Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOTRONIC 300-K Serviceanleitung Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC 300-K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gruppe „Warmwasser"
Codierung im Auslieferungszustand
Abfrage der Temperatur
im Menü „Diagnose",
„Allgemein"
(„Gemeins. Anford.
T."), siehe Seite 47.
60:20
Während der Trinkwas-
sererwärmung ist die
gemeinsame Vorlauftem-
peratur um max. 20 K
höher als der Trinkwas-
sertemperatur-Sollwert.
62:10
Umwälzpumpe mit
max. 10 min Nachlauf
nach Speicherbehei-
zung.
64:2
Während des Partybe-
triebs und nach externer
Umschaltung in Betrieb
mit dauernd normaler
Raumtemperatur:
Dauernd Trinkwasser-
erwärmung freigegeben
und Zirkulationspumpe
„Ein".
66:4
Eingabe des Trinkwas-
sertemperatur-Sollwerts:
An Bedieneinheit der
Regelung und allen vor-
handenen Fernbedienun-
gen Vitotrol 300A.
(Fortsetzung)
Mögliche Umstellung
60:10
bis
60:50
62:0
62:1
bis
62:15
64:0
64:1
66:0
66:1
66:2
66:3
Codierung 2, Vitotronic 300-K
Abfrage der Temperatur im
Menü „Diagnose", „All-
gemein" („Gemeins.
Anford. T."), siehe
Seite 47.
Differenz gemeinsame
Vorlauftemperatur zum
Trinkwassertemperatur-
Sollwert einstellbar von 10
bis 50 K.
Umwälzpumpe ohne
Nachlauf.
Nachlaufzeit einstellbar
von 1 bis 15 min.
Keine Trinkwassererwär-
mung, Zirkulationspumpe
„Aus".
Trinkwassererwärmung
und Zirkulationspumpe
„Ein" nach Zeitprogramm.
An Bedieneinheit der
Regelung.
An Bedieneinheit der
Regelung und Fernbedie-
nung Heizkreis ohne
Mischer A1 (Heizkreis ).
An Bedieneinheit der
Regelung und Fernbedie-
nung Heizkreis mit Mischer
M2 (Heizkreis 2).
An Bedieneinheit der
Regelung und Fernbedie-
nung Heizkreis mit Mischer
M3 (Heizkreis 3).
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mw2bVitotronic 100Hc1b

Inhaltsverzeichnis