Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB PositionMaster EDP300 Inbetriebnahmeanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PositionMaster EDP300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PositionMaster EDP300 DIGITALER STELLUNGSREGLER | CI/EDP300-DE REV. D
oder
5
4
3
Abbildung 9: Anbau an ein Säulenjoch
1. Anbauwinkel
in der geeigneten Position an das Säulenjoch
3
halten.
2
2. Bügelschrauben
von der Innenseite des Säulenjochs
1
durch die Bohrungen des Anbauwinkels stecken.
3. Unterlegscheiben
und Muttern
4
 Muttern handfest anziehen.
Hinweis
Die Höhenposition des Stellungsreglers so am Gussrahmen oder
Säulenjoch ausrichten, dass der Hebel bei einem halben Hub der
Armatur (augenscheinlich) waagerecht steht.
2
1
M10419-01
aufsetzen.
5
1 Anlenkung vergrößern
Abbildung 10: Anlenkung des Stellungsreglers
Die Skala auf dem Hebel gibt Anhaltspunkte für die
verschiedenen Hubbereiche des Ventils.
Durch Verschieben des Bolzens mit Konusrolle im Langloch des
2
Hebels kann der Hubbereich der Armatur an den Arbeitsbereich
des Wegsensors angepasst werden.
Wird der Anlenkpunkt nach innen verschoben, vergrößert sich
der Drehwinkel des Wegsensors. Das Verschieben nach außen
verkleinert den Drehwinkel des Wegsensors.
Die Hubeinstellung ist so durchführen, dass ein möglichst großer
Drehwinkel (symmetrisch um die Mittelstellung) am Wegsensor
ausgenutzt wird.
Empfohlener Bereich für Linearantriebe:
−30° bis 30°; Mindestbereich: 25°
Hinweis
Nach dem Anbau prüfen, ob der Stellungsregler innerhalb des
Sensorbereichs arbeitet.
1
2
M10420-02
2 Anlenkung verkleinern
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis