Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840C Projektierungsanleitung Seite 33

Funktionsmakros
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.93
FB 63
PCD-LESE PLC-Daten lesen
FB 64
PCD-SCHR PLC-Daten schreiben
(gültig für SINUMERIK 880, 880 GA2)
1. Beschreibung
Mit den Funktionsbausteinen FB 63 und FB 64 können zwischen den PLCs Daten (Eingangs-,
Ausgangs-, Merker- oder Datenworte) ausgetauscht werden. Von jeder PLC können Daten der
anderen PLC gelesen (FB 63) und geschrieben (FB 64) werden. Die Nummer der PLC, von
der Daten gelesen bzw. in die Daten geschrieben werden (Nr. 1 bis 2), Datentyp, Datenquelle,
Datenziel und die Anzahl der zu übertragenden Worte müssen den Funktionsbausteinen über
Parameter mitgeteilt werden.
Die Funktionsbausteine tragen die Parameter für die Datenübergabe in eine Warteschlange
ein. Die eigentliche Übertragung wird zeitgesteuert, d. h. im 10-ms-Raster durch das
PLC-Betriebssystem abgewickelt. Alle 10 ms können maximal 16 Worte einer Datengruppe
übertragen werden.
Jedem Aufruf der Funktionsbausteine ist über die Auftragsnummer (Parameter NSBY) auf der
Nahtstelle in dem DB 51 bzw. 53 ein Byte zugeordnet, dem der aktuelle Bearbeitungszustand
der Datenübergabe entnommen werden kann.
In jedem Datenbaustein sind gemeinsam für FB 63 und FB 64 32 Nahtstellenbytes für die PLC
vorhanden, die Daten lesen bzw. schreiben will (DW 25 bis DW 40). In welchem Datenbau-
stein das Nahtstellenbyte liegt, ist abhängig von der Nummer der PLC, von der Daten gelesen
bzw. in die Daten geschrieben werden. Vor dem Aufruf von FB 63 bzw. FB 64 muß durch das
Anwenderprogramm der richtige Nahtstellen-DB aufgeschlagen werden!
Über die Datenworte 25 bis 28 des DB 50 bzw. 52 wird der PLC, von der Daten gelesen bzw.
in die Daten geschrieben werden, angezeigt, daß eine Datenübergabe erfolgt ist. Nach Abwick-
lung eines Auftrages werden abhängig von der Nummer des Nahtstellenbytes zwei Bits gesetzt
(1mal statisch, 1mal dynamisch). In welchem Datenbaustein diese Bits liegen, ist abhängig von
der Nummer der lesenden/schreibenden PLC.
2. Ergänzende Angaben
Bib.-Nr.:
Zu ladende FBs:
keine
Zu ladende DBs:
keine
Art des FB-Aufrufs:
absolut oder bedingt
Einzugebende DBs:
keine
Fehlermeldungen:
AKKU 1 (FB-Nr.)=63 oder 64
AKKU 2 High-Byte=Nr. des Nahtstellenbytes, d. h. die zum Fehler
führende Auftragsnummer (nicht bei Fehler 5 falsches NSBY)
AKKU2 Low-Byte=detaillierte Fehlernummer:
%1: Parametergrenzen unter- bzw. überschritten
%2: Ziel-DB/DX zu kurz (FB 63) bzw. Quell-DB/DX zu kurz
%3: Parametergrenzen des E- bzw. A-Bereiches überschritten
%4: Parametergrenzen des M-Bereiches überschritten
%5: falsches NSBY (AKKU 2 High-Byte=0!)
%6: Datentyp der Quelle falsch
%7: ANZ 0 oder >256
%8: Quell-DB/DX zu kurz (FB 63) bzw. Ziel-DB/DX zu kurz (FB 64)
%9: Datentyp des Ziels falsch
%12: falsche PCNR
© Siemens AG 1992 All Rights Reserved
SINUMERIK 840C/880 (PJ)
(FB 64) oder DB/DX nicht vorhanden oder im Koppel-RAM
oder B/DX nicht vorhanden oder im Koppel-RAM
6FC5197- AA20
FB 63 PCD-LESE PLC-Daten lesen;
FB 64 PCD-SCHR PLC-Daten schreiben
2–23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 880Sinumerik 880 ga2

Inhaltsverzeichnis