Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pneumatische Anschlüsse; Hinweise Zu Doppelwirkenden Antrieben Mit Federrückstellung; Anschluss Am Gerät - ABB PositionMaster EDP300 Inbetriebnahmeanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PositionMaster EDP300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PositionMaster EDP300 DIGITALER STELLUNGSREGLER | CI/EDP300-DE REV. D
Pneumatische Anschlüsse
Hinweis
Der Betrieb des Stellungsreglers darf nur mit öl-, wasser- und
staubfreier Instrumentenluft erfolgen (In der Gasausführung mit
trockenem Erdgas).
Die Reinheit und der Ölgehalt müssen die Forderungen
entsprechend Klasse 3 nach DIN/ISO 8573-1 erfüllen.
HINWEIS
Beschädigung von Bauteilen!
Verunreinigungen an der Luftleitung und dem
Stellungsregler können Bauteile beschädigen.
Vor dem Anschließen der Leitung unbedingt Staub,
Späne bzw. andere Schmutzpartikel durch Ausblasen
entfernen.
HINWEIS
Beschädigung von Bauteilen!
Ein Druck über 10 bar (145 psi) kann den Stellungsregler
oder Antrieb beschädigen.
Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, z. B. der
Einsatz eines Druckminderers, die sicherstellen, dass
auch im Störfall der Druck nicht über 10 bar (145 psi)
ansteigt.
Hinweise zu doppelwirkenden Antrieben mit
Federrückstellung
Bei doppeltwirkenden Antrieben mit Federrückstellung kann
während des Betriebs, bedingt durch die Feder, der Druck in der
Kammer gegenüber der Feder weit über den Wert des
Zuluftdrucks steigen.
Dadurch kann es zu einer Beschädigung des Stellungsreglers
kommen, oder die Regelung des Antriebes wird beeinträchtigt.
Um dieses Verhalten sicher auszuschließen, wird empfohlen, bei
derartigen Anwendungen ein
Druckausgleichsventil zwischen der Kammer ohne Feder und der
Zuluft zu installieren. Es ermöglicht ein Rückströmen des
erhöhten Druckes in die Zuluftleitung.
Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils sollte
< 250 mbar (< 3,6 psi) sein.
Anschluss am Gerät
1 Pneumatische Ausgänge
2 Zuluft
Abbildung 26: Pneumatische Anschlüsse
Kennzeichnung
Anschlussverrohrung
SUP / ZUL IN
Zuluft, Druck 1,4 bis 10 bar (20 bis 145 psi)
Y1 / OUT1
Stelldruck zum Antrieb
Y2 / OUT2
Stelldruck zum Antrieb (2. Anschluss bei
doppeltwirkendem Antrieb)
Die Anschlüsse gemäß Kennzeichnung verrohren, dabei folgende
Punkte beachten:
Alle pneumatischen Leitungsanschlüsse befinden sich auf
der rechten Seite des Stellungsreglers. Für die
pneumatischen Anschlüsse sind die Gewindebohrungen
G¼ oder ¼ 18 NPT vorgesehen. Der Stellungsregler ist
entsprechend der jeweils vorhandenen
Gewindebohrungen beschriftet.
Es wird empfohlen, eine Leitung mit den Abmessungen
12 × 1,75 mm zu verwenden. Die für das Aufbringen der
Stellkraft benötigte Höhe des Zuluftdrucks auf den
Stelldruck im Antrieb muss abgestimmt werden.
Der Arbeitsbereich des Stellungsreglers liegt zwischen
1,4 bis 10 bar (20 bis 145 psi).
1
2
3
M10132-01
3 Filterschraube (an der
Gehäuseunterseite)
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis