Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOTRONIC 300-K Serviceanleitung Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 300-K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kaskadenregegelung der Vitotronic 300-K
Regelungsart autonom
Kessel-Parallelschaltung
■ Ohne und mit Vorlauftemperatursen-
sor.
– Mit Vorlauftemperatursensor:
Codierung „3b:1" in Gruppe „Kas-
kade" einstellen.
Zur Ermittlung der Zu- und Abschalt-
kriterien wird die Regelabweichung
aus Vorlauftemperatur-Sollwert und
Vorlauftemperatur-Istwert gebildet.
– Ohne Vorlauftemperatursensor:
Codierung „3b:0" in Gruppe „Kas-
kade" einstellen.
Zur Ermittlung der Zu- und Abschalt-
kriterien wird die Regelabweichung
aus Kesselwassertemperatur-Soll-
wert und dem geschätzten mittleren
Kesselwassertemperatur-Istwert
der laufenden Heizkessel gebildet.
■ Die Kaskadenregelung gibt allen lau-
fenden Heizkesseln den Kesselwas-
sertemperatur-Sollwert vor. Jede Kes-
selkreisregelung regelt auf den vorge-
gebenen Sollwert.
Folgende Regelungsstrategien sind
möglich:
■ Brennwertstrategie (siehe Seite 65)
■ Heizwertstrategie 1 (siehe Seite 65)
■ Heizwertstrategie 2 (siehe Seite 66)
Betrieb mit Abgaskaskade mit Über-
druck
Codierung „7E:1" in Gruppe „Allge-
mein".
Beim Zuschalten jedes weiteren Heiz-
kessels werden alle laufenden Brenner
kurzzeitig auf über 80 % gefahren.
Funktionsbeschreibung, Vitotronic 100 und Vitotronic 300-K
Regelungsstrategien
Brennwerstrategie
Vorteil:
Optimale Nutzung des Brennwerteffekts
und lange Brennerlaufzeiten.
Codierung „3C:0" in Gruppe „Kas-
kade" einstellen.
Die Brennwertstrategie hat zum Ziel,
dass möglichst viele Heizkessel auf
niedrigem Leistungsniveau in Betrieb
sind.
■ Zuschaltkriterium:
■ Abschaltkriterium:
Heizwerstrategie 1
Vorteil:
Es sind immer möglichst wenige Heiz-
kessel in Betrieb.
Codierung „3C:1" in Gruppe „Kas-
kade" einstellen.
(Fortsetzung)
Das Zuschalten der Heizkessel erfolgt
über eine Leistungsbilanz (Codierung
„3d:1" in Gruppe „Kaskade").
Ein weiterer Heizkessel wird zuge-
schaltet, wenn die momentan benö-
tigte Leistung auch von den laufenden
Heizkesseln zuzüglich dem in der Kes-
selfolge (siehe Seite 35) nächsten
Heizkessel erbracht werden kann.
Das Abschalten der Heizkessel erfolgt
über ein Abschaltintegral. Überschrei-
tet das Abschaltintegral einen über
Codieradresse „46" in Gruppe „Kas-
kade" eingestellten Grenzwert, ist das
Abschaltkriterium erfüllt und der
zuletzt zugeschaltete Heizkessel wird
abgeschaltet.
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mw2bVitotronic 100Hc1b

Inhaltsverzeichnis