Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SICAM Q200 7KG97 Handbuch Seite 139

Multifunktionaler rekorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SICAM Q200 7KG97:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trigger-Quelle
Manueller Trigger
Zyklischer Trigger
Sammelmeldungen müssen aus Binäreingängen mit der Logik ODER bestehen, und die Quelle darf nicht inver-
tiert sein. Wenn der Parameter Triggerwert auf EIN gestellt ist, kann der Trigger durch die Zustandsänderung
eines beliebigen Binäreingangs von AUS zu EIN aktiviert werden. In diesem Fall ändert sich der Status der
Sammelmeldung nur bei ersten Mal und bleibt solange auf EIN, bis alle Binäreingänge zu AUS wechseln.
Sammelmeldung steht standardmäßig nicht als Option für den Parameter Trigger-Quelle zur Verfügung.
Diese Option ist in den Einstelloptionen erst verfügbar, nachdem Sie die Sammelmeldung im Menü Automati-
sierungsfunktionen wählen konfiguriert haben (siehe Kapitel
Sie können die Trigger-Quellen parametrieren und einzeln ein- und ausschalten. Wenn der Trigger ausge-
schaltet ist, kann keine Aufzeichnung gestartet werden.
Das Ende der Kurvenform-Aufzeichnung hängt von der konfigurierten Aufzeichnungsdauer ab. Die Kurven-
form-Aufzeichnung wird zur weiteren Auswertung auf die SD-Karte geschrieben.
Die nominale Abtastrate des Kurvenform-Rekorders beträgt 40 960 Abtastwerte pro Sekunde. Dies entspricht
etwa 819 Abtastwerten pro Zyklus im 50-Hz-Netz.
[dw_Waveform_example, 3, de_DE]
Bild 2-91
Gesamtaufzeichnungszeit = Vorlaufzeit + Aufzeichnungszeit
In der folgenden Tabelle sind die Messgrößen aufgeführt, die bei entsprechend aktivierter Triggerfunktion und
bei Auswahl des Kanals unter Schreiberrangierung in COMTRADE-Dateien aufgezeichnet werden können.
SICAM, SICAM Q200 7KG97, Handbuch
E50417-H1000-C606-A6, Ausgabe 09.2018
Messzeitbasis
k.A.
k.A.
Beispiel für die Kurvenform-Aufzeichnung
Trigger-Bedingungen
Klicken Sie manuell auf Trigger.
Wenn Sie eine Trigger-Zeit einstellen, wird der Kurven-
form-Rekorder jeden Tag um diese Zeit ausgelöst.
2.10.5.1
Funktionsbeschreibung).
Gerätefunktionen
2.5 Geräteschreiberfunktionen
139

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis