Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung Optischer Netze; Faseroptische Sender Und Empfänger - Siemens SIMATIC NET Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B89106/02
3.2

Projektierung optischer Netze

Bei der Projektierung optischer PROFIBUS–Netze sind folgende Parameter zu berücksichtigen:
Mit optischen Komponenten lassen sich nur Punkt–zu–Punkt–Verbindungen aufbauen.
Die maximale Signaldämpfung der Übertragungsstrecke (das Dämpfungsbudget) muß innerhalb der
zulässigen Werte liegen.
Die minimal oder maximal zulässigen Übertragungsgeschwindigkeiten der Komponenten (in einem Netz darf
es nur eine einheitliche Übertragungsgeschwindigkeit geben).
Die Kaskadierregeln für die eingesetzten Komponenten.
Die maximal zulässige Anzahl der Teilnehmer in einem Netz.
Bei ausgedehnten Netzen die Telegrammlaufzeit (Transmission Delay Time).
3.2.1
Faseroptische Sender und Empfänger
Eine optische Übertragungsstrecke besteht aus den Komponenten Sender, LWL–Faser und Empfänger.
Stromversorgung
E / O–
Signal–
Wandler
aufbereitung
elektr. Signal
(digital/analog)
Bild 3. 2:
Aufbau einer LWL–Übertragungsstrecke
Der Sender besteht in einem optischen digitalen Übertragungssystem aus einer Signalaufbereitung, die die
digitalen Signale der Elektronik in eine für den elektrooptischen Wandler geeignete Impulsform umsetzt, und
einem elektooptischen Wandler (E/O–Wandler), der die elektrischen Impulse in optische Signale umsetzt. Bei
SIMATIC NET PROFIBUS werden als E/O–Wandler LEDs eingesetzt (LED = Light Emitting Diode). Die LEDs sind
speziell angepaßt an die verschiedenen Übertragungsmedien.
Als Übertragungsmedien werden bei SIMATIC NET PROFIBUS folgende Typen von Lichtwellenleitern (LWL)
eingesetzt:
Plastik–Lichtwellenleiter
Glas–Lichtwellenleiter
Weitere Angaben zu den verschiedenen Lichtwellenleiter–Leitungen für SIMATIC NET PROFIBUS finden Sie im
Kapitel 6.
Der Empfänger eines digitalen optischen Übertragungssystemes besteht aus einem optoelektrischen Wandler
(einer Fotodiode), der die optischen in elektrische Signale umsetzt, und einer Signalaufbereitung, die die von der
Diode gelieferten elektrischen Impulse in für die nachgeschaltete Elektronik kompatible Signale umformt.
Copyright Siemens AG 1997
LWL–Faser
Dämpfung
Laufzeit
E/O = Elektrooptischer Wandler
O/E = Optoelektronischer Wandler
31
PROFIBUS–Netze
Stromversorgung
O / E–
Signal–
Wandler
aufbereitung
elektr. Signal
(digital/analog)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis