Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vcr-Ein-/Ausgang; Alarmausgangskontakt (N.o./N.c.); Rs232; Netzanschluß - Philips VSS7390/00T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P H I L I P S Ü B E RWAC H U N G S S YS T E M
Schließen Sie den Mini-DIN-Stecker an den
n
Zusatzanschluß des Systemmonitors an.
Schließen Sie die BNC-Anschlüsse an den
n
Videoeingang und -ausgang des Videorecorders oder
des CVBS-Monitors an.
Schließen Sie die Cinch-Stecker an den
n
Audioeingang und -ausgang Ihres Videorecorders
oder CVBS-Monitors an.

2.2.4 VCR-Ein-/Ausgang

Über den VCR-Ein-/Ausgang können Sie zum
Aufzeichnen der Kamerabilder einen Videorecorder
anschließen.
Schließen Sie den Mini-DIN-Stecker an den VCR-
n
Anschluß des Systemmonitors an.
Schließen Sie die BNC-Anschlüsse an den
n
Videoeingang und -ausgang des Videorecorders an.
Achtung: Der "Video-Eingangsstecker" des A/V-Kabels muß
an den "Videoausgang" des Videorecorders angeschlossen
werden. Der "Video-Ausgangsstecker" des A/V-Kabels muß
an den "Videoeingang" des Videorecorders angeschlossen
werden.
Schließen Sie die Cinch-Stecker an den
n
Audioeingang und -ausgang Ihres Videorecorders
an.
Achtung: Der "Audio-Eingangsstecker" des A/V-Kabels muß
an den "Audioausgang" des Videorecorders angeschlossen
werden. Der "Audio-Ausgangsstecker" des A/V-Kabels muß
an den "Audioeingang" des Videorecorders angeschlossen
werden.

2.2.5 Alarmausgangskontakt (N.O./N.C.)

Bei einem Alarm kann ein potentialfreier Relaiskontakt
(Normalerweise Offen/Normalerweise Geschlossen
(N.O./N.C.); 24 V/2 A max.) einen Videorecorder, eine
Sirene oder einen Telefonschalter aktivieren. Wenn der
"Alarmausgang" an den "Alarmeingang" eines
Videorecorders angeschlossen ist, wird die
Aufnahmegeschwindigkeit bei einem Alarm vom
Zeitraffermodus auf normale Geschwindigkeit
umgeschaltet. Das führt zur Aufzeichnung von mehr
Bildern pro Sekunde. Wenn der Alarm vom Benutzer
quittiert wird oder ansonsten automatisch nach 30
Sekunden, schaltet der Videorecorder wieder um auf
Zeitraffermodus.

2.2.6 RS232

Bei Wartungsarbeiten kann hier ein PC/Laptop
angeschlossen werden, um das Beobachtungssystem zu
installieren/konfigurieren.
2.2.7 Netzanschluß
Achten Sie darauf, beim Anschluß des Netzkabels und
beim Einschalten des Stroms alle Sicherheitshinweise zu
befolgen.
Achtung: Nach einer Änderung der Konfiguration muß
das System erneut abgetastet werden. Schalten Sie daher
grundsätzlich das Gerät aus, bevor eine Kamera oder ein
Zubehörteil hinzugefügt oder entfernt wird. Nach dem
Einschalten erkennt der Systemmonitor das hinzugefügte
oder entfernte Zubehörteil.
2.3

INSTALLATIONSASSISTENT

Nach dem ERSTEN Einschalten wird der Setup-
ASSISTENT gestartet. Der Installationsassistent führt
Sie durch die wichtigsten Einstellungen des Systems.
Folgen Sie den Bildschirmbefehlen und wählen Sie die
von Ihnen gewünschten Einstellungen mit dem
DREHSCHALTER aus.
Anmerkung: Sobald eine zusätzliche Kamera oder
Zubehörteile an die Anlage angeschlossen werden, wird der
ASSISTENT nach dem ersten Einschalten automatisch
aktiviert und führt Sie durch die entsprechenden Menüs.
Beim Start wird das folgende Fenster geöffnet:
Ü B E R W A C H U N G S S Y S T E M
Nach einigen Sekunden wird das folgende Menü
geöffnet:
S P R A C H E
E N G L I S H
F R A N C A I S
D E U T S C H
I T A L I A N O
P O R T U G U Ê S
E S P A Ñ O L
N E D E R L A N D S
Markieren Sie mit dem DREHSCHALTER die
gewünschte Sprache.
Drücken Sie anschließend den DREHSCHALTER,
n
um Ihre gewünschte Sprache zu selektieren.
Nun wird das folgende Menü geöffnet.
30
S W I T C H E R V S S 7 3 9 0 / 0 0 T
P H I L I P S
V E R S I O N
x . x
Teil 2 - Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis