Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umweltschutz; Funktion; Geräteübersicht - Kärcher WPD 50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Allgemeine Hinweise
Um die Wasserqualität des abgegebenen Wassers
zu gewährleisten darf ausschließlich Trinkwasser
eines öffentlichen Wasserversorgers verwendet
werden. Die Qualität muss dabei mindestens der
Leitline der World Health Organization (WHO) ent-
sprechen.
Ist zur Installation des Gerätes ein Eingriff in das
Trinkwassernetz erforderlich, muss dies durch ge-
schultes Fachpersonal erfolgen, das eine Zulas-
sung entsprechend der örtlich geltenden Gesetze
und Vorschriften besitzt. Diese Arbeiten müssen im
Bedarfsfall durch den Kunden beauftragt werden.
Zum Schutz vor Wasserschäden durch einen ge-
platzten Wasserzulaufschlauch empfehlen wir den
Einbau einer Absperreinrichtung und eines Aquas-
topps (optional erhältlich) in die Wasserzuleitung.
Pflegearbeiten im Innenraum des Gerätes dürfen
nur vom Betreiber des Gerätes, der diese Betriebs-
anleitung gelesen hat, durchgeführt werden.
Das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit alkoholhalti-
gem, aggresivem oder scheuerndem Reinigungs-
mittel gereinigt werden.
Empfohlen wird der Oberflächenreiniger CA 30 R
(6.295-686.0).

Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien sind recyc-
lebar. Bitte werfen Sie die Verpackun-
gen nicht in den Hausmüll, sondern füh-
ren Sie diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Verwertung
zugeführt werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die
Umwelt gelangen. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
R-134a, 0,075Kg CO2-e 010725 T GWP
Enthält flouriertes Treibhausgas R134a - hermetisch
geschlossene Einrichtung.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter:
www.kaercher.de/REACH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Ausgabe von temperiertem
und untemperiertem Wasser in Lebensmittelquali-
tät im Selbstbedienungsbetrieb.
Das Gerät ist mit einem Aktivkohlefilter (Active-
Pure-Filter) und einem UV-Filter (UV-Protect) aus-
gerüstet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät muss in einem frostfreien Raum aufge-
stellt werden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden oder abstel-
len.
Gerät nicht legen, liegend lagern oder transportie-
ren.
Das Gerät ist zur Verwendung vorgesehen
Im Haushalt und ähnlichen Anwendungen.
In Personalküchenbereichen von Läden, Büros
und anderen Arbeitsbereichen.
In der Landwirtschaft.
In Hotels, Motels, Frühstückspensionen und ande-
ren Unterkünften.
Im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
4
Gerät anschließen
Bei der Erstinstallation und bei eventuellen Repa-
raturen, die mit einem Austausch von Zubehörtei-
len verbunden sind, ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich die beigelegten Teile eingesetzt wer-
den. Bei diesen Teilen handelt es sich um Bauteile,
die von KÄRCHER zum Einbau freigegeben sind.
Andere Bauteile dürfen nicht eingesetzt werden.
Diese Bauteile sind geprüft und zertifiziert um den
KÄRCHER-Qualitäts-Standards zu entsprechen
Stromanschluss und Wasser-Eingangsdruck müs-
sen den Werten in den Technischen Daten ent-
sprechen.
Je nach örtlichen Vorschriften ist der Einbau eines
zugelassenen Rückflussverhinderers erforderlich.
Zum Aufstellen des Gerätes muss bauseits eine
ebene Fläche zur Verfügung stehen.
Netzstecker und Steckdose müssen auch nach der
Installation frei zugänglich sein.
Geräteschalter, Sicherung und Wasseranschluss
an der Rückseite des Gerätes müssen frei zugäng-
lich sein. Der Mindestabstand zur Wand beträgt
100 mm.
Zur Reduzierung des Stromverbrauchs kann die
Stromversorgung während der Nutzungspausen
unterbrochen werden (zum Beispiel durch eine
Zeitschaltuhr).
Keine vorhandenen, alten Schlauchleitungen be-
nutzen.
Die dem Gerät beiliegenden, neuen Schlauchlei-
tungen benutzen.

Funktion

Wasser fließt vom Wassereingang zunächst durch den
Aktivkohlefilter (Filterbeschreibung siehe Verbrauchs-
material),
und den UV-Filter. Je nach betätigter Taste fließt das
Wasser anschließend über das Kühlmodul oder direkt
zur Wasserausgabe.
Das gesamte Wassersystem muss in regelmäßigen Ab-
ständen chemisch gereinigt werden.
Geräteübersicht
Abbildung siehe Seite 2
1
Wasserausgabeöffnung
2
Bedientasten
3
Tropfschale
4
Lüftungsöffnungen
5
Ein/Aus-Schalter
6
Sicherungshalter mit Sicherung 8A
7
Netzkabelbuchse
8
Wasseranschluss
9
Filterhalterung
10 Filter
11 UV-Filter
12 Sicherheitsschalter UV-Leuchtmittel
Inbetriebnahme
1
Wasseranschluss
2
Netzanschluss
3
Deckel Sicherungshalter (abgenommen). Glas-
rohrsicherung 8A, flink
4
Geräteschalter
 Wasserzulaufschlauch an den Wasseranschluss
an der Geräterückseite anschließen.
 Netzkabel mit Netzanschluss an der Geräterück-
seite verbinden.
2
-
DE
Seitliche Filterabdeckungen öffnen
 Verriegelung öffnen.
 Seitliche Filterabdeckung abnehmen.
Filter einsetzen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen.
 Beim Einbau der Filterkartusche besonders auf Hy-
giene und Sauberkeit achten.
 Anschluss der Halterung und des Filters nicht be-
rühren.
 Beim Filtereinbau sterile Einweghandschuhe tra-
gen.
 Filter von unten in die Halterung einsetzen. Positi-
on der Lasche beachten.
 Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Erstinbetriebnahme
 Wasserzulauf öffnen.
 Geräteschalter auf „I" stellen.
 Filter spülen.
Taste für ungekühltes Wasser betätigen.
Die maximale Abgabe ist auf 60 Sekunden Dauer
begrenzt. Zur Fortsetzung des Spülvorgangs Taste
für ungekühltes Wasser erneut drücken.
 Spülvorgang mindestens 10 Minuten (bzw. etwa 20
Liter) durchführen.
 Anschließend Taste für gekühltes Wasser mindes-
tens 4 Minuten betätigen (bzw. 8 Liter).
Im Anschluss muss eine chemischen Reinigung durch-
geführt werden (siehe "Pflege und Wartung/Chemische
Reinigung").
Danach ist das Gerät ist betriebsbereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis