Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MODELL NR. 30739—6
MODELL NR. 30741—6
®
GREENSMASTER
© The TORO Company, 1966
FORM NO. 3318-411 D Rev A
0001
& HÖHER
0001
& HÖHER
®
ZUGMASCHINEN
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
325-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro GREENSMASTER 325-D

  • Seite 1 FORM NO. 3318-411 D Rev A BEDIENUNGS- 0001 MODELL NR. 30739—6 & HÖHER 0001 ANLEITUNG MODELL NR. 30741—6 & HÖHER ® ® GREENSMASTER 325-D ZUGMASCHINEN © The TORO Company, 1966...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Typenschild auf der Oberseite vorne am mittleren Schnittwerk. Bei allem Schriftverkehr und Bestellungen von Ersatzteilen sind immer die Modell- und Seriennummern anzugeben. Beim Bestellen von Ersatzteilen von Ihrem TORO Vertragshändler, immer die folgenden Angaben machen: Modell- und Seriennummer der Maschine.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheit Ausbildung Vorbereitung 1. Diese Anleitungen sorgfältig durchlesen. Vor 1. Beim Mähen sind immer festes Schuhwerk und Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten mit lange Hosen zu tragen. Maschinen nie barfuß oder ihren Bedienungselementen und deren Gebrauch wenn offene Sandalen getragen werden bedienen. vertraut werden.
  • Seite 4 1. Den Motor nie in unbelüfteten Räumen anlassen, • Wo in der Bedienungsanleitung vorgeschrieben, wo sich schädliches Kohlenmonoxid ansammeln sind Gegengewichte oder Radballast zu verwen- kann. den. 2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher 7. Beim Überqueren oder in der Nähe von öffentlichen Beleuchtung mähen.
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    genommen wird, immer zunächst den Antrieb der Schall- und Vibrationspegel Werkzeuge auskuppeln. Schallpegel 15. Den Motor abstellen und den Antrieb der Werkzeuge auskuppeln Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten dauerhaften • vor Befüllen mit Kraftstoff; A-gewichteten Schalldruck am Bedienerohr von 89 dB(A).
  • Seite 6: Symbolverzeichnis

    Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für Sprüh unter keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautab- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Für vorschrifts- Sicherheitsgurt anlegen Warndreieck Umriß- Feuer, offenes Schutzbrillen- Bedienungs- warndreieck mäßige Wartungs- anleitung lesen Licht und rauchen pflicht maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Schutzhelm- Ohrenschutz- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Wasser Motor Getriebe Hydraulisches pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen System Öl...
  • Seite 8 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 9: Technische Angaben

    Volumen des Motorhubraums. Der CD Motoröl. Der 25-Mikron Filter läßt sich zum Aus- Schalldämpfer enthält einen Funkenschutz. wechseln ab/anschrauben. Für Ersatzfilter, TORO Ersatzteil Nr. 67-8110 bestellen. Kühlung: Der Kühler ist aus Rohren und Lamellen konstruiert und hat im unteren Tank einen Hydro- Fahrgeschwindigkeit: Die Fahrgeschwindigkeit läßt...
  • Seite 10 Bremsen individuell benutzt werden. Für erhöhten Fah- rerkomfort läßt sich das Lenkrad vor- und rückwärts verstellen. Hauptrahmen: Der Rahmen ist eine Schweißkonstruktion aus Formteilen, die mit rechtwinkligen Rohrprofilen verstärkt wird. Sicherheitsschalter: ZWA (Zapfenwellenantrieb)-Schalter - führt zum Abstellen des Motors bei zugeschaltetem ZWA, wenn kein Fahrer auf dem Sitz Platz genommen hat.
  • Seite 11: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme PRÜFEN DES ÖLSTANDS IM KURBELGEHÄUSE Der Motor wird werksseitig mit 3,5 l Öl im Kurbelgehäuse zu Versand gebracht. Der Ölstand muß jedoch vor und nach dem ersten Anlassen des Motors geprüft werden. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Bild 1 Die Motorhaube entriegeln und öffnen.
  • Seite 12 unter -7°C Nr. 1-D Dieselkraftstoff verwenden. Nr. 1-D Kraftstoff vermittelt bei niedrigen Temperaturen einen niedrigeren Brennpunkt, wodurch sich ein leichterer Start und geringere Gefahr einer chemischen Trennung des Kraftstoffs aufgrund niedriger Temperaturen ergibt (Wachsen, durch das sich Filter verstopfen können). Nr.
  • Seite 13: Prüfen Des Kühlsystems

    GEFAHR Dieselkraftstoff ist feuergefährlich. Deshalb immer mit größter Sorgfalt und Vorsicht handhaben und lagern. Den Tank nie befüllen, wenn der Motor läuft, noch heiß ist oder wenn sich die Maschine an einem geschlossenen Ort befind- et. Hier können sich Dünste ansammeln, die durch einen Funken mehrere Meter entfernt entzündet werden können.
  • Seite 14 Den Kühlerdeckel wieder aufschrauben. PRÜFEN DES HYDRO-SYSTEMÖLS Das Hydrosystem wurde zum Betrieb mit waschaktivem Öl höchster Qualität nach API SF/CC oder CD entworfen. Die Ölviskosität - oder -schwere - richtet sich nach den zu erwartenden Umgebungstemperaturen. Die folgenden Temperatur/Viskositätsverhältnisse sind zu empfehlen: Zu erwartende Empfohlene Temperatur...
  • Seite 15 Die Füllrohrkappe handfest auf das Füllrohr aufschrauben. Den Meßstab abschrauben und den Ölstand prüfen. Wenn sich der Ölstand nicht mindestens 13mm von der Auskerbung am Meßstab befindet (Bild 4), soviel Öl nach- füllen, bis der Ölstand zur Auskerbung reicht. NICHT höher als 13 mm über der Auskerbung FÜLLEN.
  • Seite 16: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahrpedal (Bild 5)—Mit dem Fahrpedal wird die Maschine vorwärts und rückwärts gefahren. Das Fahrpedal wird mit Ferse und Zehen des rechten Fußes kontrolliert; die Oberseite zum Vorwärtsfahren und die Unterseite zum Rückwärtsfahren drück- en. Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich danach, wie weit das Pedal nach unten gedrückt wird.
  • Seite 17 Der Hydroantrieb der Maschine kann unter keinen Umständen als Feststellbremse für die Maschine dienen. Zum Aktivieren der Feststellbremse, das Bremspedal vollständig durchdrücken und den Feststellbremsknopf ganz herausziehen, dann das Pedal loslassen. Zum Lösen der Feststellbremse, das Bremspedal nach unten drücken, bis sich der Feststellbremsknopf zurückzieht. Zum plötzlichen Stoppen, den rechten Fuß...
  • Seite 18: Betriebsanleitungen

    Öldruck-Warnleuchte (Bild 7)—Wenn der Öldruck im Motor unter ein sicheres Niveau fällt, leuchtet die Warnmeldeleuchte auf und es wird ein Warnton ausgegeben. Sollte ein niedriger Öldruck auftreten, unverzüglich den Motor abstellen und die Ursache feststellen. Den Defekt vor erneuter Inbetriebnahme des Motors beheben.
  • Seite 19 Zurückziehen reduziert die Motordrehzahl -LANGSAM. Der Gashebel reguliert außerdem die Drehzahl der Schnittmesser und anderer Werkzeuge. Im Zusammenhang mit dem Fahrpedal reguliert er weiterhin die Fahrgeschwindigkeit der Maschine. Schaltkreissicherungen (Bild 8)—Eine Motortemperatur- Rückstellrelaissicherung -SFE 14A- befindet sich an der Rückseite des Rückstellrelais. Eine inline-Sicherung -AGC 10A- schützt das Motorkontrollmodul.
  • Seite 20: Betrieb

    Betrieb STARTEN UND STOPPEN DES MOTORS WICHTIG: Bei irgendwelche der folgenden Umstände muß das Kraftstoffsystem entlüftet werden: A. Erste Inbetriebnahme einer neuen Maschine. B. Der Motor ist aufgrund von Kraftstoffmangel abgewürgt. C. Bauteile des Kraftstoffsystems wurden gewartet, d.h. Filterwechsel, Separator wurde gewartet, usw. Siehe Entlüften des Kraftstoffsystems.
  • Seite 21: Entlüften Des Kraftstoffsys- Tems

    Den Zündschlüssel auf START drehen (Bild 7). Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel unverzüglich wieder lösen und auf LAUF zurückspringen lassen. Den Gashebel auf LANGSAM stellen. Hinweis: Die Vorwärmung auf höchstens 1 Minute beschränken, andernfalls brennen die Glühkerzen vorzeitig durch. Wenn der Motor zum erstenmal anspringt oder Motor, Getriebe oder Achse einer Wartung unterzogen wurden, die Maschine für ein bis zwei Minuten vor- und rückwärts...
  • Seite 22: Prüfen Der Sicherheitsschalter

    Die Entlüftungsschraube an der Kraftstoff-Injektionspumpe mit einem 12mm Schraubenschlüssel aufbrechen (Bild 13). Den Zündschlüssel auf LAUF drehen. Die elektrische Kraftstoffpumpe beginnt zu wirken, wodurch Luft aus der Entlüftungsöffnung an der Kraftstoff-Injektionspumpe forciert wird. Den Schlüssel solange auf LAUF lassen, bis ein ununterbrochener Strom von Kraftstoff aus der Öff- nung um die Entlüftungsschraube strömt.
  • Seite 23: Schieben Oder Abschleppen Der Zugmaschine

    SCHIEBEN ODER ABSCHLEPPEN DER ZUGMASCHINE Im Notfall kann die Zugmaschine über sehr kurze Strecken geschoben oder abgeschleppt werden. TORO kann diese Vorgangsweise jedoch nicht als Standard Methode empfehlen. WICHTIG: Die Zugmaschine nie schneller als mit 3 bis 4,8 km/h schieben oder abschleppen, da sonst das Hydrosystem defekt werden kann.
  • Seite 24 Vor Anlassen des Motors, das Bypass-Ventil wieder durch Drehen im Uhrzeigersinn schließen. Dabei keinen Druck höher als 7–11 Nm anwenden. Den Motor nicht bei offen- em Ventil anlassen. WICHTIG: Ein Lauf der Maschine bei offenem Bypassventil führt zum Überhitzen des Hydrosystems. BETRIEBSMERKMALE Das Fahren mit dem GROUNDSMASTER 325-D üben, da der Hydroantrieb und seine Merkmale von denen vieler anderer...
  • Seite 25 auf LANGSAM gestellt wird, reduzieren sich die Motordrehzahl, Geräuschentwicklung und Vibration. Zum Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf AUS stellen. Das Prallblech muß immer angebracht und in der niedrigst- möglichen Einstellung an der Auswurfseite des Schnittwerks bleiben. WARNUNG Dieses Produkt wurde so entworfen, daß Gegenstände auf den Boden abgeprallt werden, wo diese im Rasenbereich schnell ihre Fliehkraft ver- lieren.
  • Seite 26: Wartung

    Wartung SCHMIERUNG VON LAGERN, BUCH- SEN, GETRIEBE UND BREMSKABELN Die Zugmaschine erfordert regelmäßiges abschmieren. Wenn die Maschine unter normalen Bedingungen benutzt wird, Lager und Buchsen alle 50 Betriebsstunden schmieren. Die zu schmierenden Lager und Buchsen der Zugmaschine sind: Die ZWA-Welle und -jochs (Bild 15); Hubarm- gelenke (Bild 16);...
  • Seite 27: Betriebsstundenaufzeichnung

    Bild 21 Bild 22 Betriebsstundenaufzeichnung Das Sicherheitssystem prüfen Täglich Motorölstand prüfen Täglich Getriebeölstand messen Täglich Radiator und Kühlmittelstand prüfen (häufiger bei schmutzigen Bedingungen) Täglich Kraftstoffilter/Wasserseparator ablassen Täglich Hydro-Ölfilter (1. Gebrauch) erneuern Vorderradmuttern festziehen (1. Gebrauch) 2 & 10 Motorölfilter erneuern (1. Gebrauch) Motoröl wechseln(häufiger bei schmutzigen Bedingungen) Einstellung d.
  • Seite 28 Bild 23 Bild 26 Rändelschraube 3. Ablenker Ölmeßstab Staubschale Ölmeßstabrohr Den Ölstand zwischen den Auskerbungen halten Motorölfilter Bild 24 Staubschale & Ablenker 3. Luftfiltergehäuse Bild 27 Filterelement Kraftstoffilter/Wasserseparator Ablaßschraube Bild 28 Bild 25 Baugruppe—Kraftstoffpumpe Ölablaßschraube Baugruppe—Antriebskupplung Kraftstoffpumpenabdeckung...
  • Seite 29 Bild 29 Bild 32 Filter Ölmeßstab Magnet Auskerbung Bild 33 Modell- und Seriennummer der Zugmaschine Bild 30 Hydro-Ölfilter Filter 31 Ablaßschraube...
  • Seite 30: Zugmaschine

    Preparation For Seasonal Storage Die Kabelklemmen und Batteriepole zum Zugmaschine Korrosionsschutz mit Grafo 112X Schmierfett (TORO Teil Nr. 505-47) oder Die Zugmaschine, das Schnittwerk und den Vaseline überziehen. Motor gründlich reinigen, wobei den folgenden Bereichen besondere Beachtung geschenkt wer- Die Batterie alle 60 Tage für 24 Stunden den muß:...

Inhaltsverzeichnis