Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SICAM Q200 7KG97 Handbuch Seite 245

Multifunktionaler rekorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SICAM Q200 7KG97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
i
i
Das Zeitformat wird in RFC 5905 (Request for Comments 5905 for NTP) detailliert beschrieben.
Das Kommunikationshandbuch SICAM Q200 7KG97xx, Bestellnummer E50417-C1000-C606, bietet Infor-
mationen zum Datenformat.
Geräteinterne Zeitführung
Zeitformat
Die interne Zeit wird in UTC (Universal Time Coordinated) von 01.01.2000, 00:00 bis 31.12.2099, 23:59
geführt.
Um die lokale Zeit z.B. auf HTML-Seiten anzuzeigen, können Sie bei der Parametrierung einen Korrekturfaktor
für die lokale Zeit und die automatische Anpassung an die Sommerzeit konfigurieren.
Status-Bit FAIL
Das in SICAM Q200 integrierte Status-Bit FAIL zeigt mit 0 an, dass die Zeit gültig ist. Mit 1 zeigt es an, dass die
Zeit ungültig ist.
Der Status des Bits FAIL entspricht der Betriebsmeldung Störung Uhr (siehe Kapitel
Betriebsparameter).
In der folgenden Tabelle werden anhand des Beispiels
Ereignissen oder Meldungen für die angezeigten Betriebs-, Fehler- und Audit Logs gemäß gesetztem/nicht
gesetztem Status-Bit aufgeführt.
Tabelle 2-79
FAIL
0
1
Status-Bit DST
Das in SICAM Q200 integrierte Status-Bit DST zeigt mit 1 an, dass die lokale Sommerzeit aktiv ist. Die Betriebs-
meldung Sommerzeit wird angezeigt.
Externe Zeitsynchronisation über NTP
Allgemein
SICAM Q200 ist für die externe Zeitsynchronisation über eine externe Quelle mit einem SNTP-Client ausge-
rüstet (SNTP = Simple Network Time Protocol), der mit 2 NTP-Servern (NTP = Network Time Protocol), dem
primären und sekundären (redundanten) NTP-Server, verbunden werden kann.
NTP wird für die externe Zeitsynchronisation über Ethernet verwendet. Der SNTP-Client sendet einmal pro
Minute eine Zeitabfrage an den NTP-Server. Der Fehler der Zeitsynchronisation beträgt ±1 ms bezogen auf die
UTC-Zeit des NTP-Servers.
Der Zeitstempel des NTP-Servers hat ein 64-Bit-Format. Die Zählung erfolgt in Sekunden und Sekundenteilen.
Ablauf der Zeitsynchronisation
Das Gerät wurde bei der Parametrierung auf die externe Zeitsynchronisation (Ethernet NTP) eingestellt. Nach
Einschalten oder Zurücksetzen des Geräts ist das FAIL-Bit zunächst auf 1 (= ungültig) gesetzt. Das Gerät sendet
eine Zeitabfrage an den NTP-Server. Nachdem die Zeitinformation über Ethernet vom NTP-Server empfangen
wurde, wird das FAIL-Bit auf 0 (= gültig) gesetzt und der interne Zeitgeber (RTC) aktualisiert. Der SNTP-Client
wiederholt die Zeitabfrage an den NTP-Server zyklisch einmal pro Minute.
Wenn der primäre NTP-Server ausfällt (z.B. bei fehlender Antwort nach zweimaliger Abfrage oder wenn eines
der Kriterien unter Redundante NTP-Server erfüllt ist) und der sekundäre NTP-Server betriebsbereit ist (wird
immer parallel abgefragt), dann schaltet das Gerät zum sekundären NTP-Server. Das FAIL-Bit bleibt auf 0. In
SICAM, SICAM Q200 7KG97, Handbuch
E50417-H1000-C606-A6, Ausgabe 09.2018
Status-Bit FAIL für die Zeitsynchronisation über NTP-Server
Ausgabe
2016-09-26 13:49.35:246
2016-09-26 13?49?35?246
2016-09-26, 13:49.35246 die Zeitstempel von
Gerätefunktionen
2.10 Sonstige Gerätefunktionen
8 Betriebsmeldungen und
245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis