Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladungshinweise - Opel Mokka Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mokka:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beladungshinweise

● Schwere Gegenstände im Lade‐
raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen schwerere nach
unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten
an den Verzurrösen sichern
3 69.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐
den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung
bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf die Bedienung
der Pedale, Parkbremse und
Schaltung sowie die Bewegungs‐
freiheit des Fahrers nicht beein‐
trächtigen. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum ab‐
legen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild
3 220) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Stauraum
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐
empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
● Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg. Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckt‐
rägers und der Ladung zusam‐
men.
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mokka

Inhaltsverzeichnis