Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Pointek Cls300 Elektrode - Siemens Pointek CLS200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pointek CLS200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Pointek CLS300 Elektrode

Die Elektrode des Pointek CLS300 ist der eigentliche Sensor des Systems. Sie liefert den
elektrischen Kapazitätswert.
Die patentierte Active Shield-Technologie des Pointek CLS300 erlaubt eine elektrische
Isolierung des Messabschnitts und verringert die Auswirkung von Kapazitäten, die nicht
für die Messung relevant sind. (Kapazitätsschwankungen können durch ungesteuerte
Schwankungen im Anschlusskabel, Prozessanschluss oder in nicht aktiven Teilen der
Sonde verursacht werden). Ergebnis ist ein besseres Verhältnis der Ausgangskapazität
zur Gesamtkapazität und damit eine höhere Genauigkeit.
.
R
= Verhältnis der Ausgangska-
pazität zur Gesamtkapazität
Ca = Ausgangskapazität (Luft)
Cm = Kapazitätserhöhung
(Produkt)
C1 = Anschlusspunkt Kapazität
C2 = Anschlusskabel Kapazität
C3 = Prozessanschluss Kapazi-
tät (einschließlich Messab-
schnitt)
Ein weiterer Schutz vor Störeinflüssen ist ein Puffer, mit dem das Frequenzsignal vom
Messabschnitt auf den Active Shield-Abschnitt angewendet wird. Dadurch werden elek-
trische Potentialdifferenzen zwischen Abschirmung und Messabschnitt ignoriert und
zusätzliche Kapazitätsschwankungen verhindert, vor allem wenn es zu Materialablage-
rungen am Sondeneingang in den Tank kommt.
7ML19985JJ31
Pointek CLS300 mit
Active Shield
R = Ca
Ca + Cm
Messkreis
Pointek CLS200/300 Digital – BETRIEBSANLEITUNG
Herkömmliche kapazitive
R = (C1 + C2 + C3) + Ca
(C1 + C2 + C3) + Ca + Cm
Messkreis
C1
C2
C3
Ca
Cm
Messung
Ca
Cm
Seite 75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pointek cls300

Inhaltsverzeichnis