Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lautstärke; Sprechen; Tätigkeit; Drehschalter - Philips VSS7390/00T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P H I L I P S Ü B E RWAC H U N G S S YS T E M
2.1.3 Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke der Kameras,
Sprechanlagen-Boxen und des Videorecorders drücken
Sie den LAUTSTÄRKE-Knopf (so daß er
herausspringt) und stellen die gewünschte Lautstärke
durch Drehen ein. Bitte beachten Sie, daß die
Lautstärke des Signaltons über das Menü
Systemeinrichtung gesteuert wird.

2.1.4 Sprechen

Wählen Sie die Kamera, die an die Sprechanlagen-Box
angeschlossen ist, aus und drücken Sie die Taste
SPRECHEN, um über die Wechselsprechanlage
(optional) zu sprechen. Um Ihrem Besucher die
Möglichkeit zum Sprechen zu geben, müssen Sie die
Taste wieder loslassen.
Die Sprechfunktion kann nur zusammen mit einer
Sprechanlagen-Box (Sonderzubehör) genutzt werden.
2.1.5 Tätigkeit
Selektieren Sie die für die Aktion-Box vorgesehene
Kamera und drücken Sie die ACTION-Taste, um
externe Geräte zu bedienen (beispielsweise, um die Tür
zu öffnen). Solange die ACTION-Taste gedrückt wird,
ertönt ein Summton und wird das Action-Symbol auf
dem Monitor angezeigt.
Hinweis: Die Action-Funktion kann nur zusammen mit
einer Alarm-/Aktion-Box (Sonderzubehör) genutzt werden.

2.1.6 DREHSCHALTER

Im Normalbetrieb wird der DREHSCHALTER zum
Auswählen von Kameras und zum Quittieren von
Alarmmeldungen benutzt.
Drehen Sie den DREHSCHALTER, um die vorherige
oder die nächste Kamera auszuwählen (grün
eingerahmt). Der Ton der selektierten Kamera wird
aktiviert.
2.1.7 Menü
Nach Drücken der MENÜ-Taste wird das Hauptmenü
geöffnet. Eine detaillierte Beschreibung der
Menübedienung finden Sie in Abschnitt 2.2.

2.1.8 Sequenz

Auf dem Monitor werden die Bilder der
angeschlossenen Kameras in Sequenzen gezeigt. Die
Verweilzeit (Sequenzdauer) wird in den
Systemeinrichtungsmenüs eingestellt. Im Vierbild-
Modus werden auch die Quad-Bilder der
angeschlossenen Kameras in Sequenzen gestaffelt.
Der Kameratitel und die Sequenzsymbole werden auf
dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis: Diese Betriebsart kann nur benutzt werden,
wenn das Überwachungssystem mit mehreren Kameras
ausgerüstet ist.

2.1.9 Zoomeinstellung

Das Bild wird im Vollbildmodus gezeigt und digital
zweifach vergrößert. Mit der Zoomtaste wird der
Zoom-Modus ein- und ausgeschaltet. Bei aktiviertem
Zoom-Modus kann der Zoombereich durch Drehen des
DREHSCHALTERS entlang der neun vordefinierten
Position gescrollt werden. Ein Zoomsymbol wird
angezeigt. Die Zoomfunktion ist max. 30 Sek. aktiv,
kann jedoch schon durch Drücken der Zoomtaste auch
vorzeitig beendet werden.
Hinweis: Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn
die betreffende angeschlossene Kamera eine
Zoomfunktion hat.

2.1.10 Bild-in-Bild (PIP)

Mit der PIP-Taste wird der Bild-in-Bild-Modus ein-
und ausgeschaltet (nur in VOLLBILD-Modus).
Wenn bei eingedrückter PIP-Taste der Drehschalter
betätigt wird, wird durch alle angeschlossenen Kameras
gescrollt.
Wenn bei eingedrückter PIP-Taste die Sequenztaste
gedrückt wird, kann die Sequenzeinstellung des PIP-
Bildes ein- oder ausgeschaltet werden.
Die PIP-Position kann über das Menü
Ansichteinstellungen geändert werden.

2.1.11 PIP-Umschaltung

Mit der PIP-Umschalttaste wird vom PIP-Bild auf
Vollbildmodus umgeschaltet.
2.2
MENÜBEDIENUNG
Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken, wird auf dem
Bildschirm das HAUPTMENÜ angezeigt. Nun
können Sie die Funktionen durch Wechseln ein- und
ausschalten.
Hinweis: Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine
Auswahl getroffen wird, wird das OSD-Menü automatisch
geschlossen.
MENÜNAVIGATION
Folgen Sie den Bildschirmoptionen und wählen Sie die
gewünschten Einstellungen mit dem
DREHSCHALTER aus.
Mit dem DREHSCHALTER können Sie sich
folgendermaßen durch das Menü bewegen:
Um sich im Menü nach oben oder unten zu
n
bewegen, drehen Sie den DREHSCHALTER zum
gewünschten Menüpunkt. Der markierte Text zeigt
den selektierten Menübefehl an.
26
S W I T C H E R V S S 7 3 9 0 / 0 0 T
Teil 2 - Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis