Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizwasser-Pufferspeicher; Kaskade; Kontrollierte Wohnungslüftung - Viessmann Vitotronic 200 Typ WO1C Bedienungsanleitung

Heizungsanlage und wohnungslüftungs-system mit wärmepumpenregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 Typ WO1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Begriffserklärungen

Heizwasser-Pufferspeicher

In einem Heizwasser-Pufferspeicher wird Wärmeener-
gie für die Raumbeheizung gespeichert. Alle Heiz-/
Kühlkreise werden aus diesem Pufferspeicher ver-
sorgt.

Kaskade

Siehe „Wärmepumpenkaskade".
Kontrollierte Wohnungslüftung
Mit einem Wohnungslüftungs-System können Ihre
Räume dauernd be- und entlüftet werden.
Das Wohnungslüftungs-System besteht aus einem
Lüftungsgerät, dem Leitungssystem sowie den Zuluft-
und Abluftventilen.
Ein im Lüftungsgerät eingebauter Außenluftfilter
schützt vor Pollen.
Falls an der Wärmepumpenregelung ein Viessmann
Lüftungsgerät angeschlossen ist, können die Lüftungs-
funktionen an der Wärmepumpenregelung eingestellt
werden.
Funktionsprinzip des Lüftungsgeräts
B
C
A
F
Abb. 68 Beispiel: Vitovent 300-F
Zuluft: Z. B. für Schlafzimmer, Kinderzimmer,
A
Wohnzimmer
Fortluft
B
Außenluft
C
Abluft: Z. B. aus Küche, Bad, WC
D
Bypass nicht aktiv:
E
Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Bypass aktiv: Lüftung ohne Wärmerückgewinnung,
F
z. B. bei passivem Heizen oder Kühlen
96
(Fortsetzung)
E
D
Die Raumkühlung ist nur über 1 Kühlkreis möglich.
Durch eine hydraulische Bypass-Schaltung gelangt
kein Kühlwasser in den Heizwasser-Pufferspeicher.
Weitere Informationen zu Pufferspeichern: Siehe „Puf-
ferspeicher".
Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Bypass
gesperrt
Über einen Wärmetauscher im Lüftungsgerät wird die
den Räumen zugeführte Luft (Zuluft) mit der Wärme
der abgesaugten Luft (Abluft) vorgewärmt. Hierfür ist
der Bypass
nicht aktiv.
E
Der Energieverlust ist dabei im Vergleich zur Fenster-
lüftung sehr gering.
Lüftung ohne Wärmerückgewinnung, Bypass aktiv
Bei aktivem Bypass
F
zu 100 % am Wärmetauscher vorbeigeleitet und fri-
sche gefilterte Außenluft mit Außentemperatur in die
Räume geführt.
Je nach Außentemperatur und Raumtemperatur wird
bei aktivem Bypass kühlere oder wärmere Außenluft in
die Räume geführt. D. h. die Räume werden passiv
gekühlt oder passiv beheizt.
Passives Kühlen
Den Räumen wird kühlere Außenluft zugeführt, z. B. in
kühlen Sommernächten.
Falls alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, ist
der Bypass für passives Kühlen aktiv:
Vitovent 200-C:
Drinnen ist es um mindestens 4 °C wärmer als drau-
ßen.
Die Raumtemperatur ist um mindestens 1 °C höher
als „Raumtemperatur Soll" für die Lüftung.
Die Außenluft ist um 0,5 °C wärmer als „Min. Zuluft-
temp. Byp.".
Vitovent 300-F:
Drinnen ist es um mindestens 4 °C wärmer als drau-
ßen.
Die Raumtemperatur ist um mindestens 1 °C höher
als „Raumtemperatur Soll" für die Lüftung.
Die Zuluft überschreitet die Mindesttemperatur für
passives Kühlen („Min. Zulufttemp. Byp.").
wird der Abluftvolumenstrom

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 200 wo1c

Inhaltsverzeichnis