Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ladezustand der Batterie prüfen
Anzeige der Batteriekapazität im grü-
nen Bereich:
Batterie ist geladen.
Anzeige der Batteriekapazität im gel-
ben Bereich:
Batterie ist zur Hälfte entladen.
Anzeige der Batteriekapazität im roten
Bereich:
Batterie ist nahezu entladen. Der Kehr-
betrieb wird in Kürze automatisch been-
det.
Kontrolllampe leuchtet rot
Batterie ist entladen. Der Kehrbetrieb
wird automatisch beendet (Wiederinbe-
triebnahme der Kehraggregate nur
nach Ladung der Batterie möglich).
 Gerät direkt zur Ladestation fahren, da-
bei Steigungen vermeiden.
 Batterie laden.

Betrieb

Fahrersitz einstellen
1 Hebel Sitzverstellung
2 Fahrersitz
 Hebel Sitzverstellung nach außen zie-
hen.
 Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
 Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Gerät starten
Hinweis: Das Gerät ist mit einem Sitzkon-
taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen
des Fahrersitzes wird das Gerät ausge-
schaltet.
 Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
 Fahrtrichtungswahlschalter in Mittel-
stellung bringen.
 Feststellbremse arretieren.
 Zündschlüssel in das Zündschloss ste-
cken.
 Zündschlüssel auf Stellung „I" drehen.
Gerät ist betriebsbereit.
 Zündschlüssel auf Stellung „II" drehen.
Gerät ist fahrbereit.
Hinweis: Anzeige Batteriekapazität
zeigt nach ca. 10 Sekunden den tat-
sächlichen Ladezustand an.
8
Gerät fahren
 Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
 Feststellbremse lösen.
1 Fahrtrichtung Vorwärts
2 Fahrtrichtung Rückwärts
Vorwärts fahren
 Fahrtrichtungswahlschalter auf „Vor-
wärts" stellen.
 Fahrpedal langsam drücken.
Rückwärts fahren
Gefahr
Verletzungsgefahr! Beim Rückwärtsfahren
darf keine Gefahr für Dritte bestehen, ge-
gebenenfalls einweisen lassen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Fahrtrichtungs-
wahlschalter nur bei stillstehendem Gerät
betätigen.
 Fahrtrichtungswahlschalter auf „Rück-
wärts" stellen.
 Fahrpedal langsam drücken.
Fahrverhalten
Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.
Vermeiden Sie ruckartiges Betätigen
des Pedals, da die Hydraulikanlage
Schaden nehmen kann.
Bremsen
 Fahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Hinweis: Die Bremswirkung kann durch
Drücken des Bremspedals unterstützt wer-
den.
Hindernisse überfahren
Feststehende Hindernisse bis 70 mm über-
fahren:
 Langsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren.
Feststehende Hindernisse über 70 mm
überfahren:
 Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
Kehrbetrieb
ACHTUNG
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten ange-
passt werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.
DE
6
-
Hinweis: Bei vermehrtem Arbeiten im
Feinstaubbereich muss der Filter öfter ab-
gereinigt werden.
Bedienhebel
1 Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen
2 Bedienhebel Kehrgutbehälter
3 Bedienhebel Kehrwalze
4 Bedienhebel Behälterklappe
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen
 Bedienhebel (1) nach vorne: Kehrwalze
ein und Seitenbesen absenken und ein.
 Bedienhebel (1) nach hinten: Kehrwal-
ze ein.
Bedienhebel Kehrgutbehälter
 Bedienhebel Kehrgutbehälter (2) nach
vorne: Kehrgutbehälter senkt sich.
 Bedienhebel Kehrgutbehälter (2) nach
hinten: Kehrgutbehälter hebt sich.
Bedienhebel Kehrwalze
 Bedienhebel Kehrwalze (3) nach vorne:
Kehrwalze hebt sich.
 Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.
Bedienhebel Behälterklappe
 Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe vom Kehrgutbe-
hälter öffnet sich.
 Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
hinten: Behälterklappe vom Kehrgutbe-
hälter schließt sich.
Trockenen Boden kehren
 Gebläse einschalten.
 Bei Flächenreinigung:
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen (1) nach hinten: Kehrwalze ein.
Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.
 Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe öffnet sich.
 Bei Reinigung von Seitenrändern:
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen (1) nach vorne: Kehrwalze ein, Sei-
tenbesen ein und senkt sich.
Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis