. ACHTUNG Eine angehobene volle Ladepritsche ohne richtig angebrachte Sicherheitsstütze kann sich unerwartet absenken. Das Arbeiten unter einer nicht abgestützten Ladepritsche kann Sie und andere Personen verletzen. g024612 Bild 18 •...
  • Seite 26: Prüfen Der Ölstände

    Prüfen des Motorölstands Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich—Prüfen Sie den Motorölstand. (Prüfen Sie den Ölstand vor und nach dem ersten Anlassen des Motors und dann täglich.) Ölsorte: 10W-30 (API-Klassifikation SJ oder hochwertiger). In der Tabelle Bild 20 finden Sie die Ölviskosität für die entsprechende Umgebungstemperatur.
  • Seite 27: Prüfen Des Hydraulikölstands

    Stecken Sie den Peilstab in das Rohr und stellen Hydraulikölsorte: Mobil M15 Sie sicher, dass er vollständig eingeführt ist. Fassungsvermögen der Hydraulikanlage: Entfernen Sie den Peilstab und prüfen den (Nicht-TC-Modell): 7,5 l Ölstand (Bild 21). Fassungsvermögen der Hydraulikanlage: Nehmen Sie bei einem niedrigen Ölstand den (Nicht-TC-Modelle mit der Hochflusshydraulik (Option) Fülldeckel (Bild...
  • Seite 28: Prüfen Des Kühlmittelstands Des Motors

    Nehmen Sie den Deckel vom Füllstutzen des Behälters ab und wischen Sie den Peilstab mit einem Lappen ab (Bild 23 Bild 24). Stecken Sie den Peilstab in den Füllstutzen und ziehen ihn dann heraus, um den Ölstand zu prüfen (Bild 23 Bild 24).
  • Seite 29: Prüfen Der Bremsflüssigkeit

    Hinweis: Füllen Sie nicht zu viel ein. ACHTUNG Setzen Sie den Deckel des Reservebehälters Wenn der Motor gelaufen ist, ist auf. das Kühlmittel heiß und steht unter Druck, d. h., es kann ausströmen und Prüfen der Bremsflüssigkeit Verbrennungen verursachen. • Öffnen Sie nicht den Kühlerdeckel. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder •...
  • Seite 30: Öldruckwarnlampe Kontrollieren

    • Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie sauberes, frisches (höchstens 30 Tage alt), bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von 87 (R+M)/2 verwenden. • Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder 15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist auch geeignet. Ethanol und MTBE sind nicht dasselbe.
  • Seite 31: Prüfen Des Reifendrucks

    Entfernen Sie den Tankdeckel (Bild 28). GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe entzündet. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer von der Maschine entfernt auf den Boden.
  • Seite 32: Entfernen Von Fremdkörpern Aus Der Motorkühlanlage

    g010315 g010294 Bild 31 Bild 29 1. Kühlergitter 1. Reifen mit zu niedrigem Druck 2. Riegel Bild 30 zeigt ein Beispiel für eine Reifenabnutzung, die Drehen Sie die Riegel und den Ölkühler (falls durch einen zu hohen Reifendruck verursacht wurde. vorhanden) vom Kühler weg (Bild 32).
  • Seite 33: Anlassen Des Motors

    • Prüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen Anlasser 15 Sekunden lang betätigt haben, bei Bedarf die von Toro vorgeschriebenen bevor Sie ein erneutes Anlassen versuchen. Flüssigkeiten nach. • Prüfen Sie die Vorderseite des Kühlers. Entfernen Fahren mit der Maschine Sie Rückstände und reinigen Sie das Kühlergitter.
  • Seite 34: Verwenden Der Differentialsperre

    Verwenden der der Maschine für Vorgänge ein, für die eine konstante Geschwindigkeit benötigt wird, Differentialsperre u. a. Sprühen oder Topdressing. Mit dem Fahrantriebshebel (Bild 33) wählen Sie eine der vier Arbeitsgeschwindigkeitsbereiche für die genaue WARNUNG: Steuerung der Höchstfahrgeschwindigkeit oder einen Ein Umkippen oder Rollen der Maschine an Transportgeschwindigkeitsbereich für das Bewegen einem Hang kann zu schweren Verletzungen...
  • Seite 35: Einfahren Einer Neuen Maschine

    Hinweis: Die Lampe im Differenzialsperrschalter Bremspedal treten und der Hydraulikhubschalter nicht leuchtet auf, wenn der Schalter in der gesperrten in der N -Stellung ist. EUTRAL Stellung ist. ACHTUNG • Drücken Sie den Differenzialsperrschalter nach oben, um das Differenzial zu entsperren (Bild 34).
  • Seite 36: Transportieren Der Maschine

    Fehlfunktion auf, die vor dem Einsatz der Maschine repariert werden muss. Abschleppen der Maschine Im Notfall kann die Maschine über kurze Strecken Transportieren der abgeschleppt werden. Toro kann dies jedoch nicht als normale Vorgehensweise empfehlen. Maschine WARNUNG: Befördern Sie die Maschine über lange Strecken auf einem Anhänger mit Rampen über die ganze...
  • Seite 37: Schleppen Eines Anhängers Mit Der Maschine

    Mehrere Typen der Anbauvorrichtungen werden für Feststellbremse, senken das Anbaugerät unterschiedliche Anwendungen für die Maschine ab und stellen das Remotehydraulikventil angeboten. Ihr Toro-Vertragshändler berät Sie gerne in die Stellung „Float Detent“, um den näher. Hydraulikdruck abzulassen, bevor Sie die Wenn die Maschine mit einer am Hinterachsrohr Schnellkupplungen an- oder abschließen.
  • Seite 38: Anschließen Der Schnellkupplung

    Wichtig: Prüfen Sie den Hydraulikölstand nach der Montage eines Anbaugeräts. Prüfen Sie die Funktion des Anbaugeräts. Betätigen Sie das Anbaugerät mehrmals, um die Luft aus dem System zu entfernen, prüfen Sie dann den Stand des Hydrauliköls erneut. Der Anbaugerätzylinder hat eine geringe Auswirkung auf den Getriebeölstand.
  • Seite 39 – Der Hydraulikölstand ist zu niedrig. – Die Temperatur des Hydrauliköls ist zu hoch. – Die Pumpe funktioniert nicht. • Es gibt Hydrauliklecks. – Die Anschlussstücke sind lose. – Der O-Ring fehlt am Anschlussstück. • Ein Anbaugerät funktioniert nicht. – Die Schnellkupplungen sind nicht vollständig aktiviert.
  • Seite 40: Wartung

    Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Hinweis: Laden Sie ein kostenfreies Exemplar des elektrischen oder hydraulischen Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage. ACHTUNG Lassen Sie die Maschine nur von geschulten und autorisierten Personen warten, reparieren, einstellen oder prüfen.
  • Seite 41: Einsatz Unter Schwierigen Bedingungen

    Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung und entfernen den Schmutz. Alle 25 Betriebsstunden • Prüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit (alle 30 Tage bei Einlagerung). Alle 50 Betriebsstunden • Prüfen Sie die Kabelanschlüsse an der Batterie. • Fetten Sie alle Lager und Büchsen ein (fetten Sie häufiger ein, wenn die Maschine stark beansprucht wird).
  • Seite 42: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Bei vielen in diesem Wartungsabschnitt angesprochenen Themen müssen Sie die Pritsche anheben oder ablassen. Treffen Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen, um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. WARNUNG: Eine angehobene volle Ladepritsche ohne richtig angebrachte Sicherheitsstütze kann sich unerwartet absenken.
  • Seite 43: Abnehmen Der Großen Ladepritsche

    Wichtig: Versuchen Sie nicht, die ACHTUNG Ladepritsche abzusenken, wenn die Die große Ladepritsche wiegt ungefähr Sicherheitsstütze der Ladepritsche am 148 kg. Versuchen Sie aus diesem Grund Zylinder aufgesetzt ist. nie, die Pritsche allein zu montieren oder abzunehmen. Abnehmen der großen Verwenden Sie einen Flaschenzug oder Ladepritsche bitten Sie zwei oder drei Personen um...
  • Seite 44: Aufbocken Der Maschine

    Hinweis: Sie müssen ggf. den Motor anlassen, ACHTUNG um die Zylinder für das Ausrichten mit den Die große Ladepritsche wiegt ungefähr Löchern aus- oder einzufahren. 148 kg. Versuchen Sie aus diesem Grund Hinweis: Sie können den nicht verwendeten nie, die Pritsche allein zu montieren oder Einschub mit einer Schraube und Mutter abzunehmen.
  • Seite 45: Entfernen Und Montieren Der Motorhaube

    Ähnliches) zwischen den Wagenheber und den Maschinenrahmen. • Die Hebestelle vorne an der Maschine befindet sich unter der vorderen mittleren Rahmenstütze (Bild 43) und hinten unter der Achse (Bild 44). g009823 Bild 43 1. Hebestellen vorne g010314 Bild 45 1. Motorhaube Drehen Sie die Unterseite der Motorhaube nach oben, bis Sie die oberen Befestigungsnasen aus den Rahmenschlitzen ziehen können...
  • Seite 46: Schmierung

    Schmierung Federstangen (2), siehe Bild 47 Einfetten der Lager und Büchsen Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden (fetten Sie häufiger ein, wenn die Maschine stark beansprucht wird). Schmierfettsorte: Nr. 2 Lithium-Schmierfett Wichtig: Pumpen Sie beim Einfetten der Lagerkreuze der universellen Zapfwelle an der Antriebswelle so lange Fett ein, bis es aus allen vier Schalen an jedem Kreuz austritt.
  • Seite 47: Warten Des Motors

    Warten des Motors • U-Gelenke der Antriebswelle (2), siehe Bild 49 • Schiebejoch (1), siehe Bild 49 Warten des Luftfilters Wartungsintervall: Alle 25 Betriebsstun- den—Entfernen Sie die Luftfil- terabdeckung und entfernen den Schmutz. Alle 100 Betriebsstunden—Wechseln Sie den Luftfilter (häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen).
  • Seite 48: Wechseln Des Motoröls Und -Filters

    Wischen Sie die Innenseite der Luftfilterab- Stellen Sie eine Auffangwanne mit deckung und des Luftfiltergehäuses ab (Bild 50). entsprechendem Fassungsvermögen unter die Ablassschraube für den Motor (Bild Nehmen Sie das Staubventil aus Gummi von 52). der Abdeckung ab (Bild 50). Reinigen Sie den Schmutzauswurfanschluss in der Luftfilterabdeckung, den Hohlraum des Staubventils und ersetzen Sie das Schmutzventil...
  • Seite 49: Austauschen Der Zündkerze

    Sie den Filter dann noch um eine ½ bis ⅔ Setzen Sie eine Zündkerze mit dem richtigen Umdrehung an (Bild 53). Elektrodenabstand ein und ziehen Sie diese auf ein Drehmoment von 24,5-29 N·m an. Hinweis: Ziehen Sie den Motorölfilter nicht zu fest.
  • Seite 50: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Kraftstoffanlage Prüfen des Aktivkohleluft- filters Wartungsintervall: Nach 50 Betriebsstun- den—Öffnung am Filter kon- trollieren. Alle 200 Betriebsstunden—Austauschen des g010330 Bild 56 Aktivkohlefilters. 1. Kraftstoffpumpe 3. Kraftstoffleitung/-filter Ermitteln Sie den Luftfilter an der Unterseite des Aktivkohlefilters (Bild 55). 2. Schlauchklemme Entfernen Sie die Kappe von der Oberseite des Ölbehälters (Bild...
  • Seite 51: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse auf Verschleiß, Beschädigungen oder lockere Anlage Anschlüsse. Warten der Sicherungen Die Sicherungen für die Elektroanlage befinden sich in der Mitte unter dem Armaturenbrett (Bild 57 Bild 58). g025637 Bild 57 1. Sicherungen...
  • Seite 52: Starthilfe Für Die Maschine

    Starthilfe für die Maschine WARNUNG: Die Starthilfe kann gefährlich sein. Halten Sie sich an die folgenden Warnungen, um Verletzungen oder eine Beschädigung der elektrischen Komponenten in der Maschine zu vermeiden: • Führen Sie die Starthilfe nie mit einer Spannungsquelle aus, die mehr als 15 VDC hat.
  • Seite 53: Warten Der Batterie

    Hinweis: Der Pluspol kann durch ein +-Zeichen WARNUNG: oben auf der Batterieabdeckung gekennzeichnet sein. KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Schließen Sie ein Ende des anderen Starthilfekabels an den Minuspol der Batterie an Batteriepole, -klemmen und -zubehör der anderen Maschine an. enthalten Blei und Bleibestandteile.
  • Seite 54: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Prüfen des Anzugs der Radmuttern Antriebssystems Wartungsintervall: Nach zwei Betriebsstunden Nach 10 Betriebsstunden Warten der Reifen, Räder Alle 200 Betriebsstunden und der Aufhängung WARNUNG: Prüfen der Reifen Wenn Sie die Radmuttern nicht fest genug ziehen, kann sich ein Rad lösen, was zu Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstunden Verletzungen führen kann.
  • Seite 55: Warten Des Getriebes

    Drehen Sie den Reifen um 90° und prüfen Sie den Abstand erneut. Hinweis: Der Abstand muss zwischen 0 mm ± 3 mm vorne am Reifen im Vergleich zu hinten am Reifen liegen. So stellen Sie den Abstand Mitte zu Mitte ein: Lösen Sie die Klemmmutter in der Mitte der Zugstange (Bild...
  • Seite 56 Hinweis: Verwenden Sie einen Trichter mit einem biegbaren Schlauch, um das Getriebe zu füllen. Hinweis: Wenn der Stand der Getriebeflüssigkeit richtig ist, sollte er an der Unterkante des Gewindes im Füllanschluss liegen. Setzen Sie die Füllschraube wieder ein (Bild 66). Warten des Behälters des Fahrgeschwindigkeitszylinders Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden...
  • Seite 57: Einstellen Der Fahrgeschwindigkeit

    die maximale Fahrgeschwindigkeit enthält, die Sie einstellen möchten, siehe . Hinweis: Lesen Sie am Tacho die Fahrgeschwindigkeit der Maschine ab. Entfernen Sie die Handräder vom Hydraulikhubhebel und vom Fahrantriebshebel (Bild 68). Nehmen Sie die sechs Kopfschrauben (Nr. 10 x ¾") ab, mit denen die Abdeckplatte des Bedienelements am Sitzunterteil befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckplatte (Bild...
  • Seite 58: Reinigen Der Kupplungen

    Sie die Schritte Wenn die Vorderseiten der 8, bis Sie das richtige Fahrgeschwindigkeitslimit Hauptkupplung beschädigt sind, wenden Sie erzielen. sich an den offiziellen Toro-Vertragshändler. Prüfen Sie den Treibriemen auf fehlende oder Fluchten Sie die Löcher in der Abdeckplatte des beschädigte Zähne (Bild 71).
  • Seite 59: Warten Des Differenzials Und Der Achsen

    Hinweis: Kupplungen mit Wasser; trocknen Sie die Teile Leeren Sie das Differenzial sofort mit Druckluft, um überschüssiges Wasser vollständig. und Rückstände zu entfernen. Prüfen Sie den Zustand der O-Ringe an den Entfernen Sie restliche Rückstände mit einem Schrauben. schnell trocknenden Kontaktreinigungsmittel Hinweis: Tauschen Sie beschädigte oder oder einem Bremsenreiniger.
  • Seite 60: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Wechseln des Kühlmittels Wartungsintervall: Alle 1000 Betriebsstunden/Alle 2 Jahre (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Fassungsvermögen der Kühlanlage: 3,7 l Kühlmittelsorte: Eine 50:50-Mischung aus Wasser und permanentem Ethylenglykol-Frostschutzmittel g021229 Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Bild 76 Fläche ab.
  • Seite 61: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Einstellung und stellen dann den Zug hinten ein; wiederholen Sie dann Schritt 3. Befestigen Sie den Gummigriff am Einstellen der Feststellbremshebel (Bild 77). Feststellbremse Einstellen des Bremspedals Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstunden Alle 200 Betriebsstunden Entfernen Sie die Motorhaube.
  • Seite 62: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der Lösen Sie die Sicherungsmuttern, mit denen das Joch an der Hauptzylinderwelle befestigt ist Bedienelementanlage (Bild 79). Stellen Sie das Joch ein, bis die Löcher mit dem Loch im Bremspedalgelenk ausgerichtet sind Umstellen des Tachos (Bild 79). Befestigen Sie das Joch mit dem Lastösenbolzen Der Tacho kann von Meilen pro Stunde auf Kilometer und Splint am Pedalgelenk (Bild...
  • Seite 63: Warten Der Hydraulikanlage

    Warten der Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Stand des Hydrauliköls im Behälter. Achten Sie Hydraulikanlage auch auf undichte Stellen im Filterbereich. Wechseln des Hydrauliköls Auswechseln des Hydraulikfilters Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden Bremsflüssigkeitssorte: Mobil M15 Wartungsintervall: Nach 10 Betriebsstunden Alle 800 Betriebsstunden Fassungsvermögen der Hydraulikanlage: (Nicht-TC-Modell): 7,5 l...
  • Seite 64: Anheben Der Ladepritsche Im Notfall

    Anheben der Ladepritsche durch Stecken Sie den Auslaufschlauch des Absauggeräts in einen Auffangbehälter (Bild Starten der Hydraulikanlage 83), der ein Fassungsvermögen von 11,4 l hat; Fassungsvermögen für Nicht-TC-Modelle und Hinweis: Hierfür benötigen Sie zwei für Nicht-TC-Modelle mit der Hochflusshydraulik Hydraulikschläuche. Jeder Schlauch muss oder TC-Modell sollte 18,9 l sein.
  • Seite 65 Schieben Sie den Hydraulikhubhebel in den -Stellung und aktivieren Sie die EUTRAL Hydraulikhubsperre. Setzen Sie die Ladepritschenstütze auf den ausgefahrenen Hubzylinder, siehe Verwenden der Ladepritschenstütze (Seite 42). Hinweis: Stellen Sie den Motor beider Fahrzeuge ab. Schieben Sie den Hubhebel nach hinten und vorne, um den Systemdruck abzulassen und das Abschließen der Schnellkupplungen zu vereinfachen.
  • Seite 66: Einlagerung

    Lassen Sie den Motor für fünf Minuten Hinweis: Die passende Farbe erhalten Sie bei laufen, um den stabilisierten Kraftstoff in der Ihrem Toro-Vertragshändler. Kraftstoffanlage zu verteilen. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, Stellen Sie den Motor ab und lassen ihn trockenen Garage oder an einem anderen abkühlen;...
  • Seite 67 Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist und nicht verstaubt.
  • Seite 68: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Schnellkupplungen sind schwer an- 1. Der Hydraulikdruck nicht abgelassen 1. Stellen Sie den Motor ab, bewegen und abzuschließen. (Schnellkupplung steht unter Druck) Sie den Hydraulikhubhebel mehrmals nach vorne und zurück und schließen die Schnellkupplungen für die Anschlussstücke in der Hilfshydraulikplatte an.
  • Seite 69 Hinweise:...
  • Seite 70 Hinweise:...
  • Seite 71 Bediener zu schützen. Speicherung persönlicher Informationen Toro speichert persönliche Informationen so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den die Informationen gesammelt wurden, oder für andere legitime Zwecke (z. B. Einhaltung von Vorschriften) oder Gesetzesvorschriften. Toros Engagement zur Sicherung Ihrer persönlichen Informationen Toro trifft angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen zu schützen.
  • Seite 72 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Vertragshändler wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis