Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHIil-PS
--~
HFC 111
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips HFC 111

  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Faxgerät entschieden, das den Gebrauch von zusätzlichen Geräten, insbesondere schnurlosen Telefonen, ermöglicht. Zusätzlich ist ihr Gerät mit Funktionen ausgestattet, durch die Ihnen die Installation sowie die Handhabung sehr vereinfacht werden. Nachstehend finden Sie einige der wichtigsten Funktionen Ihres Faxgerätes.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Schließen Sie den Telefon- und Netzstecker niemals in Feuchträumen an; außer die Steckdosen sind speziell für Feuchträume entwickelt. Berühren Sie niemals Telefon- bzw. Netzkabel, die nicht isoliert sind, außer die Telefonkabel wurden von der Telefonleitung bzw. die Netzkabel von der Netzspannung getrennt. Installieren Sie das Gerät niemals in der Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen.
  • Seite 4: Einführung

    2 INSTALLATION 3 GRUNDEINSTELLUNG (Betriebsart, weitere Telefone und Anrufbeantworter) 5 DAS TELEFON 6 DAS FAX 7 STÖRUNGEN UND IHRE BEHEBUNG 8 ANHANG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ............6 Das Fax 1 Einführung ........... Faxe versenden .............. 21 Wichtige Informationen ........... .3 Kopieren................22 Geräteübersicht ..............3 Verbessern der Bildqualität ..........23 Tastenbelegung ..............4 Sendebericht . Fehlerbericht ........... 23 Übersicht der Funktionen ..........5 Faxjournal ...............
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    , Wichtige Information& Anschluß Ihres Faxgerätes an dieTelefonleitung: Ihr Gerät ist nach den Normen UL 1950, EN 60950 bzw. IEC 950 geprüft und darf nur an den diesen Normen konformen Netzen betrieben werden. Entstörung: Hiermit wird bescheinigt, daß der Fernkopierer nach EN 55022 /VDE 0878 Teil 1 Klasse B funkentstört ist. Bei Ausfall der Netzspannung funktioniert weder der Telefon- noch der Faxbetrieb.
  • Seite 7: Tastenbelegung

    Tastenbelegung 7 8 9 10 1112 14 15 16 17 1 PFEIL LINKS-Taste: kurz drücken: zur Auswahl von Optionen/zum Verstellen der Lautstärke/ zum Löschen eines Zeichens lang drücken (mindestens 2 Sekunden): Löschen einer ganzen Zeile 2 FUNCTION-Taste/OK-Taste: zum Aufrufen von Funktionen/zur Bestätigung von Eingaben/zum schnellen Abrufen von Faxberichten 3 INSTALUHELP-Taste: kurz drücken: Ausdruck einer Anleitung zur Bedienung der wichtigsten Funktionen lang drücken (mindestens 2 Sekunden): Ausdrucken Easy-lnstall-Anleitung...
  • Seite 8: Übersicht Der Funktionen

    Übersicht der Funktionen Um die Verwendung der Funktionen so einfach wie möglich zu machen, sind diese logisch gruppiert. Sie können eine Funktionsliste ausdrucken: Drücken Sie dreimal die FUNCTION-Taste. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Funktionsliste: FUNCTION 3 FAX IrlEICHE 1 EINSTELLUNG 2 FAX 41 F A X .JOURNAL...
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Spiralkabel für den Telefonhörer Bedienungspanel Dokumentenauslaß Telefonhörer Netzkabel mit Netzstecker Anlegerippe Dokumenteneinzug Papierabreißkante 10 -Bedienungspanel 11 Innere Papierabdeckung 12 Papierwanne 13 Papierbreitenadapter (für 210 mm breite Thermopapierrollen) Die Pfeile auf dem Display geben den aktuellen Betriebszustand an: Erscheint keiner der beiden Pfeile, so befindet sich Ihr Gerät im Standardmodus. Um die Auflösung zu verändern;...
  • Seite 10: Installation

    Dieses Kapitel enthält Zusatzinformationen, die sie möglicherweise während der Installation Ihres Fax- gerätes benötigen. Die Erklärung zur sachgerechte Installation. Ihres Gerätes finden Sie auf der beigelegten Anleitung Diese Installationsanleitung enthält folgende Beschreibungen: Standort ihres Faxgerätes Anschluß an die Telefonleitung Anschluß des Spiralkabels an den Telefonhörer Anschluß...
  • Seite 11: Verwendung Mit Einem Heimtelefonsystem

    Verwendung mit einem Heimtelefonsystem Schließen Sie Ihr Faxgerät als erstes an die Telefonleitung an und das Heimtelefonsystem (HTS) wie ein weiteres Gerät als zweites. Anschluß an eine Nebenstellenanlage (mehrere Telefonanschlüsse) Schließen Sie Ihr Faxgerät an eine Nebenstelle Ihrer Nebenstellenanlage (PABX) an. Um den Betrieb an einer Nebenstellenanlage zu ermöglichen, müssen in Funktion 15 die richtigen Einstellungen gewählt werden.
  • Seite 12 Nebenstellenanlage (PABX) Nebenstellenanlagen sind in allen größeren Betrieben üblich. Sie bilden eine Art internes Telefonnetz. Um einen Anschluß an das öffentliche Nett zu erhalten, muß man eine Kennziffer für die Amtsholung wählen. Wählen Sie die Funktion 15, indem Sie die FUNCTION-Taste drücken und danach die Zahl 15 eingeben.
  • Seite 13: Grundeinstellungen

    wie notwendig, um zur Ausgangspbsition zurückzukehren. Bevor Einstellungen am Gerät verändern, empfehlen wir Ihnen, eine Funktionsliste auszudrucken, um sich die urspründlichen Eiristellungen zu merken (drücken Sie 3x die OK-Taste). Sprache des Displays und der Berichte Sie können die Displaysprache Ihres Gerätes auswählen. und danach die Zahl 11 eingeben.
  • Seite 14: Eingabe Ihrer Telefonnummer Und Ihres Namens

    Eingabe Ihrer Telefonnummer und Ihres Namens Wenn Sie ein Faxdokument versenden, werden “ Ihr Name” und “ Ihre Telefonnummer” am oberen Rand (die ersten 4 mm) jeder Seite zusammen mit Datum, Uhrzeit und Seitennummer mitgesendet. Wenn Sie “Ihre Telefonnummer” oder “Ihren Namen” eingeben bzw. ändein mochten, halten Sie die HELP-Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt und führen Sie “Easy Zur Eingabe Ihrer Telefonnummer können Sie maximal 20 Stellen verwenden.
  • Seite 15: Art Des Klingelsignals

    Art des Klingelsignals Sie können aus 5 verschiedenen Klingelsignalen wählen. Wählen Sie Funktion 44. Drücken Sie die OK-Taste. FUNCTION Wählen Sie mit den Tasten 0 bis 0 . Sie hören das ausgewählte Signal. Bestätigen Sie ihre Einstellung mit der OK-Taste. FUNCTION Lautstärke des Klingelsignals Sie können die Lautstärke des Klingelsignals verändern, ‘...
  • Seite 16: Die Faxweiche

    Betriebsarten Ihr Faxgerät verfügt über drei verschiedene Betriebsarten. Werkseitig ist es auf den TEUFAX-Modus eingestellt, welcher sowohl automatischen Faxempfang als auch den Betrieb eines externen Anrufbeantworters sowie weiterer Telefone ermöglicht. Mit der TEUFAX-Taste können Sie zwischen folgenden Betriebsarten auswählen: TELEFON Drücken Sie die Taste TEUFAX sooft, bis nur der TEL-Pfeil auf Display erscheint.
  • Seite 18: Teustiller Faxempfang-Modus

    Verwenden von Telefonen Heben Sie an einem weiteren Telefon ab und erkennen Sie, daß es sich um einen Faxanruf handelt (Pfeifton oder Stille), so können Sie Ihr Faxgerät durch Drücken der Tasten 0 und 0 starten. Sollte dies nicht funktionieren, so drücken Sie die START-Taste des Faxgerätes.
  • Seite 19: Einstellen Des Externen Anrufbeantworters

    Einstellen des externen Anrufbeantworters Beachten Sie, daß die in Funktion 31 eingesteilte Läutezahl um mindestens zwei Läutezahlen höher sein ‘ muß, als die Läutezahl des Anrufbeantworters (siehe Beispiel). Im allgemeinen sollte die Läutezahl des Anrufbeantworters so gering und der Ansagetext so kurz wie möglich sein (maximal 10 Sekunden). Läutezahl des Anrufbeantworters Läutezahl des Faxgerätes 3 x klingeln...
  • Seite 20: Das Telefon

    Mit der R-Taste können viele der neuen Dienste ‘ der Telekom (Anklopfen, Makeln, etc.) benutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bitte an Ihrer Postdienststelle (Deutschland: 01171, Österreich: 114). Telefonieren Wählen Sie die gewünschte Nummer. Haben Sie eine falsche Ziffer eingegeben, können Sie diese mit der PFEIL LINKS-Taste (Q) entfernen.
  • Seite 23: Kurzwahl- Und Telefonbuchliste

    Kurzwahl- und Telefonbuchliste Wenn Sie eine Liste Ihrer gespeicherten Kurzwahl- und Telefonbuchnummern ausdrucken möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: 42 NUMMERNL 1 STE DRUCKEN . . . Drücken Sie die OK-Taste, Ihr Faxgerät druckt die Liste. FUNCTION Wahl bei aufgelegtem Hörer Die DIAL-Taste hat eine ähnliche Wirkung wie das Abheben des Telefonhörers.
  • Seite 24: Das Fax

    Dieses Kapitel erklärt alle Faxfunktionen, die zu Ihrer Nutzung zur Verfügung stehen. Faxe versenden Richtige Vorlagen Einwandfreie Vorlagen sind Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb, halten Sie sich daher immer an die folgenden Richtlinien: Maximale Abmessungen: Minimale Abmessungen: B r e i t e : 217 mm Breite: 148 mm...
  • Seite 25: Kopieren

    Senden Wählen Sie die gewünschte Nummer. Halten Sie die erste Seite des Dokuments tiit der Schriftseite nach oben. Führen Sie die Vorlage in den Dokumenteneinzug.. Sie können vor dem Verbindungsaufbau eine bessere Bildqualität durch Drücken der FINE/PHQTO-Taste wählen. Der Pfeil zeigt die gewählte Auflösung an.
  • Seite 26: Verbessern Der Bildqualität

    Drücken Sie die START/COPY-Taste. Das Faxgerät zieht die Originalseite ein. Diese kommt an der Vorderseite des GerCites wieder zum Vorschein. Warten Sie am Ende des Kopiervorgangs ca. drei Sekunden, bis die Kopie vollständig ausgedruckt ist. Trennen Sie erst dann die Kopie ab. Verbessern der Bildqualität Ihr Faxgerät arbeitet normalerweise mit Standard-Auflösung.
  • Seite 27: Abrufen Von Faxmitteilungen

    Drücken Sie die OK-Taste. FUNCTION Wählen Sie mit PFEIL RECHTS- oder PFEIL LINKS. Schließen Sie mit OK ab. FUNCTION Abrufen von Faxmitteilungen Unter Abrufempfang versteht man den Abruf von Faxmitteilungen, die im angewählten Fax bereitliegen. Schnelles Abrufen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Informationen einfach und s chnell abrufen, indem Sie eine Nummer bei aufgelegtem Hörer wählen und danach die OK-Taste drücken.
  • Seite 28: Störungen Und Ihre Behebungen

    In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der erfahrungsgemäß am häufigsten auftretenden Bedienungsfehler oder Störungen. Dem zugeordnet sind mögliche Ursachen und eine Anleitung zu ihrer Behebung. Bevor Sie Ihr Gerät dem Service übergeben, bedienen Sie sich bitte dieser von unseren Servicespezialisten zusammengestellten Tabelle.ln den meisten Fällen werden Sie das Problem ohne Hinzuziehen des Service lösen können.
  • Seite 29 mit der Verbindung Probleme Mögliche Ursache A b h i l f e Falscher Wahlmodus eingestellt. Ändern Sie den Wahlmodus mit F u n k t i o n 1 5 . Sie betreiben Ihr Gerät an einer Wählen Sie in Funktion 15. Nebenstellenanlage und haben es nicht Nebenstellenanlage: Ja.
  • Seite 30 onstiges Abhilfe Mögliche Ursache Dokument falsch eingelegt. Legen Sie das Dokument mit der opie ist weiß. Schriftseite nach oben ein. Thermopapier umdrehen. Thermopapier ist falsch eingelegt. Drücken Sie die START-Taste. Legen Es handelt sich um einen Faxanruf. ie heben den Hörer Ih;es Sie danach den Hörer auf.
  • Seite 31: Servicecode

    Servicecode Die Funktion 45 Servicecode dient zum Löschen einiger oder aller von Ihnen veränderten Einstellungen nach Auslieferung aus dem Werk. Dadurch wird Ihnen ermöglicht, Ihr Gerät teilweise oder ganz neu zu konfigurieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn Sie Einstellungen verändert haben, Ihr Gerät jedoch anders reagiert als erwartet.
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Kompatibilität Amtsleitung (PSTN)/Nebenstelle (PABX) Anschlußart Amtsleitung (PSTN): 100 ms Flashzeiten - Deutschland Nebenstelle (PABX): 250 ms Amtsleitung (PSTN): 100 ms Flashzeiten - Österreich Nebensteile (PABX): 100 ms Breite: 148 - 217 mm Vorlagengröße Länge: Dicke: Größte Abtastbreite 8 Punkte/mm (200 dpi) horizontal: Auflösung Standard...
  • Seite 33: Glossar

    Glossar Man kann Schriftstücke empfangen, die in einem anderen Faxgerät bereitgehalten werden. Wenn ein Anrufbeantworter eingeschaltet ist, hört der Anrufer die Ansage gefolgt von einem Signalton. Die geschriebene Nachricht (Vorlage), die Sie einem anderen Teilnehmer faxen möchten. Abkürzung für: Dual Tone Multiple Frequency. Mit diesem Signal können Sie von einem weiteren Telefon, das tonwahltauglich ist, den Faxempfang starten.
  • Seite 34: Index

    Index Garantie 34 Easy Install 7 Kennziffer für Eingaben Gerätebeschreibung 6 Amtsholung 30 Datum und Uhrzeit 10 Geräteübersicht 3 K l i n g e l s i g n a l ’ Ihre Telefonnummer Geräteumgebung 29 Art des Klingelsignals Abruf mit Unteradressen Gesprächsdauer auf Display 17...
  • Seite 35 Tastenbelegung 4 PABX Technische Begriffe 30 Anschluß 8 E i n s t e l l u n g e n Technische Daten 29 Telefonbuch 18 Panelbedruckung 4 Benutzen Telefonbuch Papierbreitenadapter 6 Pfeile auf dem Display 6 Nummern löschen 19 Photo - Pfeil auf dem Speichern Nummern Display 6...
  • Seite 37: Ihre Internationale Garantie

    Ihre internationale Garantie Sehr geehrter Kunde, danke, daß Sie sich für ein PHILIPS-Produkt entschieden haben. PHILIPS Geräte entsprechen dem neuesten Stand der Technik und werden nach strengsten Qualitätsnormen gefertigt. Sollten Sie ausnahmsweise einen Grund zur Beanstandung naben, so garantiert PHILIPS - zusätzlich zu Ihren Gewährleistungsansprüchen gegenüber Ihrem Verkäufer - innerhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum, daß...

Inhaltsverzeichnis