Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterbrechungsfreie
Stromversorgung USV
Protect 4. 33/xxx-S05
160 kVA - 600 kVA
AEG Power Supply Systems GmbH
Abteilung: PSS AE/E1
Name:
Meyer/Engel
Änderung: 03
Datum:
24.04.2006
Betriebsanleitung
8000015120 BAL, de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG Protect 4.33

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA - 600 kVA AEG Power Supply Systems GmbH Abteilung: PSS AE/E1 Name: Meyer/Engel Änderung: 03 Datum: 24.04.2006 Betriebsanleitung 8000015120 BAL, de...
  • Seite 2: Hinweise Zur Vorliegenden Betriebsanleitung

    PSS Power Supply Systems GmbH und seinen Händlern eingegan- genen etwaigen Verpflichtungen wie Garantiezusagen, Servicever- träge usw. ohne Vorankündigung annullieren, wenn andere als Origi- nal AEG PSS Power Supply Systems GmbH oder von AEG PSS Po- wer Supply Systems GmbH gekaufte Ersatzteile zur Wartung und Reparatur verwendet werden.
  • Seite 3 Copyright Weitergabe, Vervielfältigung und/oder Übernahme mittels elektroni- scher oder mechanischer Mittel, auch auszugsweise, dieser Be- triebsanleitung, bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der AEG PSS Power Supply Systems GmbH. © Copyright AEG Power Supply Systems GmbH 2006. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Inhaltsverzeichnis Hinweise zur vorliegenden Betriebsanleitung ....2 Sicherheitsbestimmungen..........6 Wichtige Anweisungen und Erläuterungen......6 Unfallverhütungsvorschriften ..........6 Gefahren bei Wartung und Instandsetzung ......7 Brandschutz................7 Qualifiziertes Personal............7 Sicherheitsbewußtes Arbeiten ..........8 Verwendungszweck...............8 Haftung ..................9 Richtlinien ................9 Technische Daten ..............10 Allgemeine Informationen..........11 Die Technik................11 Bedienelemente des Protect 4.
  • Seite 5 Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Betrieb ................34 Freischaltung des Protect 4. 33 (Einzelgerät)......34 8.1.1 Wiederinbetriebnahme nach Freischaltung (Einzelgerät)..35 Stillsetzen des Protect 4. 33 ..........35 Not-Abschaltung ..............36 Sicherungen im Protect 4. 33 ..........36 Grafische Anzeige- und Bedieneinheit ......37 Allgemeines .................37 9.1.1 Signalisierungen ..............37...
  • Seite 6: Sicherheitsbestimmungen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Sicherheitsbestimmungen Wichtige Anweisungen und Erläuterungen Vorschriftsmäßiges Bedienen und Instandhalten sowie das Einhalten der nachstehend aufgeführten Sicherheitsbestimmungen sind zum Schutz des Personals und zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft er- forderlich. Das Personal, das die Geräte auf-/abbaut, in Betrieb nimmt, bedient, instandhält, muß...
  • Seite 7: Gefahren Bei Wartung Und Instandsetzung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Gefahren bei Wartung und Instandsetzung VORSICHT: Der Protect 4. 33 führt Spannungen, die ggf. lebensgefährlich sein können. Vor der Inbetriebnahme und / oder vor Wartungsarbeiten ist der Protect 4. 33 spannungsfrei zu schalten und gegen Wie- dereinschaltung zu sichern.
  • Seite 8: Sicherheitsbewußtes Arbeiten

    Betriebsart betrieben werden. Nur dieser bestimmungsgemä- ße Gebrauch ist zulässig. Jegliche eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Protect 4. 33, die Verwendung nicht von der AEG PSS Power Supply Systems GmbH zugelassener Ersatz- und Aus- tauschteile sowie jede andere Verwendung des Protect 4. 33 sind nicht gestattet.
  • Seite 9: Haftung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Haftung Beim Einsatz des Protect 4. 33 für die vom Hersteller nicht vorgese- henen Anwendungsfälle wird keine Haftung übernommen. Die Ver- antwortung für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden trägt der Betreiber bzw. Anwender. Bei Beanstandungen an dem Protect 4.
  • Seite 10: Technische Daten

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Technische Daten Optionale und gerätespezifische Einstellwerte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Technischen Datenblatt. Typleistung in kVA Nennanschlußspannung in V 3 x 400 ± 15 % Frequenz am Gleichrichtereingang in Hz 45 - 66 Stromaufnahme bei max.
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Allgemeine Informationen Protect 4. 33-Anlagen garantieren unter anderem die unterbre- chungsfreie Stromversorgung für Computer, EDV-Anlagen, Pro- zeßsteuerungen sowie deren Peripherie in Produktion und Verwal- tung. Hierbei deckt die Protect 4. 33-Reihe einen Leistungsbereich von 160 kVA bis 600 kVA ab und wird in den folgenden zwei unterschiedlichen Ausführungen angeboten.
  • Seite 12 Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Die gesamte Steuerelektronik des Protect 4. 33 basiert auf der Ver- wendung von Mikrorechnerbaugruppen. Durch logische Einbindung und Verknüpfung der verschiedenen Leiterkarten in das Gesamtsys- tem können die Eigenschaften des Gerätes durch gerätespezifische Einstellungen von Parametern in der Software festgelegt werden.
  • Seite 13: Bedienelemente Des Protect 4. 33

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Bei Netzstörungen (wie z.B. Stromausfall) erfolgt die Spannungsver- sorgung ohne jegliche Unterbrechung für den Verbraucher von der Batterie. Zur weiteren Erhöhung der Versorgungssicherheit dient die elektroni- sche Umschalteinrichtung (EUE). Sie schaltet das EUE-Netz bei WR Störungen unterbrechungsfrei auf das Verbrauchernetz.
  • Seite 14 Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Lüftungsschlitze Montagefläche Optionen Lüftungsschlitze Bild 4 Protect 4. 33 600 kVA . Anordnung Komponenten ohne Türen F1-F3 WR-Ausgangssicherungen (optional) WR-Ausgangsschütz Lasttrennschalter für das GR-Netz WR-Trafo im Trafoschrank 12puls-GR- Trafo Anschlußklemmen für Gleichrichter- Netz Anschlußklemmen für Batterie Anschlußklemmen für Verbraucher Anschlußklemmen für EUE-Netz...
  • Seite 15: Transport, Lagerung Und Aufstellung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Transport, Lagerung und Aufstellung Verpackung Die Protect 4. 33-Geräte werden werkseitig so verpackt, daß sie zum Bahn- bzw. LKW-Transport geeignet sind. Jeder Gehäuseschrank ist mit vier Schrauben auf der Transportpalette befestigt. Zum Schutz gegen Lackschäden und eventuell eindringender Nässe, ist das Gerät mit einer Folie verpackt.
  • Seite 16: Transport Mit Gabelstapler Oder Hubwagen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Die Länge der Tragseile sind so zu bemessen, daß ein Winkel von 45° zwischen Tragseil und Schrankoberkante entsteht (DIN 580). Die Tragfähigkeit je Tragseil muß mindestens für ein Gewicht von ≥ 0,5 x Schrankgewicht ausgelegt sein (DIN 580).
  • Seite 17: Anforderungen An Den Aufstellort

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 1. Befestigungsschrauben für Lüftungsgitter Vorbereitung: • Protect 4. 33 auf der Transportpalette belassen. • Befestigungsschrauben für die Lüftungsgitter (Bild 6) herausdre- hen und Lüftungsgitter abnehmen. Transport mit Hubwagen Transport mit Gabelstapler Bild 7 Transport mit Gabelstapler und Hubwagen ACHTUNG: Schwerpunktlage des Gerätes beachten! Die Tragarme müssen...
  • Seite 18: Bodenbefestigung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Protect 4. 33-Geräte eignen sich zur Aufstellung in engen Räumen. Es ist darauf zu achten, daß vor dem Gerät min. 1000 mm einschließ- lich Fluchtweg und oberhalb min. 400 mm Freiraum für den Luftaus- tritt bleiben.
  • Seite 19: Lagerung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Lagerung Die Protect 4. 33-Geräte dürfen nur in der Originalverpackung maxi- mal sechs Monate in trockenen, belüfteten und mit festem Schutz- dach versehenen Räumen gelagert werden. Hierbei darf die Umge- bungstemperatur –35 °C bis +70 °C bei einer relativen Luftfeuchtig- keit von ≤...
  • Seite 20: Funktion

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Funktion Betriebsarten Es wird zwischen den folgenden vier Betriebsarten unterschieden. • Betrieb bei vorhandenem Netz, • Betrieb bei gestörtem Netz, • Betrieb bei gestörtem Wechselrichter und der • Handumgehung. 5.1.1 Betrieb bei vorhandenem Netz EUE- Netz gesicherte...
  • Seite 21: Betrieb Bei Gestörtem Netz

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 5.1.2 Betrieb bei gestörtem Netz gesicherte EUE- Schiene Netz Netz (extern) Verbraucher Bild 10 Energiefluß bei gestörtem Netz Das Netz hält die Versorgung des Gleichrichters der Protect 4. 33- Anlage nicht in ausreichendem Maße aufrecht. In diesem Fall erfolgt lückenlos die Bereitstellung elektrischer Energie an den Wechselrich- ter von der geladenen Batterie.
  • Seite 22: Betrieb Bei Gestörtem Wechselrichter

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 5.1.3 Betrieb bei gestörtem Wechselrichter EUE- gesicherte Netz Netz Schiene (extern) Verbraucher Bild 11 Energiefluß bei gestörtem Wechselrichter Nach einer Störung durch einen Defekt am Wechselrichter erfolgt die Spannungsversorgung des Verbrauchers über das EUE- Netz. Die EUE ist als elektronisches Schaltglied zwischen Verbraucher und Netz geschaltet.
  • Seite 23: Funktion Der Leistungsschalter

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Die Handumgehung bietet dem Wartungs- und Instandsetzungsper- sonal die Möglichkeit, Arbeiten am Protect 4. 33 durchzuführen, ohne das Verbrauchernetz abschalten zu müssen. ACHTUNG: Der Handumgehungsschalter Q29 (extern) darf nur bei ausge- schaltetem Wechselrichter betätigt werden. Ein Ausfall der Netzversorgung während der Handumgehung führt zum Ausfall der Verbraucherversorgung.
  • Seite 24: Elektronische Umschalteinrichtung (Eue)

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Elektronische Umschalteinrichtung (EUE) EUE-Steuerung Steuerimpulse (extern) für Thyristoren Thyristorschütz EUE- Netz (extern) Umschalter für Handumgehung Verbraucher- Netz Bild 13 Prinzip der EUE-Steuerung Die EUE-Steuerung überwacht die Spannungen des Verbraucher- Netzes und löst bei Überlastung oder Störung des Wechselrichters eine unterbrechungsfreie Umschaltung des Verbrauchers auf das EUE-Netz aus.
  • Seite 25: Laden Der Batterie

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Laden der Batterie Das Laden der Batterie erfolgt gemäß DIN 41772 nach einer IU- Kennlinie. Dies gewährleistet das Aufladen in kürzester Zeit und ver- meidet ein Überladen. Der Ladeverlauf wird elektronisch gesteuert und überwacht. Betriebs- störungen werden erkannt und führen zur Ladeunterbrechung.
  • Seite 26: Kapazitätsprüfung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 5.6.1 Kapazitätsprüfung Mit dieser Betriebsart kann der Zustand der Batterie durch eine Kon- stantstromentnahme überprüft werden. Dabei senkt der Regler die Gleichspannung soweit ab, bis aus der Batterie der gewünschte Ent- ladestrom fließt. Die Wechselrichterlast muß hierzu größer als der Entladestrom sein.
  • Seite 27: Kapazitätstest

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 5.6.2 Kapazitätstest Mit dem Kapazitätstest kann die Verfügbarkeit der Batterie mit der momentan vorhanden Wechselrichterlast überprüft werden. Dabei senkt der Regler den Sollwert der Gleichspannung auf ca. 1,9 V/Z ab. Im Normalfall stützt die Batterie die Gleichspannung und liefert den vollen Strom in den Wechselrichter.
  • Seite 28: Anschluß

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Anschluß VORSICHT: Vor Beginn der Arbeiten ist sicherzustellen, daß die Anschlußka- bel spannungsfrei sind und keine Spannung eingeschaltet werden kann. HINWEIS: Um eine Deformation der Tragschiene zu vermeiden und den Fuß der Anschlußklemme von Torsionskräften freizuhalten, empfiehlt es sich, beim Anziehen der Klemmschraube am Kabel gegenzu- halten.
  • Seite 29: Anschluß Der Netz-, Verbraucher- Und Batteriekabel

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Anschluß der Netz-, Verbraucher- und Batteriekabel L- L+ U V W N V W N U Bild 15 Anschlußfeld des Protect 4. 33/300 kVA L- L+ U Bild 16 Anschlußfeld des Protect 4. 33/600 kVA). ACHTUNG: Beim Anschluß...
  • Seite 30: Anschluß Der Steuer- Und Meldeleitungen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Anschluß der Steuer- und Meldeleitungen Der Anschluß der Steuer- und Meldeleitungen für die zum Lieferum- fang gehörenden Fernsignalisierungskarte ist Bild 24 zu entnehmen. Die Leitungen werden mittels eines 3-mm-Schraubendrehers auf den Anschlußklemmen X3, X4 und X5 befestigt. Abgeschirmte Steuer- und Meldeleitungen können sich vorteilhaft auf die EMV auswirken.
  • Seite 31: Anschlußquerschnitte Und Absicherungen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Anschlußquerschnitte und Absicherungen Typenleistung in kVA Auslegung der Querschnitte gemäß DIN 0298, Teil 4, Tabelle 3 Eingang Gleichrichter Absicherung in A 1000 1250 Querschnitt in mm²/Pol * 2x70 2x120 2x240 4x120 4x150 5x185 min.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Inbetriebnahme Die Inbetriebnahmeprozedur für die unterschiedlichen Protect 4. 33- Ausführungen, 160 kVA bis 600 kVA ist identisch. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die voreingestellten Geräte-Daten mit den Batterie-Daten übereinstimmen. Bei Parallelanlagen siehe Beschreibung "Parallelbetrieb"! HINWEIS: Es sind die Inbetriebnahmebedingungen des Batterieherstellers zu beachten.
  • Seite 33: Inbetriebnahme Des Protect 4. 33 (Einzelgerät)

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Inbetriebnahme des Protect 4. 33 (Einzelgerät) Schritt Aktion Display Q1, Q28 (extern), und Batterietrenner (extern) in Stellung "AUS". Q29 (extern) in Stellung "1" Wechselrichterbetrieb Netzspannung für Gleichrichter- und EUE-Netz zuschalten. Q28 (extern) in Stellung "EIN". rot/gelb/grün Selbsttest durchlaufend...
  • Seite 34: Betrieb

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Betrieb Freischaltung des (Einzelgerät) Protect 4. 33 ACHTUNG: Nur im äußersten Notfall darf der Protect 4. 33 durch Abschal- tung des Gleichrichter- und EUE-Netzes in Ihrer Verteilung ab- geschaltet werden! Zusätzlich muß der Wechselrichter über den Fern-Aus-Kontakt abgeschaltet werden.
  • Seite 35: Wiederinbetriebnahme Nach Freischaltung (Einzelgerät)

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 8.1.1 Wiederinbetriebnahme nach Freischaltung (Einzelgerät) Um den Protect 4. 33 nach einer Freischaltung wieder in Betrieb zu nehmen, verfahren Sie entsprechend der folgenden Tabelle. Schritt Aktion Display Q1, Q28 (extern), und Batterietrenner (extern) sind in Stel- lung "AUS".
  • Seite 36: Not-Abschaltung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Not-Abschaltung Die Not-Abschaltung ist als Option erhältlich und soll in erster Linie die Verbraucher über einen externen Kontakt spannungslos schalten. Die genaue Ausführung der Not-Abschaltung ist von den Anforderun- gen des Anwenders abhängig. HINWEIS: Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Betriebsanleitung.
  • Seite 37: Grafische Anzeige- Und Bedieneinheit

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Grafische Anzeige- und Bedieneinheit Allgemeines Die grafische Anzeige- und Bedien-Einheit (ABE) ist in der Geräte- front der USV integriert. Sie dient zur Signalisierung und Visualisie- rung von USV-Gerätedaten und zur Steuerung und Parametrierung des USV-Systems.
  • Seite 38: Tastaturbedienung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 9.1.2 Tastaturbedienung Mit der ENTER-Taste können Sie Untermenüs aufrufen und ver- lassen und Steuerfunktionen und Parameter bestätigen. Mit den 4 Display-Tasten sind unterschiedliche Funktionen ver- knüpft. Die momentanen Tasten-Funktionen werden in einem kleinen durch einen Strich getrennten rechten LCD-Bereich als Symbole dar- gestellt.
  • Seite 39 Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Mögliche Tastatursymbolik und deren Funktion: Wechselrichter ausschalten Wechselrichter einschalten Gleichrichter ausschalten Gleichrichter einschalten Booster ausschalten Booster einschalten Charger ausschalten Charger einschalten Akustischen Signalgeber quittieren Cursor / Wert / Scrollen nach oben Cursor / Wert / Scrollen nach unten Cursor nach rechts Cursor nach links Status / Meßwerte - Menü...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Inbetriebnahme Nach dem Power-Up-Reset erfolgt ein Selbsttest der ABE. Nach er- folgreichem Test werden Daten aus den Stromrichtern ausgelesen. In dieser Phase leuchten die LEDs der Reihe nach auf. Auf dem LC- Display erscheint ein Startbild und ein Statusbalken signalisiert die Dauer des Startvorganges.
  • Seite 41: Hauptmenü

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 9.3.2 Hauptmenü aktuelle Cursorposition Betriebsanzeige Blockierung Einstellungen Stör.-Historie Service Information 00:00 Do 01.Jan.04 Bild 18 Hauptmenü Das „Hauptmenü“ bildet nach der Inbetriebnahme die oberste Me- nüebene , d.h. von hier aus können Sie weitere Untermenüs aufrufen und bis hier können Sie wieder zurückkehren.
  • Seite 42: Status/Messwerte

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Die „Betriebsanzeige“ besteht aus 3 Teilen. Im linken Teil wird der Gerätezustand in einem Pictogramm ange- zeigt. Hier werden die einzelnen Gerätekomponenten als Symbole dargestellt. Bei Meldungen und Störungen in einer Komponente blinkt das entsprechende Symbol.
  • Seite 43: Blockierung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 9.3.5 Blockierung Das „Blockierungs“ menü können Sie über das „Hauptmenü“ auf- rufen . Nach Eingabe des aktuellen Passwortes können Sie hier die Bedienung der Steuerungen ( Ein-/Ausschalten und Störungs- Quittierung ) blockieren . Das Passwort müssen Sie ziffernweise eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen.
  • Seite 44: 9.3.10 Hilfe

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Menüs zur Änderung der Betriebszustände: • In dem Menü „Gleichrichter-Betriebsart“ können Sie den Lade- status des Gleichrichters (Chargers) verändern. Der aktuelle La- destatus wird angezeigt. • In dem Menü „Batterie-Test“ können Sie je nach implementier- tem Test unterschiedliche Batterietests einleiten.
  • Seite 45: Service - Parameter

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Service - Parameter 9.4.1 Batteriewerte Je nach Anlagenkonfiguration können unterschiedliche Parameter der Batterie über das Menü Service „Batteriewerte“ in festgelegten Berei- chen eingestellt werden. Die einzustellenden Werte sind den Daten- blättern des Batterieherstellers zu entnehmen. Gesamtheit aller möglichen Parameter und deren Einstellbereiche: NiCd Zellen(anzahl)
  • Seite 46: Eza -Werte

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 9.4.2 EZA -Werte Die E ntlade- Z eit- A nzeigen-Parameter sind über das Menü Service „EZA-Werte“ einstellbar. Die einzustellenden Werte sind den Datenblättern des Batterieher- stellers zu entnehmen. Aus der Batterietabelle werden für eine Entladeschlußspannung von ca.
  • Seite 47: Schnittstellen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Schnittstellen 10.1 Fernsignalisierung Die Fernsignalisierungskarte (Bild 25) ist Bestandteil der Standardlie- ferung und dient im Protect 4. 33 als Kommunikationsschnittstelle. Die Fernsignalisierungskarte verfügt über die folgenden Ein- und Ausgänge: Eingänge (über Optokoppler): •...
  • Seite 48: Schnittstelle Rs 232 / Rs485

    Shutdown-Software „CompuWatch“ eingesetzt. Zur Implementierung von spezieller Kunden-Software, sowie Einbindung über Protokoll- konverter in spezielle Bussysteme zur Visualisierung kann eine detai- lierte Protokoll-Beschreibung bei der AEG PSS Power Supply Sys- tems GmbH angefordert werden. In Tabelle 12 sind weitere optional mögliche Steuer- und Signalfunk- tion aufgelistet.
  • Seite 49: 11.2.1 Fehlertabelle

    Fehler Q1 ausgelöst. Erdschluß oder Kurzschluß Anlage instandsetzen und gemäß auf der Batterieseite Kapitel 7 einschalten. Falls Q1 wieder auslöst, AEG GR arbeitet nicht. PSS-Service benachrichtigen. Q1 nicht in Stellung "EIN". Q1 einschalten. F20 bis F22 defekt. Defekte Sicherungen wechseln.
  • Seite 50: 11.2.2 Lüfter

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA 11.2.2 Lüfter Die Baureihe Protect 4. 33 wird mit zwei unterschiedlichen Lüfterty- pen geliefert – axiale bzw. optional radiale Lüfter. VORSICHT: Der Lüfter Aus- und Einbau kann bei eingeschaltetem Protect 4. 33 erfolgen. Diese Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 51: Radiale Lüfter Aus- Und Einbauen

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA • An dem Blech befindet sich der Hilfskondensator sowie die Befes- tigung des Lüftungsstecker • Lüftungsstecker entriegeln und abziehen. • Vier Befestigungsschrauben des Lüfters herausdrehen • Lüfter entnehmen. Hierbei ist darauf zu achten, daß andere Teile spannungsführend sind! Neuen Lüfter einbauen: •...
  • Seite 52: Wartung

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Neuen Lüfter einbauen: • Lüfterstecker auf das im Protect 4. 33 befindliche Gegenstück fest aufdrücken, so daß beide Steckerhälften einrasten. • Lüfter und Blech einsetzen und die Befestigungsschrauben mit einem Drehmomentschlüssel, 1,3 Nm , festziehen. •...
  • Seite 53: Funktionsprüfung (Einzelgerät)

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Bei sehr starkem Staubanfall sollte das Gerät vorsorglich mit trocke- ner Preßluft ausgeblasen werden, um einen besseren Wärmeaus- tausch zu ermöglichen. Die Zeitabstände der durchzuführenden Sichtkontrollen hängen in er- ster Linie von den örtlichen Aufstellungsgegebenheiten der Geräte 11.3.2 Funktionsprüfung (Einzelgerät) Die Funktionsprüfung des Protect 4.
  • Seite 54 Hierzu muß die schriftliche Genehmigung des Batterieherstellers eingeholt werden. HINWEIS: Falls die Batteriespannung nicht den angegebenen Werten ent- spricht und eine Batterieaufladung einwandfrei verläuft, sollte der AEG-Service benachrichtigt werden. Seite 54 von 56 8000015120 BAL, de...
  • Seite 55: Ersatzteile Und Kundendienst

    Bei der Bestellung von Ersatzteilen geben Sie bitte die Bezeich- nung (Position/Bauteil) und Gerätenummer an. Erfolgte die Batterielieferung zur USV-Anlage durch die AEG PSS, ist die Batterie speziell für den Protect 4. 33-Typ ausgelegt worden. Bei der Verwendung von Ersatzbatterien einen vergleichbaren Batterietyp einsetzten! Wir machen Sie hiermit darauf aufmerksam, daß...
  • Seite 56: Anhang

    Protect 4. 33/xxx-S05 160 kVA – 600 kVA Anhang A24.1 A24.2 Bild 28 Anordnung der Leiterkarten und Steuersicherungen auf dem Steuergeräteschwenkblech bei 220 - 600kVA Für den Protect 4. 33 sind optional die folgenden Zusatzeinrichtungen erhältlich: Position Status Bezeichnung Standard Fernsignalisierung Option Fernsignalisierung Erweiterung 1...

Inhaltsverzeichnis