Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modus 2: Sensortest (Werkseinstellung: Aus) - Siemens Pointek CLS200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pointek CLS200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modus 2: Sensortest (Werkseinstellung: AUS)

Der Sensortest darf nur gestartet werden, wenn der Prozesswert stabil ist.
Hinweis:
Eine drastische Füllstandänderung im Behälter könnte eine Sensorfehlermeldung
verursachen.
Der Sensortest prüft die Schaltkreise einschließlich Sensor, Signalweg vom Sensor zum
Messumformer, und Messumformer selbst. Während dem Sensortest erhöht sich der
Sensorwert um einen spezifischen Offset. Dieser wird durch die Elektronik geprüft.
Zur Aktivierung des Sensortests stehen drei Methoden zur Auswahl:
lokal, über die Tastatur
lokal, mit einem Magnet
entfernt, über PROFIBUS PA
Über Tastatur aktivierter Sensortest
Modus 2 wählen.
Taste ⇑ oder ⇓ zum Start des Tests.
Nach ein paar Sekunden wird GOOD oder FAIL D angezeigt.
Mit Taste M beenden.
Über Magnet aktivierter Sensortest
Um einen Test durchzuführen, ohne den Deckel zu öffnen oder Modus 2 aufzurufen,
verwenden Sie einen Magneten.
Nähern Sie den Magneten dem am Gehäuse
angegebenen Testbereich.
Der Sensortest startet und endet automatisch nach
10 Sekunden.
Auf der Zusatzanzeige erscheint SENSOR TEST
SUCCESSFUL oder SENSOR TEST FAILED (Sensortest
erfolgreich oder fehlgeschlagen) als Rolltext.
Sensortest mit PROFIBUS PA
Nähere Angaben finden Sie unter
Der Ausgangszustand ändert sich nicht, wenn der Sensortest gestartet
Hinweis:
wird.
1.
Der Testmagnet wird mit dem Gerät mitgeliefert.
7ML19985JJ31 Pointek CLS200/300 Digital (Stand-Alone) – BETRIEBSANLEITUNG
1
Sensortest
auf Seite 72.
Seite 33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pointek cls300

Inhaltsverzeichnis