Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens HB84K582 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB84K582:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres
Mikrowellen Kompaktbackofens nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Gerätes kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie
Informationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 0180 5 2223* oder unter siemens info line+bshg.com
* 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
Gebrauchsanleitung
HB84K582
de
S900527
9000 534 253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HB84K582

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 0180 5 2223* oder unter siemens info line+bshg.com * 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Programmautomatik ......Einstellen ........Auftauen und Garen mit der Programmautomatik Zeitfunktionen einstellen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kuchen und Gebäck ......Tipps zum Backen ......Braten und Grillen .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken.
  • Seite 6 Heißer Garraum Verbrennungsgefahr! Nie die heißen Oberflächen von Heiz und Kochgeräten berühren. Nie die heißen Garraum Innenflächen und die Heizelemente berühren. Die Garraumtür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder grundsätzlich fern. Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren.
  • Seite 7: Hinweise Zur Mikrowelle

    Offenes Gehäuse Stromschlaggefahr! Nie das Gehäuse entfernen. Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie das Gehäuse entfernen. Es schützt vor Austreten von Mikrowellen Energie. Kurzschlussgefahr! Heiße oder feuchte Umgebung Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen. Unsachgemäße Stromschlaggefahr! Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
  • Seite 8 Mikrowellen Leistung und Brandgefahr! Zeit Nie eine viel zu hohe Mikrowellen Leistung oder Zeit einstellen. Die Lebensmittel können sich entzünden und das Gerät beschädigen. Richten Sie sich nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung. Verpackungen Brandgefahr! Nie Speisen in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen.
  • Seite 9: Babynahrung

    Babynahrung Verbrennungsgefahr! Nie Babynahrung in geschlossenen Gefäßen erwärmen. Entfernen Sie immer den Deckel oder den Sauger. Nach dem Erwärmen gut umrühren oder schütteln. So verteilt sich die Wärme gleichmäßig. Überprüfen Sie die Temperatur, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben. Lebensmittel mit Schale Verbrennungsgefahr! oder Haut...
  • Seite 10: Gerätetür Als Sitz Oder Ablagefläche

    Wasser im heißen Garraum Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen. Feuchte Lebensmittel Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email wird beschädigt. Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu Korrosionen führen.
  • Seite 11: Ihr Neues Gerät

    Ihr neues Gerät Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Das Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
  • Seite 12: Tasten Und Anzeige

    Tasten und Anzeige Mit den Tasten stellen Sie verschiedene Funktionen ein. In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen. Taste Verwendung 0 Zeitfunktionen Wecker V, Dauer x, Endezeit y und Uhrzeit 0 auswählen. Minus Einstellwerte verringern. Plus Einstellwerte erhöhen. Kilogramm Kilogramm bei den Programmen wählen.
  • Seite 13: Temperaturwähler

    Temperaturwähler Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder Grillstufe ein. Stellung Bedeutung Ú Nullstellung Der Backofen heizt nicht. 50 250 Temperaturbereich Die Temperatur im Backofen in ºC. S, SS, SSS Grillstufen Die Grillstufen für den Grill (. = Stufe 1, schwach SS = Stufe 2, mittel SSS = Stufe 3, stark Die Anzeigelampe über dem Temperaturwähler...
  • Seite 14: Garraum

    Garraum Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach. Hinweise: Beim Mikrowellen Betrieb bleibt das Gerät kalt.
  • Seite 15: Sonderzubehör

    Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ Nummer an. Universalpfanne HZ86U000 für große Braten, trockene und saftige Kuchen, Aufläufe und Gratins. Sie dient auch als Spritzschutz, wenn Sie Fleisch direkt auf dem Rost grillen. Dazu schieben Sie die Universalpfanne in Höhe 1 ein.
  • Seite 16 Kundendienst Artikel Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im e Shop die passenden Pflege und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel Nummer an. Pflegetücher für Edelstahloberflächen Vermindert die Ablagerung von Schmutz.
  • Seite 17: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise . Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. 1.
  • Seite 18: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie können für Ihr Gericht die Dauer und Endezeit am Backofen einstellen. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel Zeitfunktionen einstellen nach.
  • Seite 19: Die Mikrowelle

    Backofen ausschalten Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Einstellungen ändern Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern. Die Mikrowelle Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. alleine oder kombiniert mit einer anderen Heizart einsetzen.
  • Seite 20: Mikrowellen Leistungen

    Geschirrtest Nie die Mikrowelle ohne Speisen einschalten. Einzige Ausnahme ist der nachfolgende Geschirrtest. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test: Stellen Sie das leere Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler Leistung in das Gerät. Prüfen Sie zwischendurch die Temperatur.
  • Seite 21: Mikrowelle Einstellen

    Mikrowelle einstellen Beispiel: Mikrowellen Leistung 360 W, Dauer 17 Minuten. 1. Den Funktionswähler auf ß stellen. 2. Taste für die gewünschte Mikrowellen Leistung drücken. Die Taste leuchtet. Eine Vorschlagsdauer wird angezeigt. 3. Mit der Taste @ oder A die Dauer einstellen. 4.
  • Seite 22: Mikrowellenkombi Betrieb

    Mikrowellenkombi Betrieb Dabei ist eine Heizart gleichzeitig mit der Mikrowelle in Betrieb. So können Sie z.B. Hackbraten zubereiten. Wenn Sie die Mikrowelle zuschalten, wird der Hackbraten schneller fertig. Sie können alle Mikrowellen Leistungen zuschalten. Ausnahme: 900 Watt. 3 Heißluft Geeignete Heizarten % Ober /Unterhitze 4 Umluftgrill ( Grill...
  • Seite 23: 1,2,3 Folgebetrieb

    Mikrowellen Leistung Taste für die neue Mikrowellen Leistung drücken. Mit ändern Taste @ oder A die Dauer einstellen. Betrieb abbrechen Taste † ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, den Funktionswähler und Temperaturwähler auf die Nullstellung zurück drehen. 1,2,3 Folgebetrieb Beim Folgebetrieb können Sie bis zu drei verschiedene Mikrowellen Leistungen und Zeiten hintereinander einstellen und dann starten.
  • Seite 24: Einstellung Ändern

    Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Folgebetrieb ist beendet. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste 0 löschen. Einstellung ändern Eine Änderung ist nur vor dem Start möglich. Taste 2 so oft drücken, bis die Nummer für den Folgebetrieb erscheint.
  • Seite 25: Programmautomatik

    Programmautomatik Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Programmautomatik. Sie können unter 20 Programmen auswählen. Einstellen Wenn Sie ein Programm gewählt haben, stellen Sie den Backofen ein.
  • Seite 26 3. Taste h drücken. In der Anzeige erscheint als Gewichtsvorschlag 0,50 Kilogramm. 4. Mit Taste @ oder A das Gewicht einstellen. 5. Taste † drücken. Das Programm startet. Die Dauer läuft sichtbar ab und die Symbole N und x erscheinen. Programm ist beendet Ein Signal ertönt.
  • Seite 27: Auftauen Und Garen Mit Der Programmautomatik

    Auftauen und Garen mit der Programm Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung automatik und wiegen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht eingeben können, runden Sie es auf bzw. ab. Verwenden Sie für die Programme immer mikrowellengeeignetes Geschirr, z.B. aus Glas, Keramik oder die Universalpfanne.
  • Seite 28 Entfernen Sie bereits aufgetautes Hackfleisch nach dem Wenden. Ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite, Geflügel teile mit der Hautseite auf das Geschirr legen. Beine und Flügel mit kleinen Stücken Alufolie abdecken. Bei ganzem Fisch die Schwanzflosse mit Alufolie, bei Fischfilet die Randbereiche und bei Fischkotelett die abstehenden Enden abdecken.
  • Seite 29: Kartoffeln

    Kartoffeln Salzkartoffeln: Schneiden Sie diese in gleich große Stücke. Pro 100 g Kartoffeln zwei Esslöffel Wasser und etwas Salz zugeben. Lassen Sie die Kartoffeln nach Programmende noch ca. 5 Minuten ruhen. Gießen Sie das entstandene Wasser vorher ab. Reis Verwenden Sie keinen Kochbeutel Reis. Reis schäumt beim Garen stark.
  • Seite 30 Kombigaren Vorgebackene, gefrorene Pizza verwenden. Pizza Legen Sie das Hähnchen mit der Brustseite nach Geflügel unten in das Geschirr. Legen Sie die Hähnchenteile mit der Hautseite nach oben in das Geschirr. Putenbrust ohne Haut garen. Geben Sie 100 150 ml Flüssigkeit zur Putenbrust.
  • Seite 31: Zeitfunktionen Einstellen

    Progr. Nr. GeeigneteLebensmittel Gewichtsbe Geschirr / Zubehör, reich in kg Einschubhöhe Schweinebraten, frisch*** Nackenbraten ohne Knochen, 0,80 2,00 geschlossenes Geschirr Rollbraten Rost, Höhe 1 Lammkeule, frisch* Lammkeule ohne Knochen 0,80 2,00 geschlossenes Geschirr Rost, Höhe 1 Hackbraten ca. 8 cm hoch 0,80 1,50 geschlossenes Geschirr Rost, Höhe 1...
  • Seite 32: Weckerzeit Löschen

    Weckerzeit ist abgelaufen Ein Signal ertönt. In der Anzeige steht 0:00. Mit Taste 0 den Wecker ausschalten. Weckerzeit ändern Mit Taste @ oder A die Weckerzeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Weckerzeit löschen Mit Taste A die Weckerzeit zurückstellen bis auf 0:00. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen.
  • Seite 33 4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen. Vorschlagswert Taste @ = 30 Minuten Vorschlagswert Taste A = 10 Minuten 5. Taste † drücken. Der Backofen startet. In der Anzeige läuft die Dauer sichtbar ab und das Symbol Nx leuchtet. Die anderen Zeitsymbole erlöschen.
  • Seite 34: Endezeit

    Endezeit Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschieben. Der Backofen startet automatisch und ist zum gewünschten Zeitpunkt fertig. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist. Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange im Garraum stehen und verderben.
  • Seite 35: Endezeit Löschen

    7. Taste † drücken. Die Einstellung ist übernommen. Der Backofen ist in Warteposition und startet den Betrieb zum richtigen Zeitpunkt. In der Anzeige steht die Uhrzeit, zu der das Gericht fertig ist, und vor dem Symbol y steht der Pfeil N. Symbol V und 0 erlöschen. Wenn der Backofen startet, läuft die Dauer sichtbar ab und der Pfeil N steht vor dem Symbol x.
  • Seite 36: Uhrzeit

    Uhrzeit Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. 1. Taste 0 drücken. In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00. 2. Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen. Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
  • Seite 37: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat er eine Kindersicherung. Der Backofen reagiert auf keine Einstellungen. Wecker und Uhrzeit können Sie auch bei eingeschalteter Kindersicherung einstellen. Voraussetzung: Es darf keine Dauer eingestellt sein Kindersicherung einschalten und der Funktionswähler steht in der Nullstellung. Taste @ ca.
  • Seite 38: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Ihr Backofen hat verschiedene Grundeinstellungen. Diese Einstellungen können Sie an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen. Grundeinstellung Auswahl 0 Auswahl 1 Auswahl 2 Auswahl 3 c0 Helligkeit der Nacht Mittel* Display Beleuchtung c1 Signal Dauer ca. 10 Sek. ca. 2 Min.* ca.
  • Seite 39: Automatische Abschaltung

    1. Taste 0 ca. 6 Sekunden lang drücken. In der Anzeige erscheint die aktuelle Grundeinstellung zur Signaldauer, z. B. ™‚ ƒ für die Auswahl 2. 2. Mit Taste @ oder A die Grundeinstellung ändern. 3. Mit Taste 0 bestätigen. In der Anzeige erscheint die nächste Grundeinstellung.
  • Seite 40: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Mikrowellengerät lange schön und intakt. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier. Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie nie Hochdruck oder Dampfreiniger. Verbrennungsgefahr! Die Reinigung nicht sofort nach dem Ausschalten durchführen.
  • Seite 41: Reinigungsmittel

    Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, keine Metall oder Glasschaber zur Reinigung des Glases an der Gerätetür. keine Metall oder Glasschaber zur Reinigung der Türdichtung.
  • Seite 42: Selbstreinigende Fläche Im Garraum

    Bereich Reinigungsmittel Bedienblende/Türaußenscheibe Glasreiniger: Sofort mit einem weichen Tuch trocken wischen. Keinen Glasschaber verwenden. Türinnenscheiben Glasreiniger: Mit einem weichem Tuch trocken wischen. Keinen Glasschaber verwenden. Dichtung Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen, nicht scheuern. Keinen Metall oder Glasschaber zur Reinigung verwenden. Zubehör Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spüllappen oder einer Bürste...
  • Seite 43: Reinigung Der Glasscheiben

    Reinigung der Glasscheiben Zum Reinigen können Sie die Glasscheiben an der Backofentür abnehmen. Verbrennungsgefahr! Den Ausbau nicht sofort nach dem Ausschalten durchführen. Der Backofen muss kalt sein. Ausbau 1. Backofentür öffnen. 2. Die zwei Schrauben an der Tür mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite 8 11 mm) lösen.
  • Seite 44: Einbau

    Einbau 1. Die Türscheibe mit beiden Händen in die Führung einsetzen. (Bild A) 2. Die Türscheibe nach unten drücken etwas anheben und oben einhängen. (Bild B) Achten Sie darauf, dass die Türscheibe bündig mit dem Bedienfeld sitzt. 3. Tür ganz öffnen, dabei die Scheiben mit einer Hand festhalten.
  • Seite 45: Reinigung Der Glasabdeckung

    4. Tür nochmals nach unten drücken und die Schrauben mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite 8 11 mm) handfest zudrehen, Tür schließen. (Bild D) Sie dürfen den Backofen erst dann wieder benutzen, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. Reinigung der Glasabdeckung Zum Reinigen können Sie die Glasabdeckung an der Backofendecke herausnehmen.
  • Seite 46 4. Wieder etwas nach hinten schieben. (Bild C) 5. Seitlich nach unten kippen und herausnehmen. (Bild D) Nie die Mikrowellen Antenne (A) berühren oder reinigen! Bei leichter Verschmutzung: Die Glasabdeckung mit heißer Spüllauge abwaschen. Bei starker Verschmutzung: Die Glasabdeckung wie die Emailflächen im Backofen reinigen.
  • Seite 47: Eine Störung, Was Tun

    Geschirrtuch aus dem Backofen entfernen. Nie das Gerät ohne Mikrowellen Glasabdeckung in Betrieb nehmen! Eine Störung, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung selbst zu beheben.
  • Seite 48 Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Der Backofen heizt nicht. Der Der Backofen ist im Die Sicherung im Doppelpunkt in der Anzeige blinkt. Demonstrationsmodus. Sicherungskasten ausschalten und nach ca. 20 Sekunden wieder einschalten. Jetzt innerhalb von ca. 2 Minuten die Taste h ca. 4 Sekunden lang drücken, bis der Doppelpunkt durchgehend leuchtet.
  • Seite 49: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Wenn in der Anzeige eine Fehlermeldung mit “ erscheint, drücken Sie die Taste 0. Stellen Sie anschließend die Uhrzeit neu ein. Wenn die Fehlermeldung wieder erscheint, rufen Sie den Kundendienst. Bei einigen Fehlermeldungen können Sie selbst Abhilfe schaffen. Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Im Uhrendisplay erscheint die...
  • Seite 50 3. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasabdeckung unten öffnen. Sollte sich die Glasabdeckung schwer abnehmen lassen, nehmen Sie einen Löffel zu Hilfe. (Bild A) 4. Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen. (Bild B) 5. Glasabdeckung wieder anbringen. (Bild C) 6.
  • Seite 51: Türdichtung Auswechseln

    Türdichtung auswechseln Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgewechselt werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie beim Kundendienst. Geben Sie bitte die E Nummer und die FD Nummer Ihres Gerätes an. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie das Gerät benutzen, wenn die Türdichtung beschädigt ist.
  • Seite 52: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Telefonnummer und Anschrift der nächstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kundendienstzentren nennen Ihnen gern eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe. E Nummer und Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben FD Nummer Sie bitte die E Nummer und FD Nummer Ihres Gerätes an.
  • Seite 53: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
  • Seite 54: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart, Temperatur oder Mikrowellen Leistung für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll.
  • Seite 55: Auftauen, Erhitzen Und Garen Mit Mikrowelle

    Auftauen, Erhitzen und Garen mit In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle. Mikrowelle Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Tem peratur und Beschaffenheit der Lebensmittel. In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn es erforderlich ist.
  • Seite 56 Auftauen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten 800 g 180 W, 15 Min. + Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb mehrmals wenden 90 W, 10 15 Min. oder Schwein (mit und ohne Knochen) 1 kg 180 W, 15 Min. + 90 W, 20 30 Min.
  • Seite 57: Auftauen, Erhitzen Oder Garen Tiefgefrorener Speisen

    Auftauen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten 300 g 180 W, 3 Min. + Fisch im Ganzen zwischendurch 90 W, 10 15 Min. wenden 600 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10 15 Min. 300 g 180 W, 5 15 Min.
  • Seite 58 Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passenden Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen Spezialfolie. Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 3 mal umrühren bzw. wenden. Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
  • Seite 59 Speisen erhitzen Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr erwärmen sie sich schneller und gleichmäßiger. Verschiedene Speisen komponenten können sich unterschiedlich schnell erwärmen. Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Löffel in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden.
  • Seite 60: Speisen Garen

    Speisen erhitzen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten Suppe 1 Tasse 175 g 900 W, 1½ 2 Min. 2 Tassen à 175 g 900 W, 2 4 Min. 4 Tassen à 175 g 900 W, 4 6 Min. Fleischscheiben oder 500 g 600 W, 7 10 Min.
  • Seite 61: Tipps Zur Mikrowelle

    Speisen garen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten Fischfilet, frisch 400 g 600 W, 8 13 Min. Gemüse, frisch 250 g 600 W, 6 10 Min. in gleich große Stücke schneiden; je 100 g 1 2 EL Wasser zugeben; je 100 g 1 2 EL Wasser zugeben;...
  • Seite 62: Kuchen Und Gebäck

    Kuchen und Gebäck Zu den Tabellen Die Zeitangaben gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit und Menge des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein.
  • Seite 63 Kuchen in Formen Zubehör Höhe Heizart Temperatur Mikrowellen Dauer in Leistung Minuten in Watt Schweizer Wähe dunkle 190 200 40 50 Springform Gugelhupf Gugelhupf 160 180 90 W 30 40 form Nusskuchen dunkle 170 180 90 W 35 45 Springform Pizza, dünner Boden, rundes 220 240...
  • Seite 64 Kuchen auf der Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Universalpfanne tur C Leistung Minuten in Watt Stollen mit 500 g Universalpfanne 150 170 60 70 Mehl Stollen mit 1 kg Mehl Universalpfanne 140 150 65 75 Strudel, süß Universalpfanne 190 210 180 W 30 40...
  • Seite 65: Tipps Zum Backen

    Tipps zum Backen Sie wollen nach Ihrem eigenen Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen. Rezept backen. Sie wollen eine Backform aus Die Form muss bis 250 ºC hitzebeständig sein. Silikon, Glas, Kunststoff oder In diesen Formen werden die Kuchen weniger braun. Wenn Sie Keramik verwenden.
  • Seite 66: Braten Und Grillen

    Sie haben mit Ihrem eigenen Die Backofentemperatur wird vom Hersteller mit einem Prüfrost Thermometer die nach festgelegter Zeit im Mittelpunkt des Garraumes gemessen. Backofentemperatur Jedes Geschirr und Zubehörteil hat Einfluss auf den nachgemessen und dabei eine gemessenen Wert, sodass Sie bei eigenen Messungen immer Abweichung festgestellt.
  • Seite 67: Rindfleisch

    Hinweise zum Grillen Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür und heizen Sie nicht vor. Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. Steaks sollten mindestens 2 bis 3 cm dick sein. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen. Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange.
  • Seite 68: Kalbfleisch

    Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Minuten tur C, Leistung Grillstufe in Watt Rinderschmor geschlossenes 170 190 160 180 braten, Geschirr, Rost ca. 2 kg Rinderfilet, geschlossenes 200 220 90 W 30 40 medium, Geschirr, Rost ca. 1 kg Rinderfilet, geschlossenes 230 240...
  • Seite 69: Schweinefleisch

    Schweinefleisch Wenden Sie mageren Schweinebraten und Braten ohne Schwarte nach der Hälfte der Zeit. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen. Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das Geschirr. Schwarte einschneiden. Den Braten nicht wenden. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen.
  • Seite 70: Lamm Und Wildfleisch

    Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Minuten tur C, Leistung Grillstufe in Watt Kasseler mit offenes Geschirr, 360 W 45 50 Knochen, Rost ca. 1 kg Nackensteak, Universalpfanne + 1. Seite: ca. 15 20 2 cm dick Rost 2. Seite: ca. 10 15 Lamm und Wildfleisch Wenden Sie Lamm und Wild nach der Hälfte der Zeit.
  • Seite 71 Sonstiges Lassen Sie den Hackbraten zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen. Wenden Sie die Würstchen nach Z der Zeit. Zubehör Höhe Mikrowellen Dauer in Minuten Heiz Tempera Leistung in Watt tur C, Grillstufe Hack offenes Geschirr, 600 W, 10 Min. + 170 190 braten, Rost...
  • Seite 72 Zubehör Höhe Heizart Temperatur Mikrowellen Dauer in Leistung Minuten Grillstufe in Watt Hähnchen, ganz, geschlossenes 230 250 360 W 25 35 ca. 1,2 kg Geschirr, Rost Poularde, ganz geschlossenes 200 220 360 W Geschirr, Rost 180 W 15 25 Hähnchen, halbiert, offenes Geschirr, 180 200 360 W...
  • Seite 73 Fisch Legen Sie zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. Forelle, mittig auf den Rost. Garen Sie ganzen, gedünsteten Fisch in der Schwimmposition. Zubehör Höhe Mikrowellen Dauer in Minuten Heiz Tempera Leistung tur C, in Watt Grillstufe Fisch ganz, Universalpfanne + 1.
  • Seite 74: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Tipps zum Braten und Grillen Für das Gewicht des Bratens Wählen Sie für kleine Bratenstücke eine höhere Temperatur und stehen keine Angaben in der eine kürzere Garzeit. Bei größeren Bratenstücken wählen Sie Tabelle. eine niedrigere Temperatur und eine längere Garzeit. Wie können Sie feststellen, ob der Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) Braten fertig ist.
  • Seite 75: Überbackene Toasts

    Überbackene Toasts: 4 Stück nebeneinander in die Mitte der Universalpfanne legen. 12 Stück gleichmäßig auf der Universalpfanne verteilen. Toastbrotscheiben vortoasten. Aufläufe, Gratins, Zubehör Höhe Heizart Temperatur Mikrowellen Dauer in Toasts Leistung Minuten Grillstufe in Watt Auflauf, süß, offenes Geschirr, 140 160 360 W 25 35 ca.
  • Seite 76: Fertigprodukte

    Fertigprodukte Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander legen. Wenden Sie Fischstäbchen, Hähnchen Sticks, Nuggets und Gemüseburger nach der Hälfte der Zeit. Zubehör Höhe Heizart Temperatur...
  • Seite 77: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Qualität und Funktion von Mikrowellen Kombinations geräten werden von Prüfinstituten anhand dieser Gerichte geprüft. Nach Norm EN 60705, IEC 60705 DIN 44547 und EN 60350 Auftauen mit Mikrowelle Gericht Mikrowellen Leistung Watt, Hinweis Dauer in Minuten Fleisch 180 W, 5 Min. Pyrexform Ø...
  • Seite 78 Backen Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Gedeckter Apfelkuchen: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen. Geschirr und Hinweise Höhe Heizart Temperatur Backdauer, ºC Minuten Universalpfanne 160 180 20 30 Spritzgebäck Universalpfanne 150 170 20 30 Universalpfanne 150 170 25 35 Small Cakes Universalpfanne...
  • Seite 79: Acrylamid In Lebensmitteln

    Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zube betroffen? reiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
  • Seite 80 Notizen...

Inhaltsverzeichnis