Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony DNW-A25P Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lage und Funktion der Teile
4 Zeitcode-Funktionstasten
HOLD-Taste: Mit dieser Taste wird
die Inkrementierung des
Zeitcode-Generators gestoppt.
Drücken Sie diese Taste, bevor
Sie den Anfangswert des
Zeitcodes oder die Benutzerbits
einstellen, um diese Werte zu
halten.
RESET-Taste: Diese Taste dient
zum Rücksetzen der im
Zusatzdisplay !º angezeigten
CTL-, TC- und U-BIT-Werte auf
Null. Durch Rücksetzen des
CTL-Wertes werden alle
festgelegten Schnittpunkte
gelöscht.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie
in Abschnitt 2-5 „Einstellen des
Zeitcodes".
5 CTL/TC/U-BIT-Taste
Bei jeder Betätigung dieser Taste wird
der Reihe nach zwischen CTL
(Bandzeitdaten), TC (Zeitcode) und
U-BIT (Benutzerbits) als den
Zeitdaten umgeschaltet, die beim
Schnittbetrieb verwendet und im
Zusatzdisplay 0 angezeigt werden.
6 LIGHT-Schalter
Dieser Schalter dient zum Ein- und
Ausschalten der Beleuchtung von
Zusatzdisplay 0 und
Audiopegelmeter 8.
Die Spannungsversorgung des LCD-
Monitors kann auch mit dem
Parameter LIGHTSW des Zusatz
display-Menüs ein- und ausgeschaltet
werden. Einzelheiten hierzu finden Sie
auf Seite 2-33.
1-6
Überblick
7 METER-Schalter
Dieser Schalter dient zur Wahl der
Audiokanäle, deren Pegel auf dem
Audiopegelmeter 8 angezeigt wird.
CH-1/2: Für Anzeige des
Aufnahmepegels im Aufnahme-
oder E-E-Betrieb und des
Wiedergabepegels im
Wiedergabebetrieb von
Audiokanal 1 und 2.
CH-3/4: Für Anzeige des
Aufnahmepegels im Aufnahme-
oder E-E-Betrieb und des
Wiedergabepegels im
Wiedergabebetrieb von
Audiokanal 3 und 4.
8 Audiopegelmeter
Diese Pegelmeter zeigen jeweils die
Aufnahme- und Wiedergabepegel der
zwei Audiokanäle (CH-1/2 oder CH-
3/4), die mit dem METER-Schalter 7
gewählt wurden, von den insgesamt
vier Kanälen (CH-1 bis CH-4) an.
9 Tasten UP und DOWN
Betätigen Sie diese Tasten, um
Einstellungen im Zusatzdisplay-Menü
vorzunehmen.
Zu den Einstellungen, die im
Zusatzdisplay-Menü vorgenommen
werden, gehören die Einstellungen der
Video- und Audio-Eingänge/Ausgänge
sowie der Video-Referenzsignale.
Einzelheiten hierzu finden Sie in
Abschnitt 2-6-1 „Anzeigen der
Hauptseite des Zusatzdisplay-Menüs".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis