Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pp-Funktion; Ladekommunikation - Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

Technologiemodul tm ecc pl st (6fe1242-6tm20-0bb1)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 2- 2 Plug Present Pegel
Spannung zwischen Klemme (7) und (FE)
Am Fahrzeug, wenn das Ladekabel nicht gesteckt ist
Am Ladestecker, wenn das Ladekabel gesteckt ist und
der Taster S3 nicht betätigt (geschlossen) ist
Am Ladestecker, wenn das Ladekabel gesteckt ist und
der Taster S3 betätigt (geöffnet) ist
An der Ladesäule, wenn das Ladekabel nicht gesteckt
ist

PP-Funktion

Dazu wird die Amplitude der PP-Spannung (Plug Present) ausgewertet. Sobald der PP-
Stecker nicht mehr mit der PP-Buchse verbunden ist, wird der zugehörige Open Collector-
Ausgang (DQ P) hochohmig, ansonsten ist dieser leitend.
Hinweis
Da diese Abschaltfunktion weitgehend in Hardware ausgeführt ist, können
Zustandsübergänge im Ladevorgang damit sehr schnell erkannt und signalisiert werden.
Um die normativ geforderten Abschaltzeiten einzuhalten, können Sie das PP-Signal nutzen.
Stellen Sie dazu applikativ sicher, dass nach dem Deaktivieren des PP-Signals (DQ-P wird
hochohmig) der Leistungsfluss innerhalb der normativ geforderten Abschaltzeiten
unterbrochen und die Ladeleitung leistungslos bzw. spannungsfrei wird.
2.4

Ladekommunikation

Die DIN SPEC 70121 beschreibt die digitale Kommunikation zwischen einer Gleichstrom-
Ladestation und einem Elektrofahrzeug zur Regelung der Gleichstromladung im Verbund-
Ladesystem. In dieser Norm sind die Funktionen "Value added Service", "Plug&Charge",
"V2G Energy Transfer" und "TLS-Verschlüsselung" nicht enthalten. Deshalb sind diese
Funktionen mit diesem Modul nicht möglich. Der Ladencontroller TM ECC PL ST
kommuniziert gemäß der DIN SPEC 70121 mittels "PowerLine Green Phy" (HPGP) mit dem
Fahrzeug. Die PowerLine-Kommunikation wird auf den ControlPilot (CP) aufmoduliert.
Das Modul übernimmt die Modulation bzw. die Demodulation der Ethernet-Datenpakete.
Diese selbst werden in einer XML-Struktur verpackt und im EXI-Format übertragen. Der
Vorteil des EXI-Formats besteht darin, dass die Daten dichter gepackt sind als in der XML-
Form.
Die Kommunikation zwischen Fahrzeug (EV) und Ladesäule (EVSE) ist in der Norm in
unterschiedliche Phasen unterteilt. Die Kommunikation läuft in der Form ab, dass das
Fahrzeug immer einen Request (Req) verschickt und die Ladesäule mit einer Response
(Res) antwortet. Jeder Response ist ein Response Code beigefügt. Diese ist in der DIN
SPEC 70121 beschrieben.
Die Ladesäule selbst kann gemäß der Norm keinen Request verschicken.
Technologiemodul TM ECC PL ST (6FE1242-6TM20-0BB1)
Gerätehandbuch, 12/2018, A5E43919893A-AA
Produktübersicht
2.4 Ladekommunikation
Min [V]
Nominal [V]
4,13
4,46
1,23
1,53
2,38
2,77
-0,1
0
Max [V]
4,78
1,82
3,16
0,1
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis