Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher KM 120/250 R Bp Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vor Inbetriebnahme
Feststellbremse arretieren/lösen
 Feststellbremse lösen, dabei Bremspe-
dal drücken.
 Feststellbremse arretieren, dabei
Bremspedal drücken.
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
 Motorabdeckung öffnen.
 Freilaufhebel der Hydraulikpumpe um
90 ° seitlich nach unten klappen.
VORSICHT
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb nicht
über längere Strecken und nicht schneller
als 10 km/h bewegen.
 Freilaufhebel nach dem Verschieben
wieder hochklappen.
Kehrmaschine mit Eigenantrieb
bewegen
 Freilaufhebel nach dem Verschieben
wieder hochklappen.
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
 Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
 Zündschlüssel abziehen.
 Feststellbremse arretieren.
Prüf- und Wartungsarbeiten
Täglich vor Betriebsbeginn
 Batterieladezustand prüfen, bei Bedarf
Batterien laden (siehe Kapitel „Batteri-
en laden").
 Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
 Räder auf eingewickelte Bänder prüfen.
 Funktion aller Bedienelemente prüfen.
 Gerät auf Beschädigungen untersu-
chen.
 Staubfilter mit der Taste Filterabreini-
gung abreinigen.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
Sicherheitshinweise Batterien
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
Warnung vor gefährlicher elek-
trischer Spannung!
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Gefahr
Brand- und Explosionsgefahr!
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Gefahr
Verätzungsgefahr!
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
DE
5
-
Batterien laden
VORSICHT
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien
aufladen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Beiliegende Gebrauchsanleitung des Bat-
terieherstellers unbedingt beachten und
danach handeln.
Batterien nur mit geeignetem Ladegerät la-
den.
Gefahr
Verätzungsgefahr. Nachfüllen von Wasser
im entladenen Zustand der Batterie kann
zu Säureaustritt führen! Beim Umgang mit
Batteriesäure Schutzbrille benutzen und
Vorschriften beachten, um Verletzungen
und die Zerstörung von Kleidung zu verhin-
dern. Eventuelle Säurespritzer auf Haut
oder Kleidung sofort mit viel Wasser aus-
spülen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr. Zum Nachfüllen der
Batterien nur destilliertes oder entsalztes
Wasser (VDE 0510) verwenden. Keine
Fremdzusätze (so genannte Aufbesse-
rungsmittel) verwenden, sonst erlischt jede
Garantie.
Empfohlene Batterien, Ladegeräte
Bestellnummer
Batteriepack 36 V,
6.654-282.0
360 Ah, (im Trog, war-
tungsarm) *
Ladegerät 36 V, 50 A
6.654-283.0
* Gerät benötigt 1 Batteriepack
Die Verwendung anderer Batterien und La-
degeräte wird nicht empfohlen, und darf
nur nach Rücksprache mit dem KÄR-
CHER-Kundendienst erfolgen.
 Batteriestecker an der Maschine abzie-
hen und mit dem Stecker des Ladege-
rätes verbinden.
 Stecker des Ladegerätes in eine ord-
nungsgemäße Steckdose von 16 A ein-
stecken, Ladegerät lädt selbstständig.
 Beide Motorabdeckung während des
Ladevorgangs offen halten.
 Hinweis: Wenn die Batterien aufgela-
den sind, Ladegerät zuerst vom Netz
und dann von den Batterien trennen.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren
VORSICHT
Beiliegende Gebrauchsanleitung des Bat-
terieherstellers unbedingt beachten und
danach handeln.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis