Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET Handbuch Seite 180

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B890106/02
D.2.1.2 Leitungsführung außerhalb von Schränken
Bei der Leitungsführung außerhalb von Schränken und innerhalb von Gebäuden ist zu beachten:
Zwischen den einzelnen Leitungskategorien sind bei der Verlegung auf gemeinsamen Kabeltrassen die Ab-
stände gemäß Bild D. 4 einzuhalten
Leitungs–
10 cm
kategorie I
50 cm
Bild D. 4:
Mindestabstände zwischen den Leitungskategorien außerhalb von Schränken
Werden die Leitungen in metallischen Kabelkanälen verlegt, so können die Kanäle direkt nebeneinander an-
geordnet werden. Der Kanal für die Kategorie IV ist dann neben dem für die Kategorie III anzuordnen.
Steht für alle Kategorien nur ein gemeinsamer metallischer Kabelkanal zur Verfügung, so sind entweder die
Abstände gemäß Bild D. 4 einzuhalten, oder, falls dieses aus Platzgründen nicht möglich sein sollte, die ein-
zelnen Kategorien durch metallische Schotte gegeneinander abzugrenzen. Die Schotte müssen niederohmig
und niederinduktiv mit dem Kanal verbunden sein.
Metallisch leitende Kabelkanäle/–pritschen sind in den Potentialausgleich des Gebäudes und zwischen den
einzelnen Anlagenteilen mit einzubeziehen. Dazu müssen die einzelnen Segmente der Kanäle/ Pritschen
niederinduktiv und niederohmig miteinander verbunden und so oft wie möglich an das Gebäudeerdnetz an-
geschlossen werden. Dehnfugen und Gelenkverbindungen sind durch flexible Erdungsbänder zusätzlich zu
überbrücken.
Die Verbindungen zwischen den einzelnen Kanalsegmenten müssen gegen Korrosion geschützt sein (Lang-
zeitstabilität)
Kreuzungen von Kabeltrassen sind rechtwinklig durchzuführen.
Bei Verbindungen zwischen Gebäudeabschnitten (z. B. getrennt duch Dehnfugen) mit eigenem Bezugspunkt
für das Gebäudeerdnetz ist ein Potentialausgleichsleiter (äquivalenter Cu–Querschnitt
den Leitungen zu verlegen. Dieser Potentialausgleichsleiter kann entfallen, wenn metallisch leitende Kabel-
kanäle/–pritschen verwendet werden.
Ist ein Potentialausgleich erforderlich, so muß dieser unabhängig vom Schirm/von den Schirmen der
Busleitung(en) sichergestellt sein.
Leitungen/Kabel der Kategorie IV müssen besonders sorgfältig verlegt werden. Schirme und Innenlei-
ter können lebensgefährlich hohe Spannungen und Ströme führen. Auf der Trasse zwischen Gebäu-
deeintrittsort und Überspannungsschutz (Grobschutz) sind blanke Leiter gegen Berührung zu schüt-
zen.
Copyright Siemens AG 1996
20 cm
Leitungs–
10 cm
kategorie II
50 cm
50 cm
Leitungs–
kategorie IV
Anhang – 64
PROFIBUS–Netze
Leitungs–
kategorie III
10mm
2
) parallel mit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis