Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang A: Technische Beschreibung; Funktionsweise; Hochfrequenzoszillator; Zählwerte - Siemens Pointek CLS200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pointek CLS200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A: Technische Beschreibung

Funktionsweise

Bei kapazitiven Messungen
weise die Behälterwand) die Bezugselektrode eines variablen Kondensators. Die Sonde
stellt die Messelektrode dar. Das Dielektrikum
halt (Luft, Dampf, Flüssigkeit, Schüttgut oder einer Kombination daraus) und, bei Isolation
der Messelektrode, aus der Isolierschicht.
Die Kapazität bei unbedeckter Sonde (Kapazität in Luft) unterscheidet sich von der Kapa-
zität, wenn die Sonde Kontakt mit dem Material hat (z. B. Kapazität in Wasser). Handelt
es sich bei dem Material um zwei unvermischbare Flüssigkeiten mit unterschiedlichen
Dielektrizitätszahlen (beispielsweise Öl und Wasser), so ändert sich die Kapazität an der
Trennschicht zwischen den beiden Flüssigkeiten.

Hochfrequenzoszillator

Die Sonde des Pointek CLS200/300 ist mit einem Hochfrequenzoszillator ausgestattet, der
auf die Kapazität reagiert. Die Frequenzumkehrung ist proportional zur Kapazität. Selbst
kleine Kapazitätsschwankungen erzeugen große Frequenzänderungen, die sich einfach
erkennen lassen und damit eine hohe Auflösung und Genauigkeit gewährleisten.
Zählwerte
Die Frequenz wird immer als 'Zählwert' dargestellt, einem dimensionslosen, unkalibrier-
ten Wert, der durch die Umkehr der Frequenz erzeugt wird. Der Messwert wird in Zähl-
werten angezeigt. (Bei Einsatz von PROFIBUS PA können Sie die Messgrenzen in
Zählwerten einstellen.)
1.
Definitionen zur Kapazität schlagen Sie bitte im Glossar auf Seite 117 nach.
2.
Die Dielektrizitätszahl von Luft (Vakuum) entspricht 1; alle anderen Materialien haben
einen höheren Wert.
7ML19985JJ31
1
in einem Behälter oder Silo bildet die Umgebung (typischer-
Dielektrikum = Inhalt plus Isolierung (nicht-leitfähiger Inhalt)
Dielektrikum = Isolierung (leitfähiger Inhalt)
(Isolie-
Sonden-
rung)
durchm.
(d)
Sonde
Isolier-
Behälter-
schlauch
innenwand
Behälterinnendurchm. (D)
Pointek CLS200/300 Digital – BETRIEBSANLEITUNG
2
setzt sich zusammen aus dem Behälterin-
Seite 73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pointek cls300

Inhaltsverzeichnis