Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein / Aus Schalter Und Fernsteuereingang - AEG AC 2800 CAN 110/220 VDC Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5

EIN / AUS Schalter und Fernsteuereingang

Schaltnetzteil AC 2800 CAN
Watchdog
Der Watchdog überwacht den ordnungsgemäßen Ablauf des Mikro-
controllerprogramms. Bei einer Programmstörung wird ein Software-
RESET des Prozessors ausgelöst und ein Neustart generiert. Das
Gerät verhält sich wie bei einem Start durch Zuschalten der Ein-
gangsspannung, jedoch mit einer weiter anstehenden meldenden
Störung. Der Programmfehler wird wie folgt signalisiert: Die rote und
grüne LED blinken abwechselnd. Quittiert werden kann die Überwa-
chung durch AUS-EIN-Schalten.
Es können keine Einstellungen verändert werden.
Anzeige:
LED "Störung" u. „Betrieb" im Wechsel blinkend
LCD
„Error Watchdog"
Meldung:
Melderelais Störung
CAN-Bus Kommunikation
Die Überwachung ist nur aktiv, wenn eine Geräteadresse größer 0
eingestellt ist, also der Betrieb mit PSC100 vorgesehen ist.
In dieser Betriebsart kommen die Steuerkommandos und die Span-
nungssollwerte über den CAN-Bus. Kommt über einen Zeitraum von
mehr als 10 Sekunden kein CAN Kommando, so richtet sich das SNT
nach dem EIN/AUS-Schalter und verwendet als Spannungssollwert
den intern gespeicherten Wert. Um dies zu signalisieren wird eine
meldende Störung generiert.
Bei eine Adresse 0 ist die Überwachung gesperrt.
Anzeige:
LED "Störung" blinkt
LCD:
„Error CAN"
Meldung:
Melderelais Störung
Mit dem Schalter „EIN/AUS" auf der Frontplatte und dem Fernsteuer-
eingang kann das Schaltnetzteil ein- oder ausgeschaltet werden.
Durch AUS-Schalten werden alle Störungen (außer CAN-Bus Stö-
rung) quittiert und das SNT geht in den störungsfreien Zustand. Bei
Betrieb ohne PSC100 (Adresse = 0) folgt das Gerät direkt dem Befehl
des EIN-AUS-Schalters und des Fernsteuereingangs. Mit PSC100
(Adresse 1 bis 31) kann das Gerät immer AUS geschaltet werden,
EIN geht das SNT nur wenn am Gerät und vom PSC100 EIN-
geschaltet ist. Ein AUS geschaltetes Gerät ist nur logisch aus; die E-
lektronik ist weiter versorgt und auch die Kommunikation läuft un-
beeinflußt weiter.
Der Fernsteuereingang ist mittels Optokoppler galvanisch getrennt
und wird durch eine vom SNT erzeugte Hilfsspannung versorgt. Er ist
so ausgeführt, daß er im unbeschalteten Zustand EIN ist, im gebrück-
ten Fall schaltet das SNT aus. Es können mehrere parallelbetriebene
SNT mit einem Steuerkontakt ohne weitere Enkoppelmaßnahmen
beschaltet werden.
Seite 19 von 33
8000008414 BAL, de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis