Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftversorgung; Inbetriebnahme; Sicherheitshinweise; Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme - ABB PositionMaster EDP300 Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PositionMaster EDP300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36
PositionMaster EDP300 DIGITALER STELLUNGSREGLER | CI/EDP300-DE REV. D
... 6 Installation
... Pneumatische Anschlüsse

Luftversorgung

*
Instrumentenluft
Reinheit
Maximale Teilchengröße: 5 μm
Maximale Teilchendichte: 5 mg/m
Ölgehalt
Maximale Konzentration 1 mg/m
Drucktaupunkt
10 K unterhalb der Betriebstemperatur
Versorgungsdruck
Standardausführung:
Marineausführung:
Eigenverbrauch**
< 0,03 kg/h / 0,015 scfm
*
Öl-, wasser- und staubfrei nach DIN / ISO 8573-1, Verunreinigung und
Ölgehalt entsprechend Klasse 3
** Unabhängig vom Versorgungsdruck
Druckluft-Ausgang
Stellbereich
0 bis 10 bar (0 bis 145 psi)
Luftleistung
Standard:
Optional:
Ausgangsfunktion
Für einfachwirkende oder doppeltwirkende
Antriebe
Antrieb entlüftet / blockiert bei Energieausfall
(elektrisch)
Dichtschließbereiche
Endlage 0 % = 0 bis 45 %
Endlage 100 % = 55 bis 100 %
3
3
1,4 bis 10 bar (20 bis 145 psi)
1,5 bis 8 bar (22 bis 116 psi)
3
40 kg/h (31 Nm
/h / 20 scfm)
50 kg/h (40 Nm
3
/h / 23 scfm)

7 Inbetriebnahme

Sicherheitshinweise

Hinweis
Die auf dem Typenschild angegebenen Daten zur elektrischen
Energieversorgung und zum Zuluftdruck sind bei der
Inbetriebnahme zwingend einzuhalten.
Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die im Kapitel
„Technische Daten" bzw. im Datenblatt genannten
Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, das Gerät außer Betrieb setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb sichern.
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
Luftdruck in der Druckluftanschlussleitung:
1,4 bis 10 bar (20 bis 145 psi)
Marineausführung: 1,6 bis 8 bar (23 bis 116 psi)
Stromeingang aktiv: 4 bis 20 mA
Prüfungen des mechanischen Anbaus
Während der Inbetriebnahme wird der mechanische Anbau am
Linear- bzw. am Schwenkantrieb geprüft. Dazu wird der Antrieb
zunächst in die Endlagen gefahren und anschließend ein
automatischer Selbstabgleich durchgeführt.
Bei größeren Antrieben kann es vorkommen, dass die Zeit für
den Selbstabgleich deutlich kürzer ist, als bei kleinen Antrieben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis