Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Um dieses Produkt verstehen zu können und aus
Leistungs-/Sicherheitsgründen, vor Anlassen des
Motors zunächst dieses Handbuch sorgfältig durchle-
sen. Besonders SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
beachten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
08886
MODELL NR.
®
sind.
© 1996, The TORO Company
80001
UND DARÜBER
®
SAND PRO
Dieses Symbol bedeutet VORSICHT, WARNUNG
oder GEFAHR—persönliche Sicherheitsvorschrift.
Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann
Verletzungen zur Folge haben.
FORM NO. 3321-426 Rev A
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
5020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro SAND PRO 5020

  • Seite 1 Leistungs-/Sicherheitsgründen, vor Anlassen des Motors zunächst dieses Handbuch sorgfältig durchle- Dieses Symbol bedeutet VORSICHT, WARNUNG sen. Besonders SICHERHEITSVORSCHRIFTEN oder GEFAHR—persönliche Sicherheitsvorschrift. beachten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann sind. Verletzungen zur Folge haben. © 1996, The TORO Company...
  • Seite 2: Kennzeichnung Und Bestellen

    Neben echten TORO Ersatzteilen führt Ihr VORWORT Vertragshändler gleichfalls Zubehör für das kom- plette TORO Rasenpflegeprogramm. Halten Sie Der SAND PRO 5020 wurde für die effiziente, Ihren Toro echt TORO. Immer nur echte TORO störungsfreie und wirtschaftliche Pflege von Sand- Ersatzteile und Zubehör beschaffen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitsvorschriften Technische Angaben Vor Inbetriebnahme Bedienungselemente Betriebanleitungen Wartung...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Der SAND PRO 5020 wurde für einwandfreien und bedienen, wenn Sandalen, Tennisschuhe oder sicheren Betrieb bei korrekter Handhabung und Laufschuhe getragen werden. Lockere Kleidung Wartung ausgelegt. Obwohl Gefahrenkontrolle und vermeiden, die sich in den beweglichen Teilen der Unfallverhütung teilweise von gutem Design und der Maschine verfangen und zu schweren Maschinenkonfiguration abhängig sind, sind diese...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften lüfteten Bereichen laufen lassen. Lasten auf die Anhängerkupplung 100 kg nicht überschreiten. 12. Beim Betrieb der Maschine auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Nie Passagiere mitführen. 16. Bei laufendem Motor oder kurz danach dürfen Motor, Auspuff und Schalldämpfer nicht berührt 13.
  • Seite 6: Schall- Und Vibrationspegel

    29. Vor Prüfen des Ölstandes im Kurbelgehäuse muß der Motor abgestellt sein. 30. Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewähr- leisten, immer nur echte TORO Ersatzteile und Zubehör verwenden. Von anderen Herstellern angebotene Ersatzteile und Zubehör können u.U. gefährlich sein. Ein solcher Gebrauch kann u.U.
  • Seite 7 Hinweisschilder SICHERHEITS- ALLGEMEINE UMKIPPGEFAHR ÜBERFAHRGEFAHR QUETSCHGEFAHR FÜR GESPEICHERTE HEISSE OBERFLÄCHE, WARNDREIECK SICHERHEITS- ENERGIE, RÜCK VERBRENNUNGSGEFAHR ZEHEN ODER FUSS, VON SCHLAG ODER FÜR FINGER ODER HÄNDE OBEN ANGESETZTE KRAFT WARNUNG AUFWÄRTSBEWEGUNG SICHERHEITSBLECHE NIE SICHEREN ABSTAND SICHEREN ABSTAND ZUR SICHEREN ABSTAND ZUR KINDER IN SICHEREM BEIZENDE FLÜSSIGKEITEN, CHEMISCHE...
  • Seite 8: Technische Angaben

    Technische Angaben Konfiguration: Dreiradfahrzeug mit geschweißtem Abmessungen: Chassis, Heckmotor und Allradantrieb. Breite ohne Anbaugeräte: 147 cm Breite mit Rechen (Modell 08812): 190,5 cm Motor: Briggs & Stratton V2 Viertaktbenziner mit Höhe: 114,9 cm OHV und Luftkühlung. Leistung: 13,4 kW @3600 Länge ohne Geräte: 163,8 cm U/min.
  • Seite 9: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetreibnahme 5. Den Ölmeßstab fest einschrauben. VORSICHT WICHTIG: Um das Kurbelgehäuse abzu- dichten, muß der Ölmeßstab voll einge- Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder schraubt werden. Motorschäden können fol- Einstellmaßnahmen, den Motor abstellen sowie gen, wenn das Kurbelgehäuse nicht vor- den Zündkerzenstecker und den Zündschlüssel schriftsmäßig abgedichtet wird.
  • Seite 10: Kontrolle Der Hydraulis- Chen Anlage (Bild 3)

    Hyken 052 von Kindern fernhalten! Phillips HG Fluid Anmerkung: Alle sind gleichwertig. TORO EMPFIEHLT STRENGSTENS FÜR ALLE WICHTIG: Nur die angegebenen Hydrauliköle TORO MASCHINEN MIT BENZINMOTOREN verwenden. Andere Ölsorten können zu Schäden DEN GEBRAUCH VON FRISCHEM, an der hydraulischen Anlage führen.
  • Seite 11: Regeln Des Reifendrucks

    Vor Inbetreibnahme Bild 3 Öltankverschluß WICHTIG: Um einer Verunreinigung der Anlage vorzubeugen, die Oberseite des Hydraulik- behälters vor dem Öffnen abwischen. Sicher- stellen, daß Gießkanne und Trichter sauber sind. REGELN DES REIFENDRUCKS Zum Versand werden die Reifen werksseitig stärker als vorgeschrieben aufgeblasen. Den Druck vor Inbetriebnahme der Maschine auf den korrekten Druck regeln.
  • Seite 12: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahr- und Stoppedal (Bild 5–6)—Das Fahrpedal erfüllt drei Funktionen: 1. Vorwärtsbewegung der Maschine; 2. Rückwärtsbewegung der Maschine und vorwärts 3. Stoppen der Maschine. Mit Ferse und Zehen des rechten Fußes wird die Oberseite des Pedals ge- drückt, um vorwärts zu fahren und nach unten, um rückwärts zu fahren oder während der Vorwärtsfahrt die Bremsung zu unterstützen.
  • Seite 13 Bedienungselemente läßt sich ein Abwärtsdruck auf das Gerät ausüben. Bild 8 Lenkradeinstellhebel Bild 7 1. Zündschloß 2. Chokehebel Lenkradeinstellhebel (Bild 8)–Der Hebel an der 3. Gashebel linken Seite der Lenksäule erlaubt eine Komfort- 4. Hubhebel einstellung des Lenkrads. 5. Betriebsstundenzähler 6.
  • Seite 14: Betriebanleitungen

    Bediengungselemente Bild 10 Kraftstoffhahn Betriebsanleitungen fahren. Außerdem den Hubhebel bedienen, um STARTEN/STOPPEN DES sicherzustellen, daß dieser einwandfrei funktio- MOTORS niert. Den Motor abstellen und auf Undicht- heiten, lockere Teile oder andere Fehler kon- 1. Den Fuß vom Fahrpedal nehmen und sicher- trollieren.
  • Seite 15: Einfahrzeit

    In Notfällen läßt sich der SAND PRO über kurze zum kompletten Stillstand zu kommen. Strecken abschleppen. Toro kann diese Vorgangs- weise jedoch nicht als Standardmethode empfehlen. Das Fahren Ihres SAND PRO üben, denn die Be-...
  • Seite 16: Inspektion Und Reinigung

    Betriebsanleitungen Hinterräder verfügbar zu haben, den Gashebel auf Sicherstellen, daß die Lamellen am Motorzylinder- FAST stellen und das Fahrpedal nur leicht drücken. kopf frei von Schmutzablagerungen sind. Nach der Im Gegensatz dazu ergibt sich die maximale Reinigung, die Maschine auf eventuelle Hydraulik- Fahrgeschwindigkeit ohne Belastung der Maschine lecks, Defekte oder Verschleiß...
  • Seite 17: Wartung

    Wartung Empfohlene Wartungsintervalle (Minimum) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Batteriefüllstand prüfen Alle 25 Alle 100 Alle 400 Alle 800 Batteriekabelanschlüsse prüfen Stunden Stunden Stunden Stunden Motoröl wechseln Radlager vorne einfetten Antriebsgestänge einfetten Motorölfilter auswechseln Abgelegenes Luftfilterelement kontrollieren Motorluftfilterelement kontrollieren Lenkgestänge einfetten Lenkketteneinstellung nachprüfen Radmuttern festziehen Hydrauliköl wechseln...
  • Seite 18 Wartung SandPro 5020 SCHNELLREFERENZ TÄGLICH PRÜFEN/WARTEN 1. Ölstand—Motor 2. Ölstand—Hydraulikölbehälter 3. Sicherheitsschalter—Neutral 4. Luftfilter 5. Kühllamellen—Motor 6. Reifendruck—(27,6–41,4 kPa) 7. Drehmoment—Radmuttern (61–74 Nm) 8. Batterie 9. Schmierung 10. Kraftstoff—nur Benzin Wechselintervall Siehe Bedienungs- Fassungs- Filter Kraftstoff anleitung für 1. Wechsel vermögen Bestell-Nr.
  • Seite 19: Schmierung

    Wartung SCHMIERUNG VORSICHT Vor allen Wartungs- und Einstellmaßnahmen an der Maschine, zunächst den Motor abstellen, den Zündkerzenstecker und den Zündschlüssel ziehen. Der Sand Pro hat (3) Schmiernippel, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis abzuschmieren sind. Das Vorderradlager und das Bild 12 Antriebsgestänge alle 50 Betriebsstunden und die Lenkwelle einmal jährlich schmieren.
  • Seite 20: Wechseln Von Motoröl Und Filter

    Wartung WECHSELN VON MOTORÖL Druckluft durchblasen, sonst entstehen Defekte. UND FILTER 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche parkieren und den Motor abstellen. Das Öl zunächst nach den ersten 8 Betriebsstunden wechseln. Dann das Öl alle 50 Betriebsstunden und 2. Den Sitz hochkippen. den Filter alle 100 Stunden wechseln.
  • Seite 21: Einstellen Des Gashebels

    Wartung figere Kontrolle ist jedoch erforderlich, wenn die einer Beschädigung des Filterelements vorzubeugen. Maschine unter besonders staubigen oder schmutzi- gen Bedingungen eingesetzt wird. C. Das Filterelement in warmer, strömender Luft (max. 71°C) oder an der Luft trocknen Die Verschlüsse öffnen, mit denen der Filter- lassen.
  • Seite 22: Einstellung Des Choke- Hebels

    Wartung 5. Die Kabelschellenschraube wieder festziehen und die Einstellung der Motordrehzahl kontrol- lieren. Hoher Leerlauf: 3150 ± 50 U/min. Niedriger Leerlauf: 1750 ± 50 U/min. EINSTELLUNG DES CHOKE- HEBELS 1. Den Sitz hochkippen. Bild 18 Die empfohlene Zündkerze ist Champion RC 12YC. Anmerkung: Normalerweise versprechen Zünd- kerzen eine lange Lebensdauer.
  • Seite 23: Wechseln Des Öls Und Fil- Ters Der Hydraulischen Anlage

    Filter alle 500 Betriebsstunden zu Siehe Kontrolle der hydraulischen Anlage. wechseln. Wenn das Öl irgendwie kontaminiert wird, setzen Sie sich mit Ihrem TORO-Vertragshändler in Den Motor laufen lassen, bis sich der Zylinder Verbindung, weil dann die Anlage gespült werden streckt und zurückzieht und bis die Vorwärts-...
  • Seite 24 Wartung werden. Den Motor einschalten und den Gashebel so ein- stellen, daß sich der Motor bei niedrigem Leer- lauf mit 1800 U/min dreht. WICHTIG: Sicherstellen, daß der Hydrauliköl- behälter immer gefüllt ist, wenn die hydraulische Anlage unter Druck gestellt wird. Den Hubventilhebel so lange betätigen, bis die Zylinderstange mehrmals ein- und ausfährt.
  • Seite 25: Austauschen Des Kraft- Stoffilters

    Wartung 1. Das Vorderrad in die Geradeausstellung bringen. 2. Die Sicherungsmuttern so lange einstellen, bis die Kette an beiden Seiten des Zahnrads eng anliegt. Bild 23 1. Kraftstoffilter 2. Schlauchklemmen Den Motor anlassen und die Nocke eindrehen. Bild 22 1. Einstellmuttern EINSTELLEN DER NEUTRAL- 3.
  • Seite 26: Einstellen Des Fahr- Pedals Für Die Vorwärts- Fahrt (Bild 25)

    Wartung 5. Den Motor anlassen und die Nocke in beide Hebel eingestellt werden. Richtungen drehen, um die mittlere Lage des Neutralbereichs festzustellen. 1. Die Sechskantschraube lockern, mit der der Hebel am Arretierstift befestigt wird. 6. Die Sicherungsmutter festziehen, um die Einstellung abzusichern.
  • Seite 27: Batterieeinlagerung

    Wartung BATTERIEPFLEGE Der Füllstand der Batterie muß sorgfältig bei- behalten werden. Die Oberseite der Batterie muß immer sauber gehalten werden. Wenn die Maschine unter besonders heißen Bedingungen eingelagert werden muß, entleert sich die Batterie schneller als bei Einlagerung an küh- leren Orten.
  • Seite 28: Identifikation Und Bestellen

    Anmerkung: Nie nach Referenznummer bestellen, wenn ein Ersatzteilkatalog benutzt wird. Anstelle dessen immer die Bestell-Nr. angeben. Wenn Sie Ersatzteile von Ihrem TORO-Vertrags- händler beziehen, geben Sie die folgenden Angaben 1. Modell- und Seriennummern. 2. Bestell-Nr., Beschreibung und Menge der...

Inhaltsverzeichnis