Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher WPD 50 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit
Allgemeine Hinweise
Umweltschutz
Bestimmungsgemäße Verwendung
Gerät anschließen
Funktion
Geräteübersicht
Inbetriebnahme
Bedienung
Stilllegung
Transport
Lagerung
Inbetriebnahme nach Stilllegung
Pflege und Wartung
Wartung UV-Leuchtmittel
Garantie
Ersatzteile
Zubehör
Technische Daten
Verbrauchsmaterial
Hilfe bei Störungen
Wartungsplan
Wartungsblatt WPD 50
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar
DE
1
DE
1
drohende Gefahr, die zu schwe-
DE
2
ren Körperverletzungen oder
DE
2
DE
2
zum Tod führt.
DE
2
WARNUNG
DE
2
DE
2
Hinweis auf eine möglicherwei-
DE
2
se gefährliche Situation, die zu
DE
3
DE
3
schweren Körperverletzungen
DE
3
oder zum Tod führen kann.
DE
3
DE
3
VORSICHT
DE
3
Hinweis auf eine möglicherwei-
DE
4
se gefährliche Situation, die zu
DE
4
DE
4
leichten Verletzungen führen
DE
4
kann.
DE
5
DE
5
ACHTUNG
DE
5
Hinweis auf eine möglicherwei-
DE
6
DE
6
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen
Schlag!
 Vor Arbeiten am Gerät immer
zuerst den Netzstecker zie-
hen.
 Die Steckdose muss mit ei-
nem Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA abgesichert
sein.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den
Eintrag von Keimen.
 Beim Austausch der Filterkar-
tuschen besonders auf Hygi-
ene und Sauberkeit achten.
 Beim Filterwechsel sterile
Einweghandschuhe tragen.
 Wasserausgabe nicht mit den
Fingern berühren oder mit
Putztuch reinigen. Wenn not-
wendig steriles Tuch mit
RM735 (siehe Anhang) trän-
ken und damit abwischen.
 Für die Abgabe von Wasser
in bestimmungsgemäßer
Qualität müssen die Tropf-
schale und die Oberflächen
des Gerätes regelmäßig ge-
reinigt werden.
 Eine chemische Reinigung
muss mindestens alle 6 Mo-
nate durchgeführt werden.
 Nach einer Warnung durch
den Trinkwasserversorger
Sicherheit
1
-
DE
bezüglich mikrobiologischer
Verunreinigung muss zwin-
gend eine chemische Reini-
gung durchgeführt werden.
Chemische Reinigung wiederholen, wenn nötig. Im
Zweifelsfall Kundendienst kontaktieren.
WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch ein
unsachgemäß repariertes Ge-
rät.
 Das Gerät darf nur von ge-
schultem Fachpersonal repa-
riert werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch er-
höhte Keimkonzentration im
Wasser.
Wurde das Gerät mehr als 4
Tage nicht benutzt, müssen die
im Folgenden beschriebenen
Tätigkeiten ausgeführt werden:
 Geräteschalter auf „I" stellen.
 Wasserzulauf öffnen.
 Reinigung starten (siehe
„Pflege und Wartung/Chemi-
sche Reinigung").
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Reini-
gungsmittel. Beim Umgang mit
Reinigungsmittel Schutzbrille
und Handschuhe tragen. Die Si-
cherheitshinweise des Reini-
gungsmittels beachten.
ACHTUNG
Sollte nicht ausgeschlossen
werden können, dass das Gerät
liegend gelagert oder transpor-
tiert worden ist, muss nach dem
Aufstellen des Gerätes 24 Stun-
den bis zur Inbetriebnahme ge-
wartet werden. Bei Nichtbeach-
tung kann die Gerätekühleinheit
beschädigt werden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis